Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/16/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 10/23/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 10/30/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 11/06/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 11/13/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 11/27/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 12/04/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 12/11/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 12/18/25 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 01/15/26 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 01/22/26 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Thursday | 01/29/26 | 03:00 PM - 05:00 PM | D4.0.133 |
Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage,
- die Ideen- und Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit zu beschreiben und zu erläutern;
- die unterschiedlichen Konzepte und Dimensionen von Nachhaltigkeit zu unterscheiden und zu verstehen;
- die Konflikte und Deutungskontroversen im Kontext der Umsetzung bzw. Verhinderung von Nachhaltigkeit zu analysieren, einzuordnen und zu erklären;
- theoretische und praktische Modelle der Nachhaltigkeitspolitik zu beurteilen bzw. anzuwenden.
Es gilt Anwesenheitspflicht bei allen Sitzungen (mindestens 80% der LV-Einheiten müssen besucht werden). Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit gilt nicht als Fehlzeit, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungsleistungen müssen entsprechende Kompensationsleistungen erbracht werden. Nähere Einzelheiten werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.
- Inputs des LV-Leiters
- Bearbeitung von einzelnen Fragestellungen und Themen anhand ausgewählter Texte in Präsentationsgruppen, durch Einzelreferat oder in Form von Thesenpapieren.
- Die Sitzung sind textorientiert, deshalb ist intensive Lektüre eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen.
- Ausgewählte Kerntexte werden gemeinsam im Plenum diskutiert. Dies erfordert die Mitarbeit in den Sitzungen, vor allem in Form der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion
- vorbereitende Lektüre im Selbststudium und Bearbeitung zentraler Grundlagentexte
- regelmäßige aktive Teilnahme an der LV und an den Gruppenarbeiten sowie Erarbeitung einer Studienleistung (20%)
- Präsentation ausgewählter Arbeitsergebnisse im Plenum (30%)
- Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit (ev. mit Perspektive einer Masterarbeit) (50%)
- erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
- positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
- positive Absolvierung aller LVs aus dem Bereich "Theorien und Methoden der Sozioökonomie"
- Anmeldung nach Reihenfolge
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back