Syllabus

Title
1036 Nachhaltigkeit: Konzepte, Konflikte, Transformationen (Kurs 1)
Instructors
Univ.Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/03/25 to 09/10/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/16/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 10/23/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 10/30/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 11/06/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 11/13/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 11/27/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 12/04/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 12/11/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 12/18/25 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 01/15/26 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 01/22/26 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Thursday 01/29/26 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Contents
Westliche Gesellschaften erleben derzeit eine höchst verunsichernde große Transformation. Dies ist nicht die sozial-ökologische Transformation für ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen, die noch bis jüngst ganz oben auf der politischen Agenda zu stehen schien. Vielmehr diagnostizieren Beobachter eine autokratisch-autoritäre Wende, in der ökologisch-soziale Werte und Transformationsagenden rasant an Bedeutung verlieren. Wie lässt sich diese irritierende Transformation erklären? Wie verändert sie westliche, liberale Gesellschaften und ihren Umgang mit ökologischen Fragen?
 
In dieser LV wollen wir das Bemühen, der von vielen geforderten Transformation neuen Schwung zu verleihen, zunächst zurückstellen. Im Sinne einer genaueren Problemdiagnose wollen wir stattdessen versuchen, die faktische Transformation gründlicher zu verstehen.
 
Im ersten Teil (WiSe) wollen wir zunächst den Begriff und das Projekt der Nachhaltigkeit sowie auch deren eigene konflikthafte Transformation rekonstruieren. Wie erklärt sich der auffällige Zusammenbruch des Nachhaltigkeitsprojekts? 
 
Im zweiten Teil (SoSe) befassen wir uns mit der „post-apokalyptischen“ Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit, die sich von den Zielen und Agenden der sozial-ökologischen Transformation offenbar zunehmend verabschiedet. Wie verändert sich der gesellschaftliche Umgang mit der fortgesetzten Nicht-Nachhaltigkeit? 
Learning outcomes

Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage,

  • die Ideen- und Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit zu beschreiben und zu erläutern;
  • die unterschiedlichen Konzepte und Dimensionen von Nachhaltigkeit zu unterscheiden und zu verstehen;
  • die Konflikte und Deutungskontroversen im Kontext der Umsetzung bzw. Verhinderung von Nachhaltigkeit zu analysieren, einzuordnen und zu erklären;
  • theoretische und praktische Modelle der Nachhaltigkeitspolitik zu beurteilen bzw. anzuwenden.
Attendance requirements

Es gilt Anwesenheitspflicht bei allen Sitzungen (mindestens 80% der LV-Einheiten müssen besucht werden). Eine aus gesundheitlichen Gründen  versäumte Einheit gilt nicht als Fehlzeit, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungsleistungen müssen entsprechende Kompensationsleistungen erbracht werden. Nähere Einzelheiten werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.

Teaching/learning method(s)
  • Inputs des LV-Leiters
  • Bearbeitung von einzelnen Fragestellungen und Themen anhand ausgewählter Texte in Präsentationsgruppen, durch Einzelreferat oder in Form von Thesenpapieren.
  • Die Sitzung sind textorientiert, deshalb ist intensive Lektüre eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen.
  • Ausgewählte Kerntexte werden gemeinsam im Plenum diskutiert. Dies erfordert die Mitarbeit in den Sitzungen, vor allem in Form der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion
Assessment
  • vorbereitende Lektüre im Selbststudium und Bearbeitung zentraler Grundlagentexte
  • regelmäßige aktive Teilnahme an der LV und an den Gruppenarbeiten sowie Erarbeitung einer Studienleistung (20%)
  • Präsentation ausgewählter Arbeitsergebnisse im Plenum (30%)
  • Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit (ev. mit Perspektive einer Masterarbeit) (50%)
Prerequisites for participation and waiting lists
  1. erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
  2. positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
  3. positive Absolvierung aller LVs aus dem Bereich "Theorien und Methoden der Sozioökonomie"
  4. Anmeldung nach Reihenfolge
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-09-29



Back