Die Studierenden erwerben in dieser Lehrveranstaltung inhaltliches Wissen, aber auch Methoden- und Sozialkompetenz.
(1) Nach dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf gesellschaftlicher Ebene
- Die Bedeutung und besonderen Charakteristika von Zivilgesellschaft und NPOs zu verstehen ,
- das Zusammenspiel von Markt, Staat und Zivilgesellschaft in nationalen Kontexten azu analysieren,
- über eine "Landkarte" europäischer Zivilgesellschaft zu verfügen und diese soziohistorisch erklären zu können,
- die zentralen Bestimmungsfaktoren zivilgesellschaftlichen Engagements einschätzen zu können.
(2) Auf organisationaler Ebene sind die Studierenden in der Lage,
- Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen in Bezug auf mehrere betriebswirtschaftliche Funktionalbereiche beurteilen zu können (z.B. Organisation, Strategie, Personalmanagement, Marketing, Leadership),
- zentrale betriebswirtschaftliche Konzepte und Methoden auf konkrete NPO anzuwenden.
(3) Darüber hinaus haben die Studierenden nach Abschluss dieser LV
- Erfahrungen mit der Durchführung eigener Forschungs- bzw. Beratungsprojekte
- Erfahrungen mit Service Learning.