Syllabus

Title
2493 ExInt I: Internationales Marketing in SMEs: Theorie und Anwendung (Gruppe 2)
Instructors
Dr. Arne Floh
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/21/25 to 10/28/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 11/07/25 08:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Friday 11/21/25 08:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Friday 12/05/25 08:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Friday 12/19/25 08:00 AM - 01:00 PM D1.1.078
Contents

Internationales Marketing bezeichnet die Anwendung von Marketingprinzipien und -strategien über nationale Grenzen hinweg. Es umfasst die Planung, Werbung, den Vertrieb und Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Verbraucher oder Unternehmen in anderen Ländern. Während die Kernkonzepte des Marketings wie der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platzierung, Werbung) unverändert bleiben, bringt das internationale Marketing zusätzliche Komplexitäten mit sich, wie kulturelle, rechtliche, politische und wirtschaftliche Unterschiede, die Vermarkter beim Eintritt in ausländische Märkte berücksichtigen müssen.

In diesem Kurs üben wir die Entscheidungsfindung eines internationalen Marketingmanagers anhand einer Unternehmenssimulation namens Country Manager. Die Entscheidungsfindung umfasst:

  1. Strategieentwicklung: Entwicklung und Umsetzung internationaler Marketingstrategien, häufig durch Anpassung der inländischen Strategien des Unternehmens oder durch Entwicklung neuer Strategien, die auf die einzelnen ausländischen Märkte zugeschnitten sind.

  2. Ressourcenallokation: Entscheidung über die Verteilung von Ressourcen wie Budget, Personal und Zeit auf verschiedene Märkte und Kampagnen.

  3. Markenmanagement: Sicherstellung, dass die Markenbotschaft in verschiedenen Märkten konsistent ist, wobei gleichzeitig notwendige Anpassungen an kulturelle Nuancen vorgenommen werden.

  4. Produkteinführung: Überwachung der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen in ausländischen Märkten, einschließlich aller Aspekte von der Marktforschung bis hin zu Einführungskampagnen.

  5. Preisanalyse: Durchführung von Preisanalysen, um unter Berücksichtigung von Faktoren wie lokaler Kaufkraft, Wettbewerb und Handelszöllen die optimalen Preispunkte zu ermitteln.

  6. Kanalauswahl: Identifizierung und Aufbau von Beziehungen zu Distributoren, Großhändlern und Einzelhändlern in ausländischen Märkten.

  7. Werbung und Verkaufsförderung: Entwicklung und Verwaltung von Werbekampagnen, die auf verschiedene Märkte zugeschnitten sind. Dies kann die Zusammenarbeit mit lokalen Werbeagenturen umfassen, um kulturell angemessene Inhalte zu produzieren.
Learning outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundprinzipien des internationalen Marketings verstehen,
  • einen internationalen Marketingplan entwickeln und präsentieren,
  • die Umweltfaktoren und Herausforderungen der Internationalisierung und des internationalen Marketings erfassen,
  • entscheiden, warum, wann und wie ausländische Märkte erschlossen werden sollen, und
  • einen internationalen Marketing-Mix entwickeln.
  • die Kernkonzepte des Marketings in verschiedenen Märkten bewerten.

to top

Attendance requirements

Die Studierenden dürfen höchstens zwei Sitzungen versäumen.

Teaching/learning method(s)

Um die Lernziele zu erreichen, wird ein multimethodischer Ansatz verfolgt. Konkret werden in diesem Kurs die folgenden Lehrmethoden zum Einsatz kommen:

  • Pre-readings
  • Vorträge
  • Teilnahme am Unterricht
  • Gruppendiskussionen
  • Gruppenaufgaben
  • Einzelaufgaben
  • Unternehmenssimulation
Assessment

Die Noten werden wie folgt verteilt:

  • Case Quiz (individuell) – 10 %
  • Online-Quiz (individuell) – 15 %
  • Präsentation Marketingplan Y1–Y4 (Gruppe) – 15 %
  • Präsentation der Ergebnisse Y1–Y4 + Marketingplan Y5–Y8 (Gruppe) – 15 %
  • Präsentation der Ergebnisse + Erkenntnisse (Gruppe) – 15 %
  • Selbstreflexion (individuell) – 10 %
  • Peer Review (individuell) – 10 %
  • KPIs der Unternehmenssimulation (Gruppe) – 10 %
Prerequisites for participation and waiting lists

Nur für Studierende des Masterstudiengangs „Export- und Internationalisierungsmanagement“ und neue Studierende (Masterstufe). Die rechtzeitige Anmeldung zum Kurs ist obligatorisch.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-08-28



Back