Syllabus

Title
2519 ExInt III: Wahlfach: Kooperationsmanagement in SMEs (Gruppe 2)
Instructors
Dr. Martina Pieperhoff, ao.Univ.Prof. Dr. Dietmar Rößl
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/24/25 to 10/03/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/07/25 01:00 PM - 04:30 PM D1.1.078
Wednesday 10/29/25 01:00 PM - 04:30 PM D1.1.074
Friday 10/31/25 01:00 PM - 04:30 PM Online-Einheit
Friday 11/07/25 01:00 PM - 04:30 PM D1.1.078
Friday 11/21/25 01:00 PM - 02:30 PM D1.1.078
Friday 11/28/25 01:00 PM - 04:30 PM Online-Einheit
Friday 01/23/26 01:00 PM - 04:30 PM D1.1.078
Contents

Zur Erfassung der Ressourcenbasis und der Chancen/Risiken eines Unternehmens muss – gerade vor dem Hintergrund des entrepreneurialen „resource leveraging“ – das Unternehmen in seinen Vernetzungen mit anderen Akteuren begriffen werden. Dabei ist die Frage der zweckmäßigen Analyseebene (individuelles Netzwerk, organisationales Netzwerk) nicht trivial. Netzwerke als Summe und Überlagerungen von Austauschbeziehungen lassen sich nach zahlreichen Dimensionen charakterisieren, über die ihre spezifische Leistungsfähigkeit bestimmt ist. In dieser LV wird das Theoriespektrum aufgearbeitet, das für die Beschreibung bzw. Analyse von Austauschbeziehungen bzw. Netzwerkstrukturen vorliegt. Über diese theoretischen Perspektiven werden die Netzwerke von international tätigen bzw. internationalisierenden Unternehmen analysiert. Dabei wird die Sicht der Praxis mit den theoretischen Analyseansätzen abgeglichen.

Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:

  • theoretische Ansätze (institutionenökonomische Ansätze insbes. TRAT, und PAT und ressourcenökonomische Ansätze, insbes. PDA(RDA), Vertrauen in der Systemtheorie und Reziprozität) zur Analyse von Austauschbeziehungen nutzen,
  • Vertrauen nach den Vertrauensbegründungen verrastern (instrumentelles Vertrauen, maximenbasiertes Vertrauen, normenbasiertes Vertrauen) und Thesen über die Stabilität von Vertrauen ableiten,
  • auf Basis dieser Analysen Entwicklungsprognosen und Handlungsempfehlungen ableiten und
  • (auch als Vorbereitung auf die Masterarbeit) eine Analysemethode der qualitativen Forschung anwenden.
Attendance requirements

Für diese  LV besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die LV wird als Präsenzveranstaltung abgehalten. 

Es können Reorganisationen - auch kurzfristig - erforderlich sein! In diesem Fall werden Sie via eMail verständigt - wir gehen davon aus, dass Sie Mails auf Ihrer WU-eMail-Adresse von MO-FR täglich abrufen! Unabhängig von der Abhaltungsform dürfen Sie max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.

Teaching/learning method(s)

Zur LV-Durchführung werden Sie in Gruppen je einem theoretischen Ansatz zugeteilt.  Das alphabetisch an erster Stelle gereihte Gruppenmitglied ist die/der Gruppenkoordinator/in und für die Kommunikation mit der LV-Leiterin bzw. dem LV-Leiter zuständig. Die LV gliedert sich in folgende Leistungsbestandteile:

  • Leistung-1 (Gruppenleistung in 2er Teams, 30 Punkte) - Präsentation: Erstellen einer PPT-Datei zu einem theoretischen Ansatz anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten Nutzung (auch selbständig gesuchter) weiterführender Literatur. Präsentation der theoretischen Grundlagen am 29.10., 31.10., bzw. 07.11. (Dauer: ca. 20-30 Minuten). 
  • Leistung-2 (Individualleistung, 30 Punkte, davon müssen Sie zumindest 15,5 Punkte erreichen). Schriftlicher Test über die als "prüfungsrelevant" gekennzeichnete Literatur. Hat man weniger als 15,5 Punkte gibt es eine Nachtragsprüfung (max. 30 Punkte), deren Ergebnis mit dem Ergebnis des ersten Tests gemittelt wird. Auf diese Weise müssen schließlich jedenfalls 15,5 Punkte erreicht werden, um die LV positiv abschließen zu können. Schriftlicher Test am 21.11. (Der Termin etwaiger Nachtragsprüfungen wird individuell vereinbart.)
  • Leistung-3 (Gruppenleistung in 3er bzw. 4er Teams, 30 Punkte): Präsentation einer Netzwerkstruktur eines Unternehmens: Jede Gruppe führt ein qualitatives Interview durch und analysiert das Transkript mittels der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring, um die Netzwerkstruktur eines Unternehmens anhand der besprochenen theoretischen Ansätze zu erfassen (idealer Weise ein Unternehmen, das am Beginn eines Internationalisierungsprozesses steht oder seine Auslandsaktivitäten ausweiten möchte). Die wesentlichen Erkenntnisse über die Netzwerkstruktur werden von den Gruppen am 23.01. präsentiert und zur Diskussion gestellt. (Dauer: 15-25 Minuten).
  • Leistung-4 (Individualleistung, 10 Punkte) - Diskussionsbeitrag: kritische inhaltliche Reflexion der von den Gruppen analysierten Unternehmensnetzwerke (mündlich; zu erbringen durch aktive Diskussionsteilnahme am 23.01.).

 

Assessment

Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:

  • Leistung-1 (Gruppenleistung in 2er Teams; Präsentation): max. 30 Punkte
  • Leistung-2 (Individualleistung; Test): max. 30 Punkte (15,5 Punkte sind erforderlich, um die LV positiv abschließen zu können)
  • Leistung-3 (Gruppenleistung in 3er bzw. 4er Teams; Präsentation): max 30 Punkte
  • Leistung-4 (Individualleistung; Diskussionsbeitrag): max. 10 Punkte

Insgesamt müssen 60,5 Punkte für ein positives Gesamtergebnis erreicht werden.

Notenschlüssel:

0 – 60 Punkte = ungenügend

60,5 – 70 Punkte = genügend

70,5 – 80 Punkte = befriedigend

80,5 – 90 Punkte = gut

90,5 – 100 Punkte = sehr gut

 

Prüfungsrelevante Literatur:

    • Rößl, D. (2012): Relationship-Management für KMU – mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, 2. überarb. Auflage, Wien [Seiten 15-92] 
    • Pieperhoff, M. (2018): Reziprozität in interorganisationalen Austauschbeziehungen – eine Typologisierung. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 66(4), 273–287. DOI: 10.3790/zfke.66.4.273
Prerequisites for participation and waiting lists

Aufnahme im Masterprogramm ExInt

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)
Other

Leistung-1 (Gruppenleistung in 2er Teams: PPT-Präsentation):

Die Gruppen, bestehend aus zwei Personen, fertigen eine PPT-Präsentation zu einem zugeteilten theoretischen Ansatz an. Im Rahmen der Präsentation werden die essentiellen Erkenntnisse (Kernaussagen, Anspruch, Schwächen des jeweiligen theoretischen Ansatzes bzw. thematischen Zutritts) dargestellt. Die PPT-Folien werden bis 27.10.2025, 23:59 auf canvas (unter "Aufgaben") hochgeladen. 

Bewertungskriterien für die Präsentation:

  • Kernaussagen des jeweiligen Ansatzes werden nachvollziehbar und verständlich kommuniziert
  • Einhalten der Zeitvorgabe (20-30 Minuten)
  • Offenlegen aller Quellen
  • Präsentationmaterial und Präsentation unterstützen die Lernprozesse der Zuhörer

Leistung-2 (Individualleistung: Test)

Leistung-3 (Gruppenleistung in 3er bzw. 4er Teams: PPT-Präsentation):

Ab dem 29.11.2025 führen die Gruppen, bestehend aus vier Personen, Interviews mit jeweils einem Unternehmen durch und analysieren auf Basis des Transkripts die Netzwerkstruktur des Unternehmens vor dem Hintergrund der besprochenen theoretischen Ansätze mittels der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring.

Für die Durchführung der Interviews werden die 2er Gruppen aus Leistung-1 zu drei 3er Gruppen  zusammengeführt.

Die wesentlichen Erkenntnisse werden im Rahmen einer Präsentation (15-25 Minunten) am 23.01.2026 im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die PPT-Folien für diese Präsentation und die Analysedateien (Audiodatei, Transkript, IA nach Mayring) zum Interview werden bis 16.01.2026, 23:59 auf canvas (unter "Aufgaben") hochgeladen. 

Bewertungskriterien für die Präsentation:

  • Kurze Vorstellung des Unternehmens
  • Die drei wesentlichen Erkenntnisse unter Bezugnahme der besprochenen theoretischen Ansätze werden vorgestellt
  • Welche Chancen birgt das Netzwerk des untersuchten Unternehmens
  • Welche Risken birgt das Netzwerk des untersuchten Unternehmens
  • Welche theoretische Perspektive ist für das untersuchte Netzwerk am leistungsfähigsten, um das Netzwerk zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten
  • Präsentationsmaterial und Präsentation unterstützen den Verständnisprozess der Zuhörer
  • Vollständigkeit der Analysedateien (Audiodatei, Transkript, IA nach Mayring) 

Leistung-4 (Individualleistung: Diskussionsbeiträge):

Beim LV-Termin am 23.01.2026 nehmen alle LV-Teilnehmenden aktiv an der moderierten Diskussion zu den jeweiligen Präsentationen teil. Kommentare/Fragen zu den von den anderen beiden Gruppen präsentierten Unternehmensnetzwerken zeigen die kritische individuelle Auseinandersetzung mit den Netzwerken (Vorbreitung zwischen dem 17.01. und dem 27.01. anhand der hochgeladenen Präsentationen). 

Unit details
Unit Date Contents
1 10.10.2025

13:00-16:30 

Einführung in die Thematik, Einordnung der theoretischen Ansätze, Gruppeneinteilungen, Aufgaben­zuteilungen, Spielregeln

2 29.10.2025

13:00-16:30 

Thema 1: Die "Transaktionskostentheorie" (TRAT) - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

Thema 2: Der "Prinzipal-Agent-Ansatz" (PAT) - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft

3 31.10.2025

13:00-16:30, online: https://teams.microsoft.com/meet/3969080603160?p=ieLeU6Xis9qQ8NKP5P

Thema 3: Vertrauen als Instrument zur Komplexitätsreduktion

Thema 4: Reziprozitätsnormen

4 07.11.2025

13:00-16:30

Thema 5: Der "Power-Dependence-Ansatz" (PDA) - Erklärungsanspruch und Erklärungskraft 

Thema 6: Der "Ressource-Dependence-Approach" (RDA) 

Thema 7: Das Gefangenendilemma und die TIT-FOR-TAT-Strategie (TFT) [Präsentation von Rößl]

5 21.11.2025

13:00-14:30

Schriftlicher Test

6 28.11.2025

13:00-16:30, online: https://teams.microsoft.com/meet/3568069226876?p=ktBpVg1lAX0gFGa6cI

Datenerhebung (Interviewdurchführung) und Datenanalyse (Inhaltsanalyse)

7 23.01.2026

13:00-16:30

Diskussion der aus den Analysen der Unternehmensnetzwerke gewonnenen Erkenntnisse - was lässt sich verallgemeinern? 

Last edited: 2025-10-09



Back