Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/03/25 | 04:30 PM - 07:30 PM | D2.0.326 |
Friday | 12/12/25 | 02:30 PM - 08:30 PM | D2.0.326 |
Saturday | 01/17/26 | 09:00 AM - 03:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Das Seminar dient der Vertiefung bildungswissenschaftlicher Fragestellungen. Kenntnisse der Bildungswissenschaft und der Nachbardisziplinen allen voran der Sozialpsychologie, Kultur- und Professionsforschung werden erweitert. Hier sollen vor allem psychologische und performative Grundverhältnisse sowie professionsbedingte Probleme (z.B. Gewalt an Schulen) aufgezeigt und verhandelt werden. Nicht zuletzt wird es um eine kritische Annäherung an die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Schulkultur und der eigenen Rolle als Lehrperson gehen.
Integraler Bestandteil dieses Kurses ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen und Studien, die sich der komplexen Schulwirklichkeit annehmen. Weiters ist die moderne Gestaltung von Schulkultur und des Professionsverständnis zentral.
Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung …
- vertieftes pädagogisches, bildungssoziologisches, erziehungswissenschaftliches, psychologisches und sozialpsychologisches Wissen erworben.
- Entwicklungs-, Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungstheorien auf konkrete Lehr- und Lernsituationen umgelegt.
- die Rolle, Position, Situation und Person von Lehrenden im Kontext entwicklungs- und sozialpsychologischer Theorien reflektiert.
- pädagogische, erziehungswissenschaftliche, psychologische und sozialpsychologische Fragestellungen im Kontext von Schulkultur analysiert, theoriebasiert kritisch reflektiert und diskutiert.
Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Reflexion.
Neben der Anwesenheit sind im Rahmen dieser Lehrveranstaltung folgende Leistungen zu erbringen:
- Aktive und kontinuierliche Mitarbeit (3 Punkte)
- Aufgabe 1: Gedächtnisprotokoll | Einzelarbeit (3 Punkte)
- Aufgabe 2: Präsentation (inkl. Handout) | 2er-Team (8 Punkte)
- Aufgabe 3: Good Practice | Einzelarbeit (8 Punkte)
- Einheit 3 (asynchron): Review & Reflexion (8 Punkte)
Notenschlüssel:
| 100% bis 90% < 90% bis 80% < 80% bis 70% < 70% bis 60% < 60% bis 0% |
Gemäß des aktuellen Studienplans Master Wirtschaftspädagogik 2015 setzt „die Zulassung zu den Lehrveranstaltungen 'Wirtschaftsdidaktik III' und 'Bildungswissenschaft III' [...] voraus, dass aus dem Fach 'Wirtschaftswissenschaftliche Fächer & Wirtschaftsdidaktik' zumindest 24 ECTS-Anrechnungspunkte absolviert wurden."
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back