Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/15/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Wednesday | 10/22/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Wednesday | 10/29/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Wednesday | 11/05/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Wednesday | 11/12/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Wednesday | 12/10/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Wednesday | 12/17/25 | 08:00 AM - 10:00 AM | D4.0.039 |
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten/Modulen zusammen, die folgende Aspekte umfassen:
1. Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft
2. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
3. Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung, Wissenschaftliche Schreib- und Zitierstile
Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten, zu verankern.
Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:
- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
- Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen
- Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen
- Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben
- Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text kennen und diese umsetzen
- Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen
- Einen enzyklopädischen auf Wikipedia zu verfassen, bzw. zu bearbeiten
- Verständnis für wissenschaftliche Kollaboration und Reviewprozesse zu entwickeln
Da Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) ist, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können eine Einheit unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.
Innerhalb der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und mit den Studierenden diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung in der Bearbeitung eines Artikels auf Wikipedia. Diskutiert wird auch der Anwendungsfall des Verfassens einer Bachelorarbeit (z.B. am Department Volkswirtschaft).
Beurteilungskriterien:
- Mini-Quizes (40%)
- Verhalten und Beitrag auf Wikipedia (20%)
- Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels in Kleingruppen (40%)
Notenschlüssel:100% - 90% = Sehr Gut
89% - 80% = Gut
79% - 70% = Befriedigend
69% - 60% = Genügend
<59% = Nicht Genügend
Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht!
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.
Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back