Syllabus

Title
2636 Grundlagen zur Sozioökonomie der Ungleichheit - Kurs I
Instructors
Univ.Prof. Dr. Jürgen Essletzbichler, ao.Univ.Prof. Dr. Karin Heitzmann, M.Sc.
Type
VUE
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/25 to 09/21/25
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/07/25 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 10/09/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Tuesday 10/14/25 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 10/16/25 03:00 PM - 06:45 PM LC.0.100 Festsaal 1
Tuesday 10/21/25 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 10/23/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Tuesday 10/28/25 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 10/30/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Tuesday 11/04/25 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 11/06/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Tuesday 11/11/25 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 11/13/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Thursday 11/20/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Contents

Die WUPOL-Spezialisierung Sozioökonomie der Ungleichheit thematisiert die wachsende Ungleichheit, die unter anderem klassenspezifisch, geschlechtsspezifisch oder ethnisch geprägt sein kann. Neben Lohn- und Einkommensungleichheiten werden auch soziale Mobilität, Segregation und Macht im Zusammenhang mit Ungleichheiten beleuchtet. Die Studierenden der Spezialisierung erwerben ein Verständnis für die vielfältigen Ursachen und Folgen wachsender Ungleichheit und lernen, Lösungsansätze zu deren Abbau zu entwickeln.

Der erste Kurs führt in die sozioökonomischen Grundlagen der Ungleichheitsforschung ein. Zentrale sozioökonomische Theorien zum Verständnis der Ursachen und der vielfältigen Dimensionen wachsender Ungleichheit werden diskutiert. Die einschlägige Literatur wird kritisch analysiert und es werden jene Formen der Ungleichheit identifiziert, die für das Wohlergehen der Menschen besonders relevant sind. Studierende werden auch für den historischen und geografischen Kontext von Ungleichheit sensibilisiert. Sie lernen, Ungleichheit in Beziehung zu anderen Konzepten sozialer Benachteiligung zu setzen (z. B. Armut, Deprivation, Segregation, soziale Mobilität, Demokratie, Populismus, ökologische Krise etc.). Der Kurs schließt mit (einer Bewertung von) Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheiten ab. 

Learning outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss der LV werden die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht haben:

  • Entwicklung eines sozioökonomischen Verständnisses der Ungleichheitsforschung
  • Identifikation von Ungleichheiten, die für das gesellschaftliche und individuelle Wohlergehen relevant sind
  • Vertiefung des Wissens über sozioökonomische Theorien zu den Ursachen und Folgen von Ungleichheit
  • Verständnis der politischen Implikationen von Ungleichheit
  • Verständnis der Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Ungleichheit
  • Identifikation relevanter Institutionen/Akteur*innen in Bezug auf Ungleichheitsforschung und -politik (z.B. Aktivismus, Medien, Wohlfahrtsstaat, Forschung, NGOs, Superreiche etc.)
Attendance requirements

Dieser Kurs ist als Vorlesungsübung konzipiert.

Jeweils am Dienstag wird der Inhalt von den Lehrveranstaltungsleiter*innen vorgetragen & mit den Studierenden diskutiert: diese Vorlesungseinheiten werden allerdings sehr interaktiv gestaltet. 

Jeweils am Donnerstag wird der bearbeitete Inhalt von den Vorlesungseinheiten gemeinsam mit den Studierenden geübt bzw. umgesetzt, um die gelernten Inhalte zu vertiefen. 

Um die VUE positiv abzuschließen, ist eine regelmäßige Anwesenheit von mindestens 70% der LV-Zeit erforderlich.

Teaching/learning method(s)

Die LV besteht aus einem Vorlesungsteil (dienstags), der interaktiv gestaltet wird und einem Übungsteil (donnerstags), an dem die gelernten Inhalte durch angewandte Beispiele von den Studierenden vertieft werden.

Im Vorlesungsteil steht das Grundlagenwissen der Ungleichheitsforschung im Fokus. Dazu müssen die Studierenden sich bereits vor der jeweiligen Einheit selbständig mit der relevanten Literatur auseinandersetzen (lesen & verstehen). In der Vorlesungseinheit werden die gelesenen Lerninhalte dann erklärt, vertieft und erweitert. Neben Inputs durch die LV-Leiter*innen werden im Vorlesungsteil viele Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.) geschaffen, für die auch Punkte vergeben werden, um die aktive Mitarbeit sicherzustellen. Durch Lernfortschrittsberichte, Gruppenarbeiten und kurze Überprüfungen wird sichergestellt, dass die Lernergebnisse auch erreicht werden.

Im Übungsteil der Lehrveranstaltung werden die Lerninhalte des jeweiligen Moduls anhand von ausgewählten Beispiele geübt bzw. Arbeitsaufträge von Studierenden durchgeführt, um das Grundlagenwissen anzuwenden, zu festigen und zu vertiefen. Etliche Übungen sind dabei als Gruppenarbeiten konzipiert. 

Assessment

Für die Beurteilung der erfolgreichen Teilnahme werden folgende Aspekte berücksichtigt:

- Regelmäßige Teilnahme & aktive Mitarbeit im Vorlesungs- und Übungsteil (Anteil an der Gesamtnote: 30%, 30 von 100 Punkten)

- Erfolgreiche Teilnahme an schrifltichen & mündlichen Überprüfungen zum Lernfortschritt (Anteil an der Gesamtnote: 40%, 40 von 100 Punkten)

- Abschlussprüfung zum Stoff von Kurs I (Anteil an der Gesamtnote: 30%, 30 von 100 Punkten)

Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzungen für Kurs I im Rahmen der Spezialisierung "Sozioökonomie der Ungleichheit"

Voraussetzung für die Belegung der Spezialisierungen im Studienzweig Wirtschaft - Umwelt - Politik sind mindestens 20 ECTS aus dem CBK, darunter die Lehrveranstaltungen „Jahresabschluss und Unternehmensberichterstattung“, „Mathematik“ und „Statistik“. Die Wahl der Spezialisierung erfolgt durch die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen "Einstieg in die Spezialisierung: Sozioökonomie der Ungleichheit“ oder „Einstieg in die Spezialisierung: Sozioökonomie der Ungleichheit“ über das LPIS. Nachdem der Einstieg in die Spezialisierung mit "mit Erfolg teilgenommen" bewertet wurde, können Sie die entsprechende Spezialisierung im LPIS auswählen und sich zu den Kursen anmelden.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Wir erwarten uns insbesondere Interesse an der Thematik der Spezialisierung. Darüber hinaus sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Availability of lecturer(s)

Die Vortragenden sind am besten per Mail zu erreichen: juergen.essletzbichler@wu.ac.at; karin.heitzmann@wu.ac.at 

Last edited: 2025-06-05



Back