Syllabus

Title
2673 Standards rechtswissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens
Instructors
Univ.Prof. Mag.Dr. Philipp Homar
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/25/25 to 10/01/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/07/25 01:00 PM - 03:00 PM D3.3.274
Tuesday 10/14/25 01:00 PM - 03:00 PM D3.3.274
Tuesday 10/21/25 01:00 PM - 03:00 PM D3.3.274
Thursday 11/13/25 01:00 PM - 07:00 PM D3.3.274
Friday 01/30/26 09:00 AM - 06:00 PM D3.3.274
Contents

Die Lehrveranstaltung ist speziell auf Studierende ausgerichtet, die am Lehrstuhl von Prof. Homar und Prof. Winner ihre Bachelorarbeit verfassen und soll den Teilnehmer/innen das Verfassen einer Bachelorarbeit erleichtern. In der LV werden daher die Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens besprochen. Zunächst werden dabei die gängigen Zitierregeln, Recherchetechniken und der Zugang zu und der Umgang mit Datenbanken behandelt. Neben Quellenkunde und Textanalyse werden in der LV insbesondere auch die Grundsätze der Methodenlehre erörtert. Besonderes Augenmerk wird auf das eigenständige Verfassen von Texten gelegt. Weiterführende Informationen auf der Homepage der Abteilung für Informations- und Immaterialgüterrecht (Abschlussarbeiten - Leitfaden).

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • eine den formalen und inhaltlichen Anforderungen entsprechende Bachelorarbeit zu verfassen
  • die Methoden der Rechtswissenschaft zu kennen und richtig anzuwenden
  • elementare wissenschaftliche Arbeitstechniken (Recherche, Zitieren, Erstellen von Verzeichnissen) zu beherrschen.
Attendance requirements

Die Anwesenheit bei allen Terminen ist verpflichtend. (Der Termin am 13.11. ist ein Ersatztermin.)

Teaching/learning method(s)

Vortrag und Übung anhand von Beispielen; Diskussion; EDV-/Online-Demonstration; Präsentation; eigenständiges Verfassen von Texten

Die LV gliedert sich in folgende Einheiten:

  1. Einheit: Vorbesprechung
  2. Einheit: Recherche, Quellenkunde, Zitieren
  3. Einheit: Methodenlehre
  4. Einheit: Präsentation eines selbst verfassten Textes (30.1.)
Assessment

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien sind daher:

  • Abgabe einer Seminararbeit (60%)
  • Präsentation eines eigenständig verfassten Textes (30%)
  • Teilnahme an den Diskussionen während der LV (10%)
  • Anwesenheit in allen Einheiten
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Aufnahme in die LV erfolgt nach Maßgabe der Bachelorstudienpläne für Wirtschaftsrecht nach der Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.

Wenn Sie bereits zur LV angemeldet sind, aber an dieser LV nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden auf der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach dem Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Univ. Prof. Dr. Philipp Homar: philipp.homar@wu.ac.at

Lehrstuhl: iplaw@wu.ac.at

Last edited: 2025-09-24



Back