Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/10/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.3.01 |
Tuesday | 10/14/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D2.0.374 |
Tuesday | 11/04/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D2.0.374 |
Friday | 11/14/25 | 08:30 AM - 12:30 PM | D5.0.001 |
Friday | 11/14/25 | 01:00 PM - 07:00 PM | EA.0.024 Foyer |
Wednesday | 11/19/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D2.0.316 |
Wednesday | 11/19/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | D2.0.374 |
Friday | 11/28/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | Extern |
Tuesday | 12/09/25 | 09:00 AM - 01:00 PM | EA.5.040 |
Wednesday | 01/14/26 | 09:00 AM - 12:00 PM | EA.6.026 |
Wednesday | 01/14/26 | 02:00 PM - 05:00 PM | EA.6.026 |
Organisationsberatung - Konzepte, Praktiken, Entwicklung
In diesem Semester steht die Praxis der Organisationsanalyse und Beratung bei sozialen Startups im Mittelpunkt. Zuerst diskutieren wir unterschiedliche Zugänge zur Organisationsberatung. Dazu werden wir auch Gäste aus der Beratungspraxis einladen. Zum Handwerkszeug der Organisationsberatung gehört auch das Verfassen aussagekräftiger Berichte - dies wird in unserer Schreibwerkstatt geübt. Ein Fieldtrip verhilft zu neuen Perspektiven. Am 14.11. werden wird beim Finale des Get-Active-Social-Business-Award dabeisein und die Finalprojekte raten. Die besten dieser Projekte bekommen von uns dann ein wenig Beratung - und damit Antworten auf für diese Startups zentrale Fragen.
Inhaltlich sind die Studierenden nach der Lehrveranstaltung auf Basis der Erfahrungen mit den konkreten Projekten in der Lage, unterschiedliche Zugänge zur Beratung
- kritisch in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen zu reflektieren und
- ihre situative Eignung für unterschiedliche Aufgabenstellungen zu beurteilen.
Methodisch sind die Studierenden in der Lage,
- aus unterschiedlichen Informationsquellen mit schwankenden Datenqualitäten stimmige Bilder zu produzieren
- ein Projekt zeitlich, sachlich und sozial (arbeitsteilig) zu planen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.
Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine plausible und bestätigte Begründung (z.B. ärztliches Attest bei Krankheit) vorzulegen.
Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
- In den Kontaktzeiten:
Vortrag, Einzelarbeit, interaktive Methoden (v.a.Gruppenarbeiten), Fieldtrips
- Zwischen den Kontaktzeiten:
Mitarbeit in den Beratungsprojekte; Suche, Analyse und Auswertung einschlägiger wissenschaftlicher Literatur; Abfassung schriftlicher Projektarbeiten; Vorbereitung von Gruppenpräsentationen
Bestandteile
- Präsentation der Projektarbeiten (Gruppe, individuell): 20% + 20%
- Schriftliche Projektarbeit (Gruppe): 30%
- Verbesserte Falldarstellung auf Basis des Schreibworkshops (individuell): 10%
- Essay (individuell): 20%
Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“
Diese Lehrveranstaltung baut auf die Wissensinhalte des Bachelorstudiums auf. Sie hat dezidierten wissenschaftlichen Charakter und knüpft an den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand an.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back