Syllabus

Title
5290 ZuWi II: Wirtschaftsethik - Grundlagen und Anwendungen
Instructors
Dr. Stefan Josko Riegelnik
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/11/13 02:00 PM - 05:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Friday 04/05/13 02:00 PM - 04:15 PM SR 5.45 (B)
Saturday 04/06/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.46 (C)
Saturday 04/20/13 10:00 AM - 12:15 PM SR 5.48 (D)
Saturday 04/20/13 01:15 PM - 04:00 PM SR 5.48 (D)
Friday 05/17/13 02:00 PM - 05:00 PM SR 5.43 (A)
Saturday 05/18/13 10:00 AM - 12:15 PM SR 5.43 (A)
Saturday 05/18/13 01:15 PM - 04:00 PM SR 5.43 (A)
Friday 06/07/13 02:00 PM - 05:00 PM SR 5.48 (D)
Contents
In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Positionen der Unternehmensethik im engeren Sinn erarbeitet sowie das Selbstverständnis ökonomischer Theoriebildung diskutiert. Dafür wird zunächst die Rolle von Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext erörtert und Möglichkeiten der Bewertung der Handlungen diskutiert. Dadurch werden konkrete Problemfelder und widersprüchliche Erwartungen an Unternehmen lokalisiert, für die bekannte und neue Lösungskonzepte evaluiert werden.
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversity
- Nachhaltigkeit

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten.

Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
  • Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters
  • gemeinsames Erarbeiten von Texten
  • Bildung von Arbeitsgruppen
  • Case Studies- Analyse/Diskussion
  • Grundsätzliche Überlegungen bezogen auf Handlungsalternativen
  • Präsentation von Lösungskonzepten
Assessment

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Grundlage folgender Kriterien:

  • Teilnahme an den Diskussionen und Mitarbeit (30%)
  • Präsentation eines Lösungskonzepts in einem konkreten Bereich in Form von Arbeitsgruppen (40%)
  • Schriftlicher Abschlusstest (30%)
Readings
1 Author: William K. Frankena
Title: Analytische Ethik

Publisher: dtv/München
Year: 1986
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Peter Ulrich
Title: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdiendlichen Ökonomie.

Publisher: Haupt/Bern
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)

Für administrative Belange wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Sekretariat
des Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung.
http://www.wu.ac.at/sozio/institut/personal3 (Tel: 01 - 31336  Klappe: 4737 oder 4433 oder 4762)

Lehrveranstaltungsleiter:

Email: stefan.riegelnik@wu.ac.at

Other

Handouts (der Referate) schicken Sie bitte per E-mail an folgende Mailadresse: stefan.riegelnik@wu.ac.at

Ein zweiter Klausurtermin wird nach Absprache mit den Studierenden angeboten. Die positive Absolvierung der Klausur ist Grundvoraussetzung dafür, diese Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.


Die Texte werden über die E-Learn Plattform zu Verfügung gestellt.

Unit details
Unit Date Contents
1 19.10. 2012

- Vorbesprechung -

Einführung in die thematische Auseinandersetzung und Thematisierung der Grundfragen

Was sind Unternehmen und welchen Zweck erfüllen sie? Was ist verantwortliche Unternehmensführung? Welche Erwartungen werden an Unternehmer als wirtschaftliche Akteure gestellt?

Einführungsvortrag des Lehrveranstaltungsleitenden

2 10.11.2012

- Negative Folgen unternehmerischen Handelns -

Zur Etablierung von Konsequenzen einer Handlung als Grundlage ihrer Beurteilung

Kann auf der Basis der Konsequenzen einer Handlung moralische Kritik an unternehmerischen Handlungen formuliert werden? Welche Alternativen zu konsequentialistischen Theorien können in Betracht gezogen werden? Wem die Verantwortung bei ethischen Problemfälle zugeschrieben werden?

Textgrundlage:

  • Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
  • W. K. Frankena, Analytische Ethik. Eine Einführung
  • Thomas Nagel, Was bedeutet das alles?
  • Ernst Tugendhat, Zum Begriff und zur Begründung von Moral
  • Hans Lenk/Matthias Maring: Wirtschaftsethik - ein Widerspruch in sich selbst?
  • Gabriele Mras: Ethik und Ökonomie


3 17.11.2012

- Die Zwei-Welten-Problematik -

Ethik oder/und/ohne(?) Ökonomie.

Was sind Ethikkodizes? Welche Rolle können und sollen sie erfüllen?

In dieser Einheit werden Ethikkodizes und andere Instrument zur Überwindung der Kluft zwischen ökonomischer Realität und ethischen Ansprüchen diskutiert und Probleme der Interpretation von Ethikkodizes analysiert.

Quotenregelungen - Idee, Umsetzung und Probleme

Fallstudien

Textgrundlage:

  • Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik
  • Thomas Nagel, Equal Treatment and Compensatory Discrimination
  • Jennifer Hornsby, Speech Acts and Pornography
  • Bernard Williams, The idea of equality
4 14.,15.12.2012

Spannungsfelder - das Zwei-Welten-Problem wird zum Mehr-Welten-Problem

Aus verschiedenen Perspektiven werden Spannungsfelder zwischen unternehmerischen Denken und ethischen Überlegungen in verschiedenen Teilbereichen anhand diverser Fallbeispiele herausgearbeitet und analysiert.


5 11.1.2013 Klausur
Last edited: 2012-11-07



Back