Neben der herkömmlichen Evaluierung im Papierformat besteht die Möglichkeit, diese online durchzuführen. Da der Rücklauf bei Online-Evaluierungen erfahrungsgemäß geringer ist, sollten Sie genau abwägen, ob Sie diese Variante einsetzen wollen.
- Loggen Sie sich mit Ihrer WU-Emailkennung und Ihrem Passwort im Evaluierungsportal ein.
Externe Lektoren: Sie erhalten für jede zu evaluierende LV ein Passwort mit dem Sie in das Evaluierungsportal einsteigen können. Dieses sowie weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Semesters über Ihr jeweiliges Institut.
- Bestätigen Sie die Durchführung der Evaluierung.
- Wählen Sie bei der Bestellung der Fragebögen "Online-Durchführung" aus.
- Bearbeiten Sie bei Bedarf den vorgegebenen Fragebogentyp. Sie können:
- die zugewiesene Vorlage gegen eine andere Standardvorlage bzw. eine Fragebogenvorlage aus eigenen früheren Evaluierungen austauschen.
- einzelne Module komplett löschen und durch neue Module ersetzen.
- einzelne Module umbenennen.
- einzelne Items komplett löschen.
- einzelne Items verändern oder zur Gänze neu formulieren.
- einen Itempool für die Modifikation Ihres Fragebogens nutzen.
-
Legen Sie Start- und Enddatum der Online-Evaluierung fest und bestätigen Sie die Evaluierung. Sie erhalten eine Email mit dem Passwort für die Studierenden sowie den Hinweisen zur Durchführung der Online-Evaluierung für Lehrende
-
Übermitteln Sie das Passwort für die Online-Evaluierung im Rahmen der Lehrveranstaltung oder per E-Mail an die Studierenden. Bitte achten Sie bei der Übermittlung des Passworts auf die richtige Schreibweise (Buchstaben werden immer groß geschrieben).
Sollte das für die Evaluierung angegebene Zeitfenster unpassend sein oder nicht ausreichen, kann es verlängert werden. Kontaktieren Sie dazu bitte lehrqualitaet@wu.ac.at.
-
Sehen Sie nach Abschluss der Online-Evaluierung, mit dem Enddatum, Ihre Evaluierungsergebnisse im Evaluierungsportal ein. Ihnen stehen zur Verfügung:
- eine Übersicht über die wichtigsten Einzelergebnisse
- eine ausführliche Ergebnisauswertung im PDF-Format
-
Legen Sie die Veröffentlichungsoptionen für Ihre Ergebnisse fest. Wählen Sie zwischen:
- keine Ergebnisse freigeben
- nur die Ergebnisse der Pflichtmodule (Rahmenbedingungen, Didaktik) freigeben
- alle Ergebnisse freigeben, wobei die Ergebnisse der Wahlmodule nur für die Studierenden der LV angezeigt werden
Wählen Sie keine Veröffentlichungsoption aus, werden die Ergebnisse der Pflichtmodule drei Wochen nach Abschluss der Evaluierung automatisch veröffentlicht
-
Fügen Sie bei Bedarf eine persönliche Stellungnahme zur Veröffentlichung ein, die auf der Ergebnisseite angezeigt wird.
- Schließen Sie die Evaluierung ab.
- Diskutieren Sie die Ergebnisse zeitnah in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden. Folgende Kriterien können Sie bei der Auswahl der zu diskutierenden Punkte unterstützen:
- Fragen und Items, die besonders interessieren.
- Fragen und Items, die stark positive oder stark negative Bewertungen erfahren haben.
- Fragen und Items, die eine große Streuung der Antworten aufweisen und so auf sehr unterschiedliche Wahrnehmungen durch die Studierenden schließen lassen.
- Fragen und Items auswählen, die "überraschende" Ergebnisse gebracht haben und wo Selbsteinschätzung und Studierendenwahrnehmung divergieren
Die Durchführung der Online-Evaluierung durch die Studierenden:
1. Die Studierenden loggen sich auf dem Evaluierungsportal mit ihrer Learn@WU-Kennung ein.
2. Sie geben das Passwort für die Online-Evaluierung in das entsprechende Feld ein.
3. Die Befragung startet automatisch.
4. Studierende haben Zeit, die Befragung bis zum Enddatum zu vervollständigen.
Jede/r Studierende kann die Befragung nur einmal ausfüllen.
Hinweise zur Durchführung der Online-Evaluierung für Studierende