Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

Anwendung "Digitale Prüfungen"

Mit der Anwendung „Digitale Prüfungen“ können Sie Digitale schriftliche Prüfungen auf MyLEARN durchführen. Nutzen Sie die Anwendung "Digitale Prüfungen", 

Vorabcheck der Prüfung

Sie können über den Helpdesk nicht nur Fragen zu den Digitalen Prüfungen stellen, sondern auch einen Vorabcheck der Prüfung beantragen: https://support.wu.ac.at/servicedesk/customer/portal/5/group/46. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um vor der Durchführung der Prüfung sicher zu gehen, dass alle Einstellungen passen. 

Download des Vergleichs des Prüfens mit "Digitalen Prüfungen" und "Lernaktivitäten": Unterschiede zu einer Prüfung mit den Lernaktivitäten.pdf

Download eines Gesamtüberblicks dieser Seiteninhalte mit Links: Digitale Prüfungen (DE) links.pdf

Je nach Ort der Prüfung gehen Sie unterschiedlich vor:

  • Nutzen Sie eine Online-Prüfungsumgebung (siehe Guide: OPU), dann ist die Anwendung dort bereits aktiviert.
  • Nutzen Sie die online Kursumgebung Ihrer LV, dann müssen Sie die Anwendung "Digitale Prüfungen" dort zunächst einmal selber aktivieren. Klicken Sie dazu unter "Verwalten"  auf "Anwendungen" und versetzen Sie den Schieberegler bei dem Punkt "Digitale Prüfungen".

Administrator*innen und Studierende/Teilnehmer*innen sehen unterschiedliche Dinge:

  • Administrator*innen sehen im linken Seitenmenü den Bereich "Digitale Prüfungen" mit dem Zusatz "Prüfungsverwaltung" (siehe Screenshot) Mit einem Klick darauf gelangen Sie in das Menü der Prüfungsverwaltung. Dort können Sie Fragen und Fragenpools anlegen und Prüfungen verwalten.
  • Studierende sehen im linken Seitenmenü nicht den Bereich "Digitale Prüfungen" . Dieser erscheint erst dann, wenn eine Prüfung für sie freigeschaltet wurde, also in der Regel erst genau zum Startzeitpunkt der Prüfung. Ab dann sehen Studierende den Bereich "Digitale Prüfungen" und darunter alle freigeschalteten Prüfungen.

Für das Durchführen einer Prüfung mit den Digitalen Prüfungen wird das folgende Vorgehen empfohlen:

  1. Erstellen und adaptieren von Prüfungsfragen und ggf. Fragenpools. Veröffentlichen der Fragen.
  2. Erstellen einer Prüfung und Hinzufügen der Prüfungsfragen.

Anschließend setzt der folgende Workflow ein:

Probelauf = Führen Sie einen Probelauf der Prüfung mit den gewählten Prüfungseinstellungen durch. Dadurch können Sie sehen, wie alle vorgenommenen Prüfungseinstellungen im Zusammenspiel wirken. Sie können den Probelauf anschließend löschen, wenn Sie ihn nochmals durchführen wollen. 
Prüfungseinstellungen bearbeiten = Solange die Prüfung nicht veröffentlicht wurde, können Sie die Prüfungseinstellungen noch bearbeiten und anpassen. Nach einem ersten Öffnen der Prüfung können die Einstellungen nicht mehr bearbeitet werden (siehe: Prüfung konfigurieren)
Schalte Prüfung frei = Hiermit veröffentlichen Sie die Prüfung manuell für alle Studierenden. Ab jetzt können Studierende die Prüfung sehen, öffnen und bearbeiten. Wenn ein automatischer Startzeitpunkt bei der Prüfung eingegeben wurde muss dieser Button nicht angeklickt werden (siehe: Prüfung freischalten). 
Schließe Prüfung = Hiermit schließen Sie die Prüfung manuell für alle Studierenden. Ab jetzt können Studierende die Prüfung nicht mehr sehen. Wenn ein automatischer Endzeitpunkt bei der Prüfung eingegeben wurde muss dieser Button nicht angeklickt werden (siehe: Prüfung schließen)
Schalte Prüfung nochmals frei = Hiermit öffnen Sie die Prüfung erneut manuell für alle Studierenden. Nur Studierende, die noch nicht aktiv auf "abgeben" geklickt haben, können die Prüfung öffnen und daran nun weiterarbeiten. 
Notenbuchstruktur erstellen = Klicken Sie hierauf, wenn Sie das Notenbuch der OPU nutzen möchten. Dadurch werden alle Fragen der Prüfung in das Notenbuch übernommen und die eingetragenen Bewertungen im Prüfungsprotokoll dieser Prüfung synchronisieren sich mit dem Notenbuch. Wenn Sie mehrere Prüfungen mit gleichen Fragen haben (zum Beispiel aufgrund einer BeAble-Zeitverlängerung), dann reicht es die Notenbuchstruktur nur ein einziges Mal zu erstellen (siehe: Bewertung kommunizieren).
Einsicht öffnen = Öffnet die Prüfungseinsicht für Studierende (siehe: Prüfungseinsicht).
Einsicht schließen = Schließt die Prüfungseinsicht für Studierende.

Auf Eben der der einzelnen Fragen

  • Randomisierung der Reihung von Antwortalternativen
  • Zufallsauswahl einer definierten Anzahl von Antwortalternativen
  • Individualisierte Fragen durch das Hinzufügen von "Substitution Values"
  • Zufallsauswahl einer definierten Anzahl an Teilfragen in der Kurztextfrage
  • Randomisierung der Reihung der Teilfragen in der Kurztextfrage
  • Optionaler Plagiatsscheck bei der Dateiupload-Frage

Auf Ebene der Prüfung

  • Fragenbenennungen (Titel) werden ausgeblendet und durch neutrale Platzhalter ersetzt *
  • Randomisierte Fragenfolge
  • Freie Fragennavigation deaktivieren
  • Beschränkte Fragenzahl, sofern alle Fragen gleichwertig sind
  • Verwenden von Zufallsfragen aus Fragenpools
  • Deaktivierung der Rechtschreibprüfung in Textfeldern
  • Anzeige der IP-Adresse der Studierenden
  • Ausschneiden & Einfügen nicht erlauben (Copy & Paste)
  • Erzeugen einer digitalen Signatur mit Abgabe der Prüfung

Bei Online-Prüfungen in einer OPU

  • Automatisierte Online-Aufsicht
  • Bestätigung der Prüfungserklärung*

Bei Digitalen Campusprüfungen (PC-Raum)

  • Safe Exam Browser*
  • ​​​Sichtschutzblenden vor jedem Arbeitsplatz
  • Sichtschutzfolien an den PC-Bildschirmen
  • Anzeige des Fotos der/des Studierenden direkt bei der Prüfung*
  • Raumaufsichten*

Bei Digitalen Campusprüfungen (BYOD)

  • (optionales) Desktop-Recording inkl. roter Umrahmung der Prüfung am Bildschirm.
  • Raumaufsichten*

Fragenverwaltung

Sie können Fragen neu anlegen oder in die Prüfungsverwaltung kopieren.

Um Fragen erstmalig neu anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Seitenmenü auf „Prüfungsverwaltung“.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Fragetypen aus (siehe. Guide: Fragetypen).
  3. Füllen Sie alle Grundeinstellungen und die gewünschten optionalen Felder aus und klicken Sie auf „Speichern“.
  4. Mit einem Klick auf „Vorschau“ können Sie die Frage aus Studierendenperspektive testen.​​​​​

Nutzen Sie die Zwischenablage, um Fragen zu kopieren (siehe Guide: Wie kopiere ich Fragen?). Aus einer Digitalen Prüfung können alle Fragentypen mit sämtlichen Einstellungen kopiert werden. Aus den Lernaktivitäten lassen sich SC- und MC-Fragen kopieren. Dabei gehen aber Einstellungen zu Punkten und Bewertungsschema verloren und müssen nachträglich neu eingetragen werden. Der Transfer von Lernaktivitäten zu Digitalen Prüfungen ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung von Prüfungsserver/Real- oder Printprüfung und OPU/Digitaler Prüfung.

Bei jeder Frage müssen die folgenden Grundeinstellungen vorgenommen werden:

Namen der Seite
Der Name der Seite ist eine eindeutige Bezeichnung der Frage, welcher nicht in der Prüfungsverwaltung angezeigt wird, z.B. "mc13a". Dabei handelt es sich um einen Pflichteintrag. 

Titel
Der Titel ist jene Bezeichnung, mit der die Frage anschließend in der Prüfungsverwaltung für Sie aufscheint. Der Titel der Frage wird Studierenden bei der Prüfung selber nicht angezeigt. Studierende sehen den Titel der Frage jedoch ggf. im Notenbuch und im Prüfungsprotokoll (bei der Einsichtnahme). Wenn Sie keinen Titel eintragen, wird automatisch der Name der Seite als Titel übernommen. 

Ersteller/in
Automatisch eingetragen wird die Person, die die Frage neu angelegt hat. Sie können im Rahmen von Editierprozessen diesen Eintrag immer wieder anpassen bzw. auch mit weiteren Namen ergänzen.

Minuten
Optionaler Eintrag. Legen Sie hier die voraussichtliche Bearbeitungsdauer der Frage fest. Die Summe der Minuten aller Fragen ergibt die Prüfungsdauer (Endzeitpunkt der Prüfung) und wird als Ausgangsbasis für die Kalkulation eines erweiterten Zeitbudgets (z.B. für BeAble-Studierende) herangezogen. Die Minutenangabe stellt keine zeitliche Begrenzung für die Bearbeitbarkeit einer Frage dar. Achtung: wenn weder Minuten, noch Punkte eingetragen werden, gibt es eine Fehlermeldung beim Erstellen der Notenbuchstruktur nach der Prüfung. Die Minutenanzeige kann bei der Prüfung ausgeblendet werden.

Punkte
Optionaler Eintrag. Legen Sie hier die maximal erreichbaren Punkte dieser Frage fest.  Je nach Fragentype werden die Punkte automatisch berechnet oder müssen manuell im digitalen Prüfungsbogen durch die Beurteiler*innen eingetragen werden. Achtung: wenn Sie keine Punkte eintragen, dann wird die Angabe der Minuten als Punktewert herangezogen. Die Punkteanzeige kann während der Prüfung ausgeblendet werden. 

2-Spaltig
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Angabe über den Antwortmöglichkeiten angezeigt wird (Default-Einstellung), oder neben den Antwortmöglichkeiten. Haken Sie "2-Spaltig" an, um die Angabe links neben den Antwortmöglichkeiten zu positionieren (siehe Screenshot: 2-Spaltig aktiviert und Screenshot: 2-Spaltig deaktiviert).

Feedback
Feedbackfelder können von Studierenden im Rahmen der Einsichtnahme eingesehen werden. Nutzen Sie diese Felder um Musterlösungen oder Rubrics bei den Fragen einzubinden. 

Sprache
Defaulteinstellung ist en_US (Englisch). Die Spracheinstellung ist nur dann für die Frage relevant, wenn Sie in einer Prüfung zwei Versionen der gleichen Frage anbieten möchten (einmal in Englisch und einmal auf Deutsch). Die Spracheinstellung (en oder de) ist Teil des eindeutigen Namens der Seite und sollte nicht mehr geändert werden, wenn die Frage einer Prüfung bereits zugeordnet wurde. 

Schlagwörter
Optionaler Eintrag. Legen Sie Schlagwörter für die Frage fest, um nach diesen in der Fragenverwaltung filtern zu können. Sie können die Schlagwörter auch direkt in der Fragenverwaltung editieren.

Bei geschlossenen Fragetypen berechnen sich die Punkte automatisch auf Basis des gewählten Bewertungsschemas. Sofern Bedingungen für die Beurteilung vorhanden sind, werden die Teilfragen von Kurztextfragen immer gleichgewichtet. Für alle anderen Fragetypen kann die Beurteilung pro Frage genau definiert werden.

Anordnungsfragen

  • exact (default, entspricht "Keine Teilpunkte",): Die Frage ist nur dann korrekt beantwortet, wenn alle Elemente exakt korrekt positioniert wurden. Beispiel 1234: Nur die Eingabe 1234 ist korrekt und erhält Punkte. 
  • position (neu): Teilpunkte werden für Elemente vergeben, die exakt korrekt positioniert wurden. Beispiel 1234: Bei der Eingabe 1432 sind 2 von 4 Elemente korrekt positioniert, d.h. die Hälfte der Punkte werden vergeben. 
  • relative (neu): Teilpunkte werden auch für solche Elemente vergeben, die zwar nicht an der exakt korrekten Position positioniert wurden, die aber im korrekten Abstand zueinander positioniert wurden (z.B. hintereinander). Je mehr relative Nachbarn korrekt positioniert wurden, desto mehr Teilpunkte werden vergeben. Beispiel 1234: Bei der Eingabe 3412 passt die relative Position von zwei Paaren. Auch hier wird die Hälfte der Punkte vergeben.

MC-Fragen

  • GGW (default):  Dieses ist das "freundlichste" Bewertungsschema. Jede Antwortalternative hat die gleiche Gewichtung und wird als Single-Choice-Frage (Ja/Nein Frage) interpretiert. Das Ergebnis wird folgendermaßen berechnet: (Anzahl an richtig beantworteten Alternativen - Anzahl an falsch beantworteten Alternativen / 2) / (Anzahl an richtig beantworteten Alternativen + Anzahl an falsch beantworteten Alternativen)
  • wi2 (entspricht "Standard mit Teilpunkten"): Dieses Schema sollte verwendet werden, wenn es viele Antwortalternativen gibt. Es ist schwieriger als GGW, aber einfacher als exact und wi1, da es zu einer geringeren Reduzierung der Punktzahl führt, wenn es nur eine falsche Option in der MC-Frage gibt. Jeder Frage ist eine maximale Punkteanzahl (max) zugewiesen. Weiters gibt es eine Anzahl von richtigen (r) und falschen (f) Antwortalternativen. Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden keine negativen Punkte vergeben. Wenn eine Frage nur eine falsche Alternative besitzt (und diese angekreuzt war), wird nur die Hälfte der Punkte, also max/2 und nicht max/f, abgezogen. Beispiel: Bei einer Frage sind maximal 3 Punkte zu vergeben. Die Alternativen a,d und e sind richtig (und daher b und c falsch). Für jede richtig angekreuzte Alternative ist deshalb 3/3 (=1) Punkt zu vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden 3/2 (=1,5) Punkte abgezogen.
  • wi1 (neu):  wie wi2 aber strenger. Wenn es nur eine falsche Antwortmöglichkeit gibt und diese angeklickt wird, dann gibt es 0 Punkte. 
  • exact (entspricht "Keine Teilpunkte"): Jeder Frage ist eine maximale Punkteanzahl zugewiesen. Diese Punktezahl kann jedoch nur erreicht werden, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt und alle falschen Alternativen nicht angekreuzt sind. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben (Alles-Oder-Nichts-Prinzip). 
  • Canvas (entspricht dem MC-Bewertungsschema aus Canvas): Dieses Schema eignet sich für Fragen, bei denen ungefähr die Hälfte der Antwortalternativen korrekt ist (z.B. 2-3 korrekte Antwortalternativen aus 5 möglichen Alternativen). Das Ergebnis wird folgendermaßen berechnet: (100 / Anzahl der korrekten Alternativen) * Anzahl der korrekten Markierungen durch einen Studierenden - (100 / Anzahl der korrekten Alternativen * Anzahl der falschen Markierungen durch einen Studierenden)
  • Gemischte Bewertung: Gibt es nicht mehr bei den digitalen Prüfungen. Sie können wi2 wählen, wenn mindestens zwei richtige Antwortalternativen vorhanden sind und exact, wenn es genau eine richtige Antwort gibt.

Rechenbeispiel: Ergebnisse bei verschiedenen Antworten in einer MC-Frage mit 5 Antwortalternativen: MC Scoring_DE22.pdf

SC-Fragen

  • exact (entspricht "Keine Teilpunkte"): Jeder Frage ist eine maximale Punkteanzahl zugewiesen. Diese Punktezahl kann jedoch nur erreicht werden, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt und alle falschen Alternativen nicht angekreuzt sind. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben (Alles-Oder-Nichts-Prinzip). 

Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

image:Fragenverwaltung.PNG

  • Wählen Sie eine Frage aus, um sie z.B. für einen Kopiervorgang in die Zwischenablage zu legen.
  • Eine Frage bearbeiten.
  • Eine Frage duplizieren, um ihren Inhalt anzupassen.
  • Das Änderungsprotokoll überprüfen (Verlauf) und eine frühere Version dieser Frage wiederherstellen, wenn Sie dies wünschen.
  • Den Veröffentlichungsstatus der Frage überprüfen oder ändern. Nur veröffentlichte Fragen (grün) können für eine Prüfung ausgewählt werden.
  • Identifizieren Sie eine Frage anhand ihres Typs (z.B. MC-Frage, Textfeld-Frage)
  • Identifizieren Sie eine Frage anhand ihres Titels. Es wird empfohlen, den Titel so aussagekräftig wie möglich zu wählen und z. B. durch ein Präfix zu ergänzen. Mit einem Klick auf den Titel gelangen Sie zur Vorschau der Frage.
  • Tragen Sie Schlagwörter ein oder Filtern Sie alle Fragen nach Schlagwörtern.
  • Überprüfen Sie die letzte Änderung der Frage, um den Bearbeitungsprozess zu verfolgen.
  • Archivieren Sie eine Frage mit einem Klick auf das Augensymbol. Archivierte Fragen werden ausgeblendet und finden sich im Hauptmenü unter den Digitalen Prüfungen | Archivierte Items wieder. Dort können die Objekte unwiederbringlich gelöscht oder wiederhergestellt werden. 

Unter der Fragenverwaltung finden sich die Bulk-Actions für ausgewählte Fragen. Hier können Sie...

  • [Fragen] Zur Zwischenablage hinzufügen
  • [Fragen] Veröffentlichen
  • Veröffentlichung [von Fragen] zurückziehen
  • [Fragen] Exportieren z.B. für die Weiterverwendung am Prüfungsserver oder in einer anderen Digitalen Prüfung.

Mit dem Clipboard können Sie Fragen in andere Communities (OPU, Online Kursumgebungen, Lernaktivitäten/Prüfungsserver) kopieren.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Prüfungsverwaltung”.
  2. Wählen Sie unter "Fragenverwaltung" eine Frage oder mehrere mit der Checkbox  aus.
  3. Klicken Sie auf „Clipboard“ in der Menüleiste.
  4. Wählen Sie im Drop-Down Menü “Zur Zwischenablage hinzufügen” aus.
  5. Wechseln Sie zu jener Lehrveranstaltung, in der Sie die Inhalte einfügen möchten.
  6. Wählen Sie im Clipboard "Inhalte hier einfügen".

Hinweis: Nur SC und MC-Fragen können (ab dem 23. Januar 2024) aus den Lernaktivitäten übernommen werden.

Fragetypen (A-Z)

Beschreibung

Fragentyp: geschlossen
Aufgabenstellung: Studierende ordnen vorgegebene Elemente (Text oder Zahlen) in einer vertikale Reihenfolge an (siehe Screenshot mit Beispiel). Dabei gilt es die korrekte Reihenfolge einzuhalten. Achtung: alle Elemente müssen unterschiedlich sein.  
Angabe: Text, Video, Bild, Tabelle
Beurteilung: automatisch nach dem gewählten Bewertungsschema.


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben)
  2. Adaptieren Sie bei Bedarf das Bewertungsschema
  3. Tragen Sie die Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein. Beachten Sie, dass Sie hier auch angeben wie gereiht werden soll (von oben nach unten oder von unten nach oben).
  4. Geben Sie unter "Zu ordnende Elemente" das erste Element aus der Reihung ein.
  5. Klicken Sie auf "weiteres Element hinzufügen" um weitere Einträge vorzunehmen. Beachten Sie dabei das Folgende:
    • Die Reihung die Sie hier vornehmen entspricht der "korrekten" Reihung.
    • Kein ein Element darf genau gleich sein (also doppelt vorkommen).
  6. Tragen Sie ein optionales "Feedback" ein. Sie können z.B. darstellen welche Reihenfolge korrekt ist da Studierenden dies im Prüfungsprotokoll bisher noch nicht dargestellt werden kann. 
  7. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Beschreibung

Fragentyp: offen
Aufgabenstellung: Studierende schreiben Code in einer vorab definierten Programmiersprache (Python, Html oder Java, Stand August 2021) in ein Textfeld ein. Das Textfeld ist für die Code-Eingabe optimiert und besteht aus mehreren Zeilen (siehe Screenshot mit Beispiel).
Angabe: Text, Video, Bild, Tabelle
Beurteilung: manuell, durch Beurteiler*in


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). 
  2. Die Zeitangabe entspricht automatisch den max. zu erreichenden Punkten.
  3. Tragen Sie die Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein. 
  4. Geben Sie als "question.interaction.language" html, pyhthon oder java ein. 
  5. Tragen Sie ein optionales "Feedback" ein.
  6. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Beschreibung

Fragentyp: offen
Aufgabenstellung: Studierende laden eine oder mehrere Dateien als Abgabe hoch (siehe Screenshot mit Beispiel). Sie legen fest wie viele Dateien maximal erlaubt sind. Hierbei gibt es kein Limit. Das Format der Dateien ist nicht beschränkt (Einzeldatei oder ZIP-File). 
Angabe: Text, Video, Bild, Tabelle, optionaler Dateianhang. 
Beurteilung: manuell, durch Beurteiler*in. Ein optionaler Plagiatscheck (Turnitin) kann angestoßen werden. 


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben), und legen Sie fest wie viele Dateien maximal von Studierenden hochgeladen werden können.
  2. Tragen Sie die Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein. Beachten Sie, dass Sie hier auch angeben wie viele Dokumente in welcher Form angegeben werden sollen.
  3. Hängen Sie unter "Datei anfügen" bei Bedarf ein Dokument für die Bearbeitung der Aufgabenstellung an (z.B. eine Dokumentenvorlage zum einschreiben). 
  4. Tragen Sie ein optionales "Feedback" ein (z.B. ein Rubrics oder eine Musterlösung)
  5. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Beschreibung

Fragentyp: divers (offen und/oder geschlossen)
Aufgabenstellung: Einer Angabe (z.B. einer Fallbeschreibung) werden beliebig viele Fragen zugeordnet. Die Fragen werden gemeinsam, untereinander weg präsentiert (siehe Screenshot mit Beispiel), sind aber voneinander unabhängig in der Beurteilung . Das Feld mit der Angabe kann von Studierenden vergrößert (aufgezogen) und verkleinert werden. 
Angabe: der Fallbasierten Frage: Text, Video, Bild, Tabelle. Das Format der Angabe der zugeordneten Fragen ist divers.​​​
Beurteilung: divers (automatisch und/oder manuell)


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). 2-spaltig ist hier als empfohlene default-Einstellung bereits ausgewählt. 
  2. Wählen Sie aus welche Informationen gemeinsam mit der Teilfrage präsentiert werden sollen (siehe Screenshot "Teilfragen mit allen Informationen" und  Screenshot: "Teilfragen ohne Informationen"):
    • Teilfragen mit Minuten (die vorgeschlagene Minuten pro Teilfrage)
    • Teilfragen mit Punkten (empfohlen, die einzelnen Punkte pro Teilfrage)
    • Teilfragen mit Titel (empfohlen, der individuelle Titel der Teilfrage)
  3. Fügen Sie unter "Angabetext" die Fallbeschreibung hinzu. Diese darf gerne länger sein und z.B. auch Video- und Bildelemente beinhalten. 
  4. Ziehen Sie die Fragen per Drag&Drop in das linke Auswahlfeld, die Sie gemeinsam mit dem Angabetext präsentieren möchten. Achten Sie darauf, dass Sie hier keine Fragen hineinziehen, die sie auch an anderer Stelle in der Prüfung verwenden möchten. Studierende würden diese Frage ansonsten 2x erhalten. Es werden hier nur Fragen angezeigt, die bereits freigegeben sind (grünes Kästchen). 
  5. Tragen Sie ein optionales "Feedback" ein.
  6. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Beschreibung

Fragentyp: offen, geschlossen oder gemischt
Aufgabenstellung: Ein zusammengesetztes Fragenformat,, wobei bis zu 15 Fragen miteinander kombiniert angezeigt werden können (siehe Screenshot mit Beispiel). Pro Teilfrage kann festgelegt werden, ob Studierende als Antwort eine Zahl, ein Wort, mehrere Wörter, mehrere Zeilen oder eine Datei abgeben sollen. Ein Hinweis auf das erwartete Antwortformat wird dann bei jeder Teilfrage angezeigt.
Angabe der Kurztextfrage und jede Teilfrage: Text, Video, Bild, Tabelle, optionaler Dateianhang. 
Beurteilung: Es gibt einen maximalen Punktewert der Kurztextfrage und keine Darstellung der erreichten Punkte auf Ebene von Teilfragen. Die Beurteilung variiert:

  • Wenn keine Bedingungen bei allen Teilfragen eingetragen sind, erfolgt die Beurteilung manuell, durch den/die Beurteiler*in (offen). Es kann nicht mehr als der maximale Punktewert für alle Teilfragen gemeinsam eingetragen werden.
  • Wenn Bedingungen bei allen Teilfragen eingetragen sind, berechnet sich die Bewertung automatisch (geschlossen). Die Teilfragen werden dabei gleichgewichtet und der maximale Punktwert kann erreicht werden.
  • Wenn bei manchen Teilfragen Bedingungen eingetragen sind, und bei manchen Teilfragen keine Bedingungen eingetragen sind, dann berechnet sich nur der Punktewert der geschlossenen Fragenformate automatisch. Beurteiler*innen können diesen Punktewert im Prüfungsprotokoll manuell überschreiben und um die Punkte aus den offenen Fragenformaten (bis zum maximalen Punktewert) ergänzen. 

Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). 
  2. Stellen Sie bei Bedarf eine Zufallsauswahl auf Ebene der Teilfragen ein (siehe unten).
  3. Tragen Sie die übergeordnete Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein. Sollten die Angabe für alle Teilfragen Geltung haben und etwas länger sein, dann wählen Sie die 2-Spaltige Darstellung. 
  4. Legen Sie die erste Teilfrage an: Tragen Sie in das Feld "Teilfrage" eine Fragstellung ein. 
  5. Definieren Sie unter "Antwort" das Format der Antwort (siehe Screenshot aus Prüfung):
    • Zahl: Im Feld steht "Zahl" und Studierende erhalten eine Fehlermeldung wenn Sie versuchen einen Eintrag abzuspeichern, der keinen numerischen Wert enthält. Mögliche Formate sind ganze Zahlen und Kommazahlen. Das Prozentzeichen ist nicht erlaubt. 
    • Einzelwort: Im Feld steht "Einzelwort" aber Studierende können auch mehrere Worte oder Zahlen eintragen.
    • Mehrere Worte: Im Feld steht "Mehrere Worte" aber Studierende können auch ein Einzelwort oder eine Zahl eintragen
    • Mehrere Zeilen: Im Feld steht "Mehrere Zeilen". Bestimmen Sie hierfür auch im Feld "Zeilen"  wie viele Zeilen angezeigt werden sollen. 
    • Mehrere Zeilen mit Formatierungsmöglichkeiten: Im Feld steht "Mehrere Zeilen". Bestimmen Sie hierfür auch im Feld "Zeilen"  wie viele Zeilen angezeigt werden sollen. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit ihre Antwort zu formatieren.
    • Dateiabgabe: Studierenden wird der Button "Datei auswählen" angezeigt. Achtung: Ein Plagiatscheck ist hierbei nicht möglich. 
  6. Unter "Richtig wenn..." lassen sich Bedingen für die automatische Beurteilung der Frage einfügen (siehe. Automated Essay Scoring)
  7. Tragen Sie in das Feld "Feedback" das Feedback für die Teilfrage ein. Das ist praktisch, wenn Sie keine Bedingungen definiert haben und Studierenden dennoch eine standardisierte Lösung im Prüfungsprotokoll anzeigen lassen möchten. 
  8. Wiederholen Sie die Schritte 5-7 indem Sie über "weiteres Element hinzufügen" weitere Teilfragen anlegen. 
  9. Fügen Sie "Substitution Values" hinzu, um Variable in Fragen einzubauen (momentan SWA only)
  10. Tragen Sie ein optionales "Feedback" für die gesamte Kurztextfrage ein.
  11. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Zufallsauswahl [Ebene: Teilfragen]

Bestimmen Sie ob eine Zufallsauswahl aller Teilfragen per Zufall gezogen werden sollen, und ob Teilfragen gescrambled angezeigt werden sollen.

  • Nie
    Alle Studierenden sehen alle Teilfragen in einer fixen Anordnung. Die Reihenfolge der Teilfragen wird nicht gescrambelt.  
  • Pro Benutzer [default, empfohlen]
    Die Teilfragen werden gescrambelt. Wenn Sie eine Zahl in das Auswahlfeld "Zeige maximal" eintragen, dann wird den Studierenden zufällig die gewählte Anzahl an Teilfragen angezeigt. Wenn Sie das Auswahlfeld "Zeige maximal" leer lassen, dann werden alle Teilfragen angezeigt.
  • Immer [nur zum Testen der Prüfung]
    Beim Vorabtest der Prüfung wird zufällig die gewählte Anzahl an Teilfragen angezeigt. Die Auswahl ändert sich nach jedem neuen Aufruf der Prüfung. Damit kann die korrekte Auswahl/Darstellung aller Teilfragen vorab einmal getestet werden. 

Beschreibung

Fragentyp: geschlossen
Aufgabenstellung: Mit dem Fragetypen "MC-Frage" können Multiple-Choice Fragen (Mehrfachauswahl) mit bis zu 15 Antwortalternativen erstellt werden (siehe Screenshot mit Beispiel).
Angabe: Text, Video, Bild, Tabelle.
Beurteilung: automatisch, je nach Bewertungsschema


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). Auch bei der MC-Frage ist eine zweispaltige Darstellung möglich (siehe Screenshot).
  2. Tragen Sie die Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein. Beachten Sie, dass Sie hier auch angeben wie viele Antworten richtig sein können (keine-alle)
  3. Wählen Sie ein Bewertungsschema
  4. Tragen Sie eine Antwortalternative im Feld "Antwortmöglichkeit" ein und markieren Sie die Checkbox "Korrekt", wenn die Antwort richtig ist. 
  5. Tragen Sie ein optionales "Feedback" bei den nicht als korrekt markierten  Antwortalternativen ein. Dieses Feedback wird im Prüfungsprotokoll nur dann angezeigt, wenn eine nicht korrekte Antwortalternative ausgewählt wurde. 
  6. Klicken Sie auf "weiteres Element hinzufügen" um weitere Antwortalternativen anzulegen. 
  7. Wiederholen Sie die Schritte 4-5, bis Sie alle Antwortalternativen angelegt haben. Sie können auch gerne mehr Antwortalternativen eintragen, als pro Frage angezeigt werden sollen (siehe Zufallsauswahl).
  8. Tragen Sie ein optionales "Feedback" für die gesamte Frage ein. 
  9. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Zufallsauswahl [Ebene: Antwortalternativen]

Bestimmen Sie ob eine Zufallsauswahl aller eingetragenen Antwortalternativen per Zufall gezogen werden sollen, und ob Antwortalternativen gescrambled angezeigt werden sollen.

  • Nie
    Alle Studierenden sehen alle bei der Frage eingetragenen Antwortalternativen in einer fixen Anordnung. Die Antwortalternativen werden nicht gescrambelt.  
  • Pro Benutzer [default, empfohlen]
    Die Antwortalternativen werden gescrambelt. Wenn Sie eine Zahl in das Auswahlfeld "Zeige maximal" eintragen, dann wird den Studierenden zufällig die gewählte Anzahl an Antwortalternativen angezeigt. Wenn Sie das Auswahlfeld "Zeige maximal" leer lassen, dann werden alle Antwortalternativen angezeigt. Achtung: Die Antwortalternativen werden ganz zufällig gezogen d.h., Studierende können so auch eine MC-Aufgabe zusammengestellt bekommen, wo keine der präsentierten Antwortalternativen korrekt ist.  Sollten Sie dies wählen, dann informieren Sie die Studierenden bitte über diese Möglichkeit. 
  • Immer [nur zum Testen der Prüfung]
    Beim Vorabtest der Prüfung wird zufällig die gewählte Anzahl an Antwortalternativen angezeigt. Die Auswahl ändert sich nach jedem neuen Aufruf der Prüfung. Damit kann die korrekte Auswahl/Darstellung aller Antwortalternativen vorab einmal getestet werden. 

Beschreibung

Fragentyp: geschlossen
Aufgabenstellung: Mit dem Fragetypen "SC-Frage" können Single-Choice Fragen (Einfachwahl) mit bis zu 15 Antwortalternativen erstellt werden (siehe Screenshot mit Beispiel).
Angabe: Text, Video, Bild, Tabelle.
Beurteilung: automatisch auf "exact" (vgl. Bewertungsschema)


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). Auch bei der SC-Frage ist eine zweispaltige Darstellung möglich (siehe Screenshot).
  2. Tragen Sie die Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein. 
  3. Tragen Sie eine Antwortalternative im Feld "Antwortmöglichkeit" ein und markieren Sie die Checkboxen als "Korrekt", wenn die Antwort richtig ist. Bitte beachten Sie, dass es hier technisch möglich ist mehrere Antwortalternativen als "Korrekt" zu markieren. Da es sich um eine SC-Frage handelt bitte nur eine einzige Checkbox auswählen. Studierende haben auch nur die Möglichkeit eine einzige Antwortalternative auszuwählen. 
  4. Tragen Sie ein optionales "Feedback" bei den nicht als korrekt markierten  Antwortalternativen ein. Dieses Feedback wird im Prüfungsprotokoll nur dann angezeigt, wenn eine nicht korrekte Antwortalternative ausgewählt wurde. 
  5. Klicken Sie auf "weiteres Element hinzufügen" um weitere Antwortalternativen anzulegen. 
  6. Wiederholen Sie die Schritte 4-5, bis Sie alle Antwortalternativen angelegt haben. Sie können auch gerne mehr Antwortalternativen eintragen, als pro Frage angezeigt werden sollen (siehe Zufallsauswahl).
  7. Tragen Sie ein optionales "Feedback" für die gesamte Frage ein. 
  8. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Zufallsauswahl [Ebene: Antwortalternativen]

Bestimmen Sie ob eine Zufallsauswahl aller eingetragenen Antwortalternativen per Zufall gezogen werden sollen, und ob Antwortalternativen gescrambled angezeigt werden sollen.

  • Nie
    Alle Studierenden sehen alle bei der Frage eingetragenen Antwortalternativen in einer fixen Anordnung. Die Antwortalternativen werden nicht gescrambelt.  
  • Pro Benutzer [default, empfohlen]
    Die Antwortalternativen werden gescrambelt. Wenn Sie eine Zahl in das Auswahlfeld "Zeige maximal" eintragen, dann wird den Studierenden zufällig die gewählte Anzahl an Antwortalternativen angezeigt. Die richtige Antwort ist immer darunter. Wenn Sie das Auswahlfeld "Zeige maximal" leer lassen, dann werden alle Antwortalternativen angezeigt.
  • Immer [nur zum Testen der Prüfung]
    Beim Vorabtest der Prüfung wird zufällig die gewählte Anzahl an Antwortalternativen angezeigt. Die Auswahl ändert sich nach jedem neuen Aufruf der Prüfung. Damit kann die korrekte Auswahl/Darstellung aller Antwortalternativen vorab einmal getestet werden. 

Beschreibung

Fragentyp: offen
Aufgabenstellung: Studierenden schreiben einen Text in ein Textfeld ein. Der ungefähre Umfang der erwarteten Antwort kann über die Voreinstellung von Antwortzeilen und Antwortspalten (Höhe und Breite des angezeigten Textfeldes) angezeigt werden. Studierende können das Textfeld nach Belieben aufziehen und es gibt keine Zeichenbegrenzung (siehe Screenshot mit Beispiel).
Angabe: Text, Video, Bild, Tabelle, optionaler Dateianhang
Beurteilung: manuell, durch Beurteiler*in mit optionaler Beurteilungsunterstützung.


Wie lege ich die Frage an?

Screenshot der Einstellungsseite

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). 
  2. Tragen Sie die Aufgabenstellung unter "Angabetext" ein.
  3. Definieren Sie wie groß das Textfeld den Studierenden zu Beginn angezeigt werden soll:
    • Die Anzahl an Antwortzeilen bestimmt die Höhe des Textfeldes: Default 10.
    • Die Anzahl an Antwortspalten bestimmt die Breite des Textfeldes: Default 60.
  4. Legen sie fest, ob Studierende ihre Antwort "mit Formatierungsmöglichkeiten" verfassen sollen.
  5. Hängen Sie unter "Datei anfügen" bei Bedarf ein oder mehrere Dokument(e) an (z.B. Fachartikel). 
  6. Unter "Richtig wenn..." lassen sich Bedingen für die Bewertungsunterstützung festlegen (siehe: Automated Essay Scoring). 
  7. Tragen Sie ein optionales "Feedback" für die gesamte Textfrage ein.
  8. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK".

Beschreibung

Die Zufallsfrage ist kein eigener Fragentyp. Sie steht als Platzhalter für eine Frage die zufällig aus einem Pool von Fragen gezogen wird (siehe: Fragenpool)


Wie lege ich die Frage an?

  1. Nehmen Sie alle Grundeinstellungen vor (siehe oben). Der hier hinterlegte Punkte- und Zeitwert überschreibt alle Angaben bei den ursprünglichen Fragen. 
  2. Wählen Sie den Fragenpool aus (es kann nur ein Fragenpool gewählt werden).
  3. Markieren Sie optional welche Typen von Fragen aus dem Fragenpool gezogen werden sollen (per Default sind alle Fragentypen angehakt). 
  4. Geben Sie optional ein Namenmuster für die Pool-Fragen an. Das Namensmuster können Sie auch dann verwenden, wenn kein Fragenpool angelegt wurde 
  5. Tragen Sie ein optionales "Feedback" für die gesamte Textfrage ein.
  6. Bestätigen Sie alle Eingaben mit "OK"​

Wie verwende ich die Zufallsfrage ohne Fragenpool?

Wenn kein Fragenpool angelegt ist, dann greift die Zufallsfrage automatisch auf alle Fragen in der Fragenverwaltung ("exams folder") zu. Sie können hier in der Zufallsfrage die Typen bestimmen und/oder ein Namensmuster eingeben. Das Namenmuster ad1* greift dann auf alle Fragen zu, die mit ad1 im Titel beginnen z.B.: ad1Kapitel1, ad1Kapitel2, ad1Kapitel3. 

Maßnahmen zur Unterstützung der Beurteilung

AES-Funktionen stehen Ihnen für die automatisierte Bewertung von Aufgaben und als Bewertungsunterstützung zur Verfügung.

[]

  • Wenn Sie Bedingungen bei Kurztextfragen eintragen, dann legen Sie damit inhaltliche Bedingungen fest, die anzeigen ob eine Antwort "korrekt" oder "falsch" ist. Wurden mehrere Bedingungen gewählt, dann müssen alle Bedingungen "korrekt" sein, damit die Antwort als "korrekt" bewertet wird. Für jede dieser Bedingungen kann ausgewählt werden, ob Groß- und Kleinschreibung beachtet werden soll. Screenshot Kurztextfrage Einstellungen und Prüfungsprotokoll
  • Wenn Sie Bedingungen bei Textfragen eintragen, dann fungieren diese als Indikator dafür, welche Inhalte den Bewertenden wie angezeigt werden sollen. Korrekte Inhalte (Bedingung "contains") werden bei der Bewertung im Prüfungsprotokoll gelb hervorgehoben, falsche Inhalte (Bedingung "contains not") werden orange hervorgehoben. Neben z.B. den Angaben aus Feedbackfeldern, soll dies eine schnelle Orientierung im Text der Antworten ermöglichen. Screenshot Textfrage Einstellungen und Prüfungsprotokoll

Bedingungen für die automatisierte Bewertung (bei Kurztextfragen), siehe Berechnungsbeispiel

=

Die Antwort muss einer bestimmten Zahl oder Wort entsprechen:​​​​
= 100 (die Antwort muss die Zahl 100 sein)
= Haus (die Antwort muss der Begriff „Haus“ sein)

>

Die Antwort muss größer als eine bestimmte Zahl sein:
> 100 (die Antwort muss eine Zahl größer als 100 sein)

>=

Die Antwort muss größer oder gleich einer bestimmten Zahl sein:
>= 100 (die Antwort muss eine Zahl größer/gleich 100 sein)

<

Die Antwort muss kleiner als eine bestimmte Zahl sein:
< 100 (die Antwort muss eine Zahl kleiner als 100 sein)

<=

Die Antwort muss kleiner oder gleich einer bestimmten Zahl sein:
<= 100 (die Antwort muss eine Zahl kleiner/gleich 100 sein)

one of

Die Antwort muss exakt nur einen der Begriffe enthalten (nicht mehrere):
one of "§ 42 UrhG" §42 (die Antwort muss entweder "§ 42 UrhG“ oder "§42" lauten). Verschiedene Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt.


Bedingungen für die automatisierte Bewertung (bei Kurztextfragen) und für die Bewertungsunterstützung (bei Textfragen)

contains

Die festgelegten Begriffe sollen in der Antwort vorkommen und werden gelb hervorgehoben:
contains Rechtsstaat Bundesverfassung (die Begriffe „Rechtsstaat“ und „Bundesverfassung“ werden gelb hervorgehoben)

contains not

Die festgelegten Begriffe sollen nicht in der Antwort vorkommen und werden rot hervorgehoben:
contains not DSGVO (der Begriff „DSGVO“ wird orange hervorgehoben)

​​

Bei jeder Frage findet sich unterhalb des globalen Feedbackfeldes auch ein Feld "Korrekturhinweise". Prüfer*innen können dieses Feld bei Bedarf dafür nutzen um Informationen einzutragen, die sie bei der späteren Bewertung offener Fragen unterstützen sollen. Die Informationen hier werden nur den Administrator*innen im Prüfungsprotokoll angezeigt, nicht aber den Studierenden bei der Einsichtnahme. 

Klicken Sie auf "Prüfungsprotokoll" zu gelangen Sie zu einer Übersicht aller Prüfungsprotokolle. Diese werden gemeinsam untereinander weg dargestellt. 

  • Klicken Sie auf Sortieren nach "Kennung" um Studierende nach der Matrikelnummer absteigend gereiht (h0-h9) anzeigen zu lassen. 
  • Klicken Sie auf Sortieren nach "Name" um alle Prüfungsprotokolle nach dem Familiennamen absteigend gereiht (A-Z) anzeigen zu lassen.

Die Inhalte der Prüfungsprotokolle können von Ihnen nach diversen Sucheinstellungen gefiltert werden (siehe Screenshot): 

  • Tragen Sie einen Begriff in das Feld "Filter" ein und klicken Sie "Enter", um im Titel der Frage oder der Angabe zu suchen. Sie können hier nach einzelnen Personen, Fragen, Gruppenzugehörigkeit (vgl. siehe: Wie füge ich Mitglieder zur OPU hinzu?)  oder Frageninhalten suchen. Über die Filterung werden alle anderen Inhalte ausgeblendet. Wenn Sie Fragen nacheinander weg bewerten möchten, dann wählen Sie am besten "Bewertung nach Frage" (vgl. siehe Wie bewerte ich Prüfungen?).
  • Aktivieren Sie "Inhalte durchsuchen" neben dem Feld "Filter" um in den Antworten der Studierenden zu suchen. Sie können so eine schnelle Schlagwortsuche innerhalb aller Abgaben durchführen. 

Alle gefilterten Ergebnisse können auch als PDF gedruckt werden.

Fragenpoolverwaltung

Weisen Sie Studierenden über den Platzhalter "Zufallsfrage" eine zufällig gezogene Frage aus einem angelegten Fragenpool zu. Um einen Fragenpool zu erstellen:

  1. Klicken Sie unter "Prüfungsverwaltung" auf "Neu" und wählen sie "Fragenpool". 
  2. Tragen Sie einen Namen der Seite ein. Der Name der Seite ist eine eindeutige Bezeichnung des Fragenpools, welcher nicht in der Fragenpoolverwaltung angezeigt wird, z.B. "pool3b". Dabei handelt es sich um einen Pflichteintrag. 
  3. Tragen Sie einen Titel für den Fragenpool ein. Der Titel ist jene Bezeichnung, mit der ein Fragenpool anschließend in der Fragenpoolverwaltung für Sie aufscheint. Wenn Sie keinen Titel eintragen, wird automatisch der Name der Seite als Titel übernommen. 
  4. Adaptieren Sie optional die Sprache. Defaulteinstellung ist en_US (Englisch). Die Spracheinstellung ist nur dann für den Fragenpool relevant, wenn Sie in einer Prüfung zwei Versionen des gleichen Fragenpools anbieten möchten (einmal in Englisch und einmal auf Deutsch). Die Spracheinstellung (en oder de) ist Teil des eindeutigen Namens der Seite und sollte nicht mehr geändert werden, wenn der Fragenpool einmal einer Zufallsfrage zugeordnet wurde. 
  5. Als Ersteller/in wird automatisch die Person eingetragen, die die Frage neu angelegt hat. Sie können im Rahmen von Editierprozessen diesen Eintrag immer wieder anpassen bzw. auch mit weiteren Namen ergänzen.

Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

  • Einen Fragenpool bearbeiten (Name, Titel, Sprache ändern)
  • Das Änderungsprotokoll überprüfen und eine frühere Version dieses Fragenpools wiederherstellen, wenn Sie dies wünschen.
  • Den Veröffentlichungsstatus des Fragenpools überprüfen oder ändern. Nur veröffentlichte Fragenpools können einer Zufallsfrage zugeordnet werden.
  • Identifizieren Sie einen Fragenpool anhand seines Titels. Mit einem Klick auf den Titel öffnen Sie einen Fragenpool um die Fragen zu bearbeiten.
  • Identifizieren Sie einen Fragenpool anhand seiner letzten Änderung.
  • Archivieren Sie einen Fragenpool mit einem Klick auf das Augensymbol. Archivierte Fragenpools werden ausgeblendet und finden sich im Hauptmenü unter den Digitalen Prüfungen | Archivierte Items wieder. Dort können die Objekte unwiederbringlich gelöscht oder wiederhergestellt werden.  

Klicken Sie auf den Titel eines Fragenpools um in die Fragenverwaltung des ausgewählten Fragenpools zu gelangen. Sie haben zwei Möglichkeiten um Fragen anzulegen:

  • Gehen Sie auf "Neu" um Fragen diesem Fragenpool hinzuzufügen. ODER
  • Fügen Sie Fragen von anderer Stelle über das Clipboard hinzu. Wählen Sie dafür "Inhalte hier einfügen". 

Fragen aus Fragenpools werden in der allgemeinen Fragenverwaltung nicht angezeigt. Sie sind nur einem einzigen Fragenpool zu- und untergeordnet und werden ausschließlich über den Platzhalter der Zufallsfrage in eine Prüfung integriert. 

Prüfungsverwaltung

Um eine Prüfung anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Seitenmenü auf „Prüfungsverwaltung“.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste bis auf Weiteres das „Inclass Exam“ aus.
  3. Füllen Sie alle Pflichtfelder und die gewünschten optionalen Felder aus (vgl. Prüfungseinstellungen) und klicken Sie auf „Erstelle Prüfung“.

Nach dem Klicken auf „Erstelle Prüfung“ wird die Prüfung erstellt, aber noch nicht veröffentlicht. Studierende sehen also noch keine Prüfung (siehe Screenshot). Als Admin sehen Sie nun eine Übersicht der ausgewählten Einstellungen und Fragen in den Einstellungen der Prüfung und können die Prüfung aus Studierendenperspektive testen, indem Sie auf den Button „Probelauf“ klicken.  Der Button „Abbrechen“ führt Sie zurück in die Prüfungsverwaltung, wo Sie auch nochmals die Konfiguration der Prüfung anpassen können.

Alle in einer OPU angelegten Prüfungen können über die Prüfungsverwaltung eingesehen werden:

image:exam1DE.PNG

  • Klicken Sie auf den Titel der Prüfung um in die Detailansicht zu gelangen (Konfigurationseinstellungen, Optionen zur Prüfung).
  • Der Status zeigt an in welchem Stadium sich eine Prüfung befindet. Mögliche Stati sind:
    • intitial = die Prüfung wurde erstellt aber noch nicht veröffentlicht
    • published = die Prüfung läuft (ist momentan veröffentlicht)
    • done = die Prüfung ist beendet (war veröffentlicht und ist nun geschlossen)
    • submission_review = die Prüfungseinsicht wurde für die Studierenden geöffnet
  • Die Letzte Änderung informiert darüber, wann das letzte Mal eine Aktion in der Prüfung gesetzt wurde.
  • Unter "Ersteller*in" wird angezeigt, wer die Prüfung ursprünglich erstellt hat.
  • Archivieren Sie eine Prüfung mit einem Klick auf das Augensymbol. Archivierte Prüfungen werden ausgeblendet und finden sich im Hauptmenü unter den Digitalen Prüfungen | Archivierte Items wieder. Dort können die Objekte unwiederbringlich gelöscht oder wiederhergestellt werden. 

Legen Sie eine "Bezeichnung der Prüfung" fest. Diese Bezeichnung wird Ihnen in der Prüfungsverwaltung angezeigt und scheint  im Notenbuch der Studierenden auf. Wählen Sie v.a. bei mehreren Prüfungen in einem Kurs eine möglichst aussagekräftige Bezeichnung, zum Beispiel "Zwischenprüfung Arbeitsrecht" oder "Endprüfung Finanzierung Beable +100".​​​​​ Nehmen Sie anschließend die Detaileinstellungen vor. Während der Prüfung wird ein Überblick über die gewählten Einstellungen angezeigt (siehe Beispiel: Screenshot Prüfungskonfiguration). Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben klicken Sie auf "Erstelle Prüfung" um die Prüfung zu erstellen. Kontrollieren Sie alle Einstellungen, vor allem das Zusammenspiel aus Minuten pro Frage (= Countdown-Timer) und geplantem Zeitfenster für die Prüfung und testen Sie die Prüfung aus Studierendenperspektive mit dem "Probelauf" (vgl. siehe: Wie schaut der Prüfungs-Workflow aus?). 


FRAGEN (Detaileinstellungen)

Fragen
Unter "Fragen" wählen Sie diejenigen Fragen aus, die der Prüfung zugeordnet werden sollen.  Dazu müssen die Fragen mit der Maus von dem Bereich "Auswahlmöglichkeiten" in die "Aktuelle Auswahl" gezogen werden. Über die Pfeilsymbole lassen sich alle Fragen gleichzeitig aus- oder abwählen. Es werden nur Fragen angezeigt, die angelegt und freigegeben sind (grünes Kästchen). Formulieren Sie den Titel der Fragen am besten aussagekräftig, damit Sie hier die Fragen identifizieren und richtig zuordnen können. [Stand: 25.3.2022] Beachten Sie bitte, dass hier auch noch die Fragen angezeigt werden, die bereits in Fallbasierte Fragen integriert wurden. Diese bitte nicht (doppelt) auswählen. 

ANZEIGEOPTIONEN  (Detaileinstellungen)

Anzeige der Punkte pro Frage
Default-Einstellung "Ja". Studierenden wird während der Prüfung die erreichbare Punkteanzahl pro Prüfungsfrage angezeigt. 

Anzeige der Minuten pro Frage
Default-Einstellung "Ja". Wenn gewählt, wird Studierenden die empfohlene Bearbeitungsdauer pro Prüfungsfrage angezeigt. Sie können diese Anzeige gerne deaktivieren, da Studierende auf jeden Fall immer den Countdown-Timer für die Prüfung sehen, basierend auf der Summe der hinterlegten Minuten aller Prüfungsfragen. 

Audioalarm für den Countdown-Timer
Default-Einstellung "Ja". Wenn gewählt können Studierende beim Countdown der Prüfung einen Audioalarm aktivieren. Dadurch wird ein kurzen akustischen Signalton 1 Minute vor Ablauf des Countdowns erzeugt, um Studierende  an die rechtzeitige Abgabe der Prüfung zu erinnern (siehe Screenshot). Die Option sollte bei Digitalen Prüfungen am Campus deaktiviert werden


ZEITEINSTELLUNGEN (Detaileinstellungen)

Zeitfenster für Prüfung
Wenn Datum und Uhrzeit für das Zeitfenster eingetragen sind, wird die Prüfung zum eingetragenen Zeitpunkt automatisch freigegeben und später automatisch wieder geschlossen. Auch wenn ein Zeitfenster eingegeben ist, kann die Prüfung auch manuell zu einem z.B. früheren Zeitpunkt bereits freigegeben und geschlossen werden. Achtung: die Summer der Minuten die bei den hinzugefügten Prüfungsfragen eingetrargen ist, bestimmt die Anzeige der vorgesehenen Prüfungszeit. Der Countdown-Timer orientiert sich aber nicht am eingetragenen Endzeitpunkt der Prüfung. Achten Sie darauf, dass die Summe der Zeit, die pro Frage eingegeben ist, dem Zeitfenster insgesamt entspricht (z.B. 30 MC-Fragen a 2 Minuten = Countdown von 60 Minuten, Zeitfenster 14:00 - 15:00 Uhr). Sollten Sie einen Endzeitpunkt der Prüfung eingegeben haben, der vor dem berechneten Ende der Prüfung laut Countdown-Timer liegt, dann wird der Endzeitpunkt systemseitig automatisch angepasst. Wichtig: Bitte verwenden Sie Chrome, Edge oder Opera um das Zeitfenster einzugeben. Bei anderen Browsern kommt es hier zu Darstellungsproblemen.

Synchronisierte Abwicklung
Default-Einstellung "Ja". Wenn er auf "Ja" gesetzt wird, dann beginnt der Countdown mit dem offiziellen Start der Prüfungszeit einheitlich für jeden gleich.  Wenn Studierende verspätet in die Prüfung einsteigen, dann sehen sie einen jeweils angepassten Countdown (z.B. statt 45 Minuten nur noch 30 Minuten). Wenn die Einstellung "Nein" ist,, dann startet der Countdown (unabhängig vom Startzeitpunkt einer Person) immer in voller Länge.​​

Zeitbudget
Default-Einstellung "100%". Durch ein Anpassen des Schiebereglers lässt sich die Bearbeitungsdauer der Prüfung in 5’er-Schritten z.B. auf 125%, 150% oder 200% heraufsetzen. Die Bearbeitungsdauer orientiert sich dabei an dem Wert der bei jeder einzelnen Prüfungsaufgabe unter Minuten eingetragen ist. Dieses Feature ist für die Abwicklung von BeAble-Prüfungen gedacht. Sie müssen damit die Anzahl der Minuten pro Frage nicht manuell ausbessern. Mit der Abpassung des Zeitbudgets wird auch automatisch der Endzeitpunkt des Zeitfensters für die Prüfung angepasst. Beispiel: Prüfung und dieselbe Prüfung mit einem Zeitbudget von +200%

ABSICHERUNGSOPTIONEN (Detaileinstellungen)

Randomisierte Fragenfolge
Default-Einstellung "Ja". Wenn gewählt, erhalten Studierende die Prüfungsfragen jeweils in einer zufälligen Reihenfolge.
 
Beschränkte Fragenanzahl
Kann nur dann aktiviert werden, wenn alle Fragen genau den gleichen Minuten- und Punktewert haben. Tragen Sie in das Feld die Anzahl der Fragen ein, die Studierende zufällig von allen der Prüfung zugeordneten Fragen angezeigt werden sollen. Beispiel: 100 MC Fragen mit je 1 Minute und 2 Punkten sind der Prüfung zugeordnet. Sie tragen den Wert 50 ein. Studierende erhalten eine (wechselnde) Zufallsauswahl von 50 der 100 Fragen. Die Prüfung hat einen Gesamtzeitwert von 50 Minuten und 100 zu erreichende Punkte. 
 
Ausschneiden und Einfügen erlaubt
Default-Einstellung "Ja". Wenn gewählt können Studierenden per Kopieren + Einfügen (Strg + C / Strg + V) Inhalte in die Antwortfelder der Prüfung einfügen (Text, Zahlen, Code) und Inhalte aus den Antwortfeldern der Prüfung ausschneiden.
 
Rechtschreibprüfung erlaubt
Default-Einstellung "Ja". Wenn gewählt können Studierende bei Fragen mit mehrzeiligen Textfeldern die Rechtschreibprüfung verwenden.
 
Anzeige der IP-Adresse
Default-Einstellung "Ja". Wenn gewählt, wird den Studierenden während der Prüfung die eigene IP-Adresse angezeigt. 

Signatur             ​​​​​
Default-Einstellung "Nein". Wenn aktiviert wird bei der Abgabe ein digitaler Fingerabdruck erzeugt, welcher Beurteiler*innen einen Abgleich von der IP-Adresse der bearbeitenden Person und der abgebenden Person ermöglicht.

Freie Fragennavigation erlaubt
Default-Einstellung "Ja".  Wenn "Nein" ausgewählt wird, können die Studierenden die Fragen nur einmal bearbeiten und nicht zwischen den Fragen wechseln.


TEILNEHMER*INNEN-AUSWAHL

Per Default wird die Prüfung allen Personen mit der Rolle "TeilnehmerIn" zugewiesen. Wenn Sie die Zuweisung einer Prüfung auf einzelne Personen oder eine Gruppe abändern möchten, dann klicken Sie hier auf den Button "Mitglieder von...". Entfernen Sie den Haken unter "Alle TeilnehmerInnen" und wählen Sie stattdessen eine/mehrere Personen oder Gruppen aus. Die Auswahl reicht und muss nicht noch gesondert gespeichert werden. Im Auswahlfeld stehen nun alle Personen/Gruppen aufgelistet, denen die Prüfung zugeordnet wurde. Diese Funktion ist v.a. für das Zuweisen von Prüfungen mit Zeitverlängerung an BeAble-Studierende gedacht. 


KOMMUNIKATIONSOPTIONEN

Sie können an ausgewählte Studierende oder an alle Studierenden während der Prüfung eine Nachricht versenden (siehe weiter unten). Diese wird direkt in der Prüfung angezeigt. Zusätzlich dazu haben Sie die Möglichkeit einen Support-Chat zu aktivieren. Das ist v.a. für Fragen an die "Fachaufsicht" während Distanzprüfungen am Campus gedacht. .

Die Default-Einstellung für den Support-Chat ist "Nein".  Wenn Sie den Support-Chat aktivieren, dann können Studierende den Chat während der Prüfung mit einem Klick auf "Neuen Chat starten" aktivieren .

Damit öffnet sich ein kleines Chatfenster in denen Fragen an die Prüfungsverantwortlichen gestellt werden können. Die Kommunikation bleibt privat und wird nicht mit anderen Studierenden geteilt. 

Das Protokoll über alle Nachrichten und die Inhalte des Support-Chats (sofern genutzt) werden auch im Prüfungsprotokoll angezeigt und bei einer Einsicht mit der/dem Studierenden geteilt. 

Hier ein Informationsblatt, welches Sie an Studierende weiterleiten können, wenn Sie vom Support-Chat Gebrauch machen möchten: 
Erklärungen zum Support Chat (Handout für Studierende)


BENOTUNGSSCHEMA

Sofern Sie hier ein Benotungsschema hinterlegen, wird die errechnete Note den Studierenden bereits im Prüfungsprotokoll angezeigt, d.h. sie bräuchten dann das Notenbuch nicht mehr zu aktivieren. Das Notenbuch ist dann sinnvoll, wenn die Bewertungen zB. exportiert werden sollen.

Es gibt zwei Möglichkeiten eine Digitale Prüfung freizuschalten:

  • Sofern ein Startzeitpunkt für die Prüfung eingetragen ist, wird die Prüfung mit dem Erreichen dieses Startzeitpunktes automatisch freigeschaltet. Sie müssen dafür nichts weiter tun. 
  • Sie können die Prüfung aber auch manuell freischalten. Wählen Sie dafür den Punkt "Schalte Prüfung frei" an. Sie geben damit die Prüfung zu einem selbstgewählten Zeitpunkt frei. 

Voraussetzung für die Freischaltung ist, dass bei den Prüfungsfragen die Zufallsauswahl der zugeordneten Prüfungsfragen auf "Pro Benutzer" oder "Nie" gestellt ist. Die Einstellung "immer" ist ausschließlich für das Testen der Prüfung vorgesehen. Solange in einer der zugeordneten Prüfungsfrage noch "immer" ausgewählt wurde, lässt sich die Prüfung nicht freischalten. Bitte überprüfen Sie die Fragen und ändern Sie die Einstellung direkt in der Frage (via Fragenverwaltung), wenn nötig. 

Nach dem Freischalten der Prüfung ist diese sofort von Studierenden bearbeitbar. Die Studierenden sehen anschließend im Seitenmenü den Menüpunkt „Prüfungen“ und darunter den/die Titel der freigeschalteten Prüfung(en) (siehe Screenshot). Mit einem Klick auf die Prüfung können die Studierenden diese bearbeiten. Alternativ können die Studierenden die Prüfung über einen Link oder einen QR-Code aufrufen. Dieser wird  nach der Veröffentlichung der Prüfung in den Prüfungsdetails angezeigt und müsste von Ihnen an Studierende verschickt werden. Jeder mit diesem Link/QR-Code kann an der Prüfung teilnehmen, sofern er/sie auch Mitglied in der OPU ist und in MyLEARN eingeloggt ist. 

Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfung auch dann zu einem etwas früheren Zeitpunkt manuell freischalten können, wenn ein Startzeitpunkt für die Prüfung aktiviert wurde.

Während die Prüfung läuft, wird eine Übersichtsseite angezeigt. Hier können Sie die ausgewählten Einstellungen und Fragen der Prüfung sowie die verbleibende Zeit sehen. Wenn Sie auf eine/n Teilnehmer*in klicken, können Sie seinen/ihren aktuellen Bearbeitungsfortschritt sehen und eine Nachricht an eine/n oder alle Studierende*n zu senden.

So greifen Sie auf die aktuelle Prüfung zu:

  1. Klicken Sie auf "Prüfungsverwaltung".
  2. Wählen Sie die Prüfung aus, die sich gerade im Status "veröffentlicht" befindet, und klicken Sie auf den Titel. 

Sie sehen eine Überblicksseite mit den folgenden Informationen:

  • die Prüfungskonfiguration mit der Liste der Fragen (siehe: Screenshot) und der Uhrzeit der aktuellen Prüfungsfreigabe
  • die vorgesehene Prüfungsdauer (Countdown-Timer) und die verbleibende Zeit. Sie können das akustische Signal aktivieren, um sich selber anzeigen zu lassen, wann die Zeit ablaufen wird (bei einer synchronisierten Prüfung).
  • die Liste der Teilnehmer*innen, die bereits auf die Prüfung zugegriffen haben
  • die Anzahl der Teilnehmer*innen, die die Prüfung bereits abgegeben haben

Schauen Sie den aktuellen Fortschritt der Studierenden an

  1. Klicken Sie unter "Abgegebene Prüfungen" auf "Teilnehmer*innen". Sie sehen dann alle Prüfungsteilnehmer*innen mit ihrem aktuellen Arbeitsstatus
    • "initial" = der/die Prüfungsteilnehmer*in hat die Prüfung geöffnet.
    • "working" = der/die Prüfungsteilnehmer*in arbeitet noch an der Prüfung oder hat diese trotz Ablauf der Zeit nicht abgegeben.
    • "done" = der/die Prüfungsteilnehmer*in hat die Prüfung abgegeben.
  2. Sie können auch sehen, ob (und wie lange zurückliegend) die Teilnehmer*innen eine Antwort (zwischen-) gespeichert haben. Dieser Zeitpunkt wird in "Letzte Änderung" angezeigt. 
  3. Unter "Sekunden" wird angezeigt wie lange eine Person bereits an der Prüfung arbeitet. Dieser Eintrag aktualisiert sich mit jeder Zwischenspeicherung. 

Setzen Sie den Bearbeitungsstand wieder zurück

Wenn Studierende ohne die Prüfung abzugeben die Prüfungsumgebung verlassen, dann können Sie bis zur Abgabe bzw. bis zum Schließen der Prüfung diese immer wieder aufrufen und weiter bearbeiten. Es kann aber auch vorkommen, dass Studierende versehentlich zu früh auf "Abgeben" klicken. Sie können diesen Studierenden über einer Workaround wieder Zugriff auf die Prüfung ermöglichen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Klicken Sie unter "Abgegebene Prüfungen" auf "Teilnehmer*innen". Wählen Sie die Person mit dem Status "done" aus und klicken Sie links auf das Teilnehmer*innen-Kürzel (Hyperlink). Sie gelangen dadurch in das Prüfungsprotokoll dieser Person. 
  • Klicken Sie oben unter Verlauf auf die vorletzte Zahl. Die letzte Zahl ist die Abgabeversion. Bestätigen Sie Ohre Auswahl mit "Verwende angezeigte Version als Abgabe". Der Status der Person ist damit wieder "working" und der/die Studierende kann bis zum Schließen der Prüfung weiterarbeiten. Je nach Stand der Zwischenspeicherungen kann es sein, dass mit dem Rücksetzen der Abgabeversion auch bereits vorgenommene inhaltliche Änderungen verloren gegangen sind. Das ist bei diesem Schritt zu berücksichtigen. 

Senden Sie eine individuelle Nachricht an eine/n Studierende*n

  1. Öffnen Sie das Kommunikationszentrum.
  2. Klicken Sie auf den Namen einer Person im Status "working". Es öffnet sich ein Pop-up, in das Sie eine Nachricht eingeben können.
  3. Definieren Sie die Dringlichkeit (niedrig, mittel, hoch). Die Dringlichkeit bestimmt die Farbe der Nachricht, die in der Prüfung der Person angezeigt wird.
  4. Klicken Sie auf "Senden", um diese Nachricht an den einzelnen Studierende zu versenden. 

Der Nachrichtenbanner wird Studierenden immer in einer Prüfung angezeigt, auch wenn keine Nachrichten ausgeschickt werden sollten.

​​​​​Senden Sie eine Nachricht an alle Studierenden gleichzeitig 

  1. Öffnen Sie das Kommunikationszentrum.
  2. Klicken Sie auf "Nachrichten an X Teilnehmer*innen senden". Es öffnet sich ein Pop-up, in das Sie eine Nachricht eingeben können.
  3. Definieren Sie die Dringlichkeit (niedrig, mittel, hoch). Die Dringlichkeit bestimmt die Farbe der Nachricht, die in den Prüfungen der Personen angezeigt wird.
  4. Klicken Sie auf "Senden", um diese Nachricht an alle Teilnehmer*innen zu senden, die die Prüfung noch nicht abgegeben haben.

Gesendete Nachrichten werden bei den Studierenden so lange angezeigt, bis diese sie aktiv wegklicken.

Betreuen Sie den Support-Chat

Sofern der Support-Chat aktiviert wurde.

  1. Öffnen Sie das Kommunikationszentrum
  2. Kontrollieren Sie, ob Studierende Fragen haben. Ein Sprechblasensymbol zeigt an, dass der Chat von einer Person geöffnet wurde und es hier eine Frage gibt 

image:Nachricht_von_Studi.PNG

Klicken Sie auf den Namen oder auf die Matrikelnummer um den Chat mit der ausgewählten Person einzusehen. Sie können hier antworten. Die andere Person sieht ihre Antwort sofort direkt im Chat in der eigenen Prüfung. Ihr Name wird mit angezeigt. 

Hinweis: Nur Studierende können diesen Chat starten. Wenn Sie wollen, dass Studierende mit Ihnen in einen Dialog treten, dann schicken Sie eine Nachricht an die ausgewählte Person mit dem Hinweis, dass er/sie den Support-Chat starten möge. 

Analog zur Freischaltung der Prüfung haben Sie auch beim Schließen zwei Möglichkeiten:

  • Sofern ein Endzeitpunkt für die Prüfung eingetragen ist, wird diese mit dem Erreichen dieses Endzeitpunktes automatisch geschlossen. Sie müssen dafür nichts weiter tun. 
  • Sie können die Prüfung aber auch manuell schließen. Wählen Sie dafür den Punkt "Schließe Prüfung". Sie schließen damit die Prüfung zu einem selbstgewählten Zeitpunkt. 
  • Jedes Schließen wird im Konfigurationsüberblick der Prüfung unter "Freigaben" vermerkt.

Auch wenn ein Endzeitpunkt für die Prüfung aktiviert wurden, kann die Prüfung auch manuell geschlossen werden. Wurde die Prüfung beispielsweise zu früh geschlossen, können Sie diese mit einem Klick auf "Schalte Prüfung nochmals frei" erneut öffnen. Studierende, welche die Prüfung bereits abgegeben haben (Status: done), können jedoch nicht erneut daran arbeiten.

Wichtig: Der Countdown-Timer ist nur eine Information für Studierende, die immer eingeblendet ist, und wenn er abgelaufen ist, dann schließt er nicht die Prüfung. 

Was passiert, wenn die Studierenden die Prüfung nicht rechtzeitig abgeben?

Wenn die Studierenden die Prüfung nicht rechtzeitig aktiv abgeben, bleibt ihr Status "working". Geschlossene Fragen werden dennoch automatisch bewertet und auch offene Fragen können von Ihnen regulär über das Prüfungsprotokoll bewertet werden, ohne dass Sie den Status der Studierenden auf "done" ändern müssten. 

Wenn beim Zentfenster der Prüfung ein Endzeitpunkt eingegeben wurde aber Studierende während der Prüfung signifikante technische Schwierigkeiten melden. In so einem Fall könnten Sie den Studierenden mehr Zeit für die Prüfung geben:

  1. Senden Sie eine rechtzeitige Nachricht an alle Teilnehmer (Dringlichkeit: hoch), um anzukündigen, dass sie zusätzliche Zeit für die Prüfung erhalten und daher die Prüfung nicht mit dem Ende des Countdown-Timers abgeben sollten, wenn sie die zusätzliche Zeit nutzen möchten.
  2. Warten Sie, bis die Prüfung automatisch geschlossen wird und klicken Sie dann auf "Prüfung erneut öffnen"

Der Countdown-Timer zeigt eine negative Zeit an (z. B. -00:03:15), aber die Studierenden können weiter an der Prüfung arbeiten, bis Sie sie wieder manuell schließen.

Um auf eine Prüfung zuzugreifen:

  1. Klicken Sie auf "Prüfungsverwaltung".
  2. Wählen Sie die betreffende Prüfung aus und klicken Sie auf "Bearbeiten".

Hier können Sie das folgende tun:

  • Sehen Sie die Übersicht ein, wie viele Personen die Prüfung abgegeben haben (z. B. 57/61)
  • Laden Sie unter "Teilnehmer*innen" eine CSV-Datei mit einer Übersicht über alle Teilnehmer*innen an der Prüfung und deren Status (working, done) herunter.
  • Greifen Sie auf die Option "Benotung nach Fragen" (siehe: Screenshot) zu, die zusätzliche Informationen über die Leistungen der Studierenden bei den einzelnen Fragen enthält (vgl. auch: Welche statistischen Auswertungen gibt es zur Digitalen Prüfung?). Die Antworten auf eine ausgewählte Frage können auch als PDF ausgedruckt werden..
  • Sehen Sie das "Prüfungsprotokoll" zu jeder Abgabe ein und drucken Sie es optional als PDF. Im Prüfungsprotokoll finden Sie alle wichtigen Informationen zur Prüfung, z.B. Bearbeitungszeit, Zwischenspeicherungs-Versionierungen, bereits automatisch errechnete Punkte usw. (siehe Screenshot).

Wie sehe ich Beurteilungen ein und trage manuelle Bewertungen ein?

Im Prüfungsprotokoll werden alle Fragen und die Antworten der Studierenden angezeigt. Sie können die Ergebnisse filtern (siehe: Filteroptionen).

  • Die Beurteilung von geschlossenen Fragen (MC-Fragen, SC-Fragen, Anordnungsfragen und Kurztext-Fragen mit Bedingungen) wird automatisch nach dem gewählten Bewertungsschema berechnet (vgl. Screenshot), kann aber jederzeit manuell geändert werden.
  • Die Bewertung von offenen Fragen muss manuell eingegeben werden (vgl. Screenshot). Klicken Sie dazu in das rote Stiftsymbol neben dem gelben Dreieck. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in das Sie Punkte und einen optionalen Kommentar eingeben können (vgl. Screenshot). Bitte beachten Sie, dass die Punkte im englischen Format eingegeben werden müssen, d.h. mit einem Punkt statt einem Komma. Bei Text-Uploads durch Studierende (Upload Interaction) kann eine (Turnitin) Plagiatsprüfung durchgeführt werden (vgl. Screenshot).

Was kann ich tun, wenn eine Frage korrigiert werden muss?

Es kann passieren, dass bei der Vorabkontrolle der Fragen vielleicht eine Einstellung übersehen wurde, oder dass die Einsichtnahme zu Tage fördert, dass die falsche Antwortalternative ausgewählt war. Hier haben Sie die Möglichkeit bewertungsrelevante Einstellungen bei Fragen auch nachträglich nochmals auszubessern. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf "Prüfungsverwaltung".
  2. Wählen Sie die betreffende Prüfung aus und klicken Sie auf "Bearbeiten". Die Prüfung muss geschlossen sein (Status "done").
  3. Klicken Sie auf "Notenbuchstruktur erstellen".
  4. Bessern Sie Bewertungseinstellungen bei Fragen aus (z.B. bei den Markierungen als "Korrekt" bei SC- und MC-Fragen, bei den Bedingungen oder bei den Bewertungsschema). Inhaltliche Änderungen dürfen nachträglich natürlich nicht vorgenommen werden. 
  5. Klicken Sie auf "Ergebnis neu berechnen". 

Was kann ich tun, wenn eine Antwortalternative neutralisiert werden muss?

Sollte eine Antwortalternative nicht beantwortbar sein, müssen bereits erfolgte Antworten hier Punkteneutral sein. Damit die Gesamtnote am Ende noch stimmt, können Sie allen Studierenden die Punkte/Teilpunkte (je, nach Beurteilungseinstellungen) gutschreiben. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf "Prüfungsverwaltung".
  2. Wählen Sie die betreffende Prüfung aus und klicken Sie auf "Bearbeiten". Die Prüfung muss geschlossen sein (Status "done").
  3. Wählen Sie "Bewertung nach Fragen".
  4. Klicken Sie auf die Frage, bei der eine falsche Antwortalternative eingetragen ist. 

Gehen Sie die Fragen durch und überprüfen Sie wer keinen Punkt bei dieser Frage erhalten hat. Tragen Sie dort jeweils die anteiligen Punkte mit einem Klick auf das rote Stiftsymbol nach. 

Nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde, haben Sie die Möglichkeit

  • entweder die Prüfung mit dem MyLEARN-Notenbuch zu synchronisieren, indem Sie auf die Schaltfläche "Notenbuch-Struktur erstellen" klicken,
  • oder die Ergebnisse später in eine Csv-Datei zu exportieren, um sie z.B. in ein Notenbuch Ihrer Wahl zu importieren (vgl. Screenshot).

Die Anwendung Notenbuch wird automatisch in jeder OPU aktiviert (vgl. MyLEARN-Guide: Notenbuch). Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Notenbuchstruktur für die Prüfung zu erstellen, können Sie die Einträge im Notenbuch nach Ihren eigenen Bedürfnissen bearbeiten (z.B. in selbst gewählten Kategorien zusammenfassen), weitere Teilleistungen hinzufügen (z.B. bei Berücksichtigung von Bonuspunkten), Rundungen festlegen, einen Notenschlüssel hinterlegen und entscheiden, welche der Einträge Sie wann freigeben. Die Ergebnisse können dann aus dem Notenbuch als CSV in BACH importiert werden. Verwenden Sie das Notenbuch, wenn die Prüfung die einzige Leistung/wichtigste Teilleistung ist und Sie den Studierenden sofort eine Note mitteilen wollen.

Verwenden Sie den CSV-Export aus dem Prüfungsprotokoll, wenn Sie mehr als eine Prüfung in einer OPU haben (z.B. auch BeAble-Prüfungen) oder wenn Sie die Prüfungsergebnisse nur außerhalb der OPU kommunizieren wollen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich, wenn die Prüfung nur eine von mehreren Teilprüfungen ist und die Gesamtnote den Studierenden im Notenbuch einer regulären Online-Kursumgebung (LEARN oder Canvas) mitgeteilt werden soll. 

Zeigen Sie den Studierenden die Ergebnisse mit Punkten, Kommentaren und der erreichten Note (im Falle der Synchronisierung mit dem Notenbuch), indem Sie die Prüfungseinsicht öffnen. Hier können die Studierenden die Punkte sehen, die sie pro Frage erhalten haben. Bei geschlossenen Fragetypen wird angezeigt, was als richtig und was als falsch bewertet wurde, und bei offenen Fragetypen können Kommentare angezeigt werden. Alle Feedback-Felder (sofern vorhanden) können eingesehen werden. Verwenden Sie die Prüfungseinsicht zusätzlich zu den beiden oben beschriebenen Optionen oder als einziges Kommunikationsinstrument. 

Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, können Sie den Studierenden die Möglichkeit geben, die Prüfung einzusehen, indem Sie auf die Schaltfläche "Prüfungseinsicht öffnen" klicken. Dadurch wird ein Link zur Einsichtnahme generiert und Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Senden Sie den Link zur Einsichtnahme an die Studierenden (siehe: Screenshot "Prüfungsprotokoll aus Studierendensicht").
  • Studierende können ihr digitales Prüfungsprotokoll auch neben den Ergebnissen analoger Campus-Prüfungen direkt auf MyLEARN einsehen (siehe: Screenshot "Prüfungseinsicht direkt über MyLEARN").
  • Wenn die Prüfungseinsicht geöffnet ist befindet sich der Status einer Prüfung in "submission_review" und jedes öffnen/schließen zur Prüfungseinsicht wird in der Zusammenfassung der Prüfungseinstellungen angezeigt.

Die Studierenden können das Prüfungsprotokoll auf dem Computer einsehen und als PDF-Datei herunterladen. Nachrichten (Banner-Notifications) und Inhalte des Support-Chats werden auch angezeigt.

Mit einem Klick auf "Studierendeneinsicht schließen" wird die Option der Einsichtnahme in das Prüfungsprotokoll wieder geschlossen.

Nach Abschluss einer Prüfung und dem erstmaligen Öffnen des Prüfungsprotokolls werden statistische Auswertungen angelegt.  Unter dem Bereich "Punkte und Noten" werden die Gesamtpunkte der Studierenden, die Punkte pro Frage und ein Überblick über die Verteilung der Noten der Studierenden, sofern ein Notenschema ausgewählt wurde, angezeigt.

Im Bereich "Auswertung" wird eine Auswertung der Antworten bei SC- und MC-Fragen angezeigt (Totalzahl und Prozentsatz der gewählten Antwortalternativen), wenn es nur diesen Fragentyp in der Prüfung gegeben hat.

Nach dem Schließen der Prüfung kann die Prüfung nochmal aus Studierendenperspektive durchlaufen werden. Dafür können Sie nach der Prüfung auf "Probelauf" klicken. Unter "Löschen: Probelauf" können Sie die Ergebnisse der eigenen Probeläufe löschen.

Weitere FAQ

Es kann vorkommen, dass eine Prüfung aus mehreren Abschnitten besteht. Im Folgenden wird angeführt, wie sich verschiedene Arten von Partialen mit den Digitalen Prüfungen umsetzen lassen. 

Ein Teil mit randomisierten Fragen und ein Teil mit strikt sequenzierten Fragen

  • Sie können einen Teil der Fragen gemeinsam in eine Frage "verpacken", zum Beispiel in eine Kurztextfrage (alle Fragen haben den selben Punktewert) oder eine Fallbasierte Frage (Fragen können einen unterschiedlichen Punktewert haben). Diese Fragen werden Studierenden dann in der von Ihnen festgelegten Reihenfolge (auf einer Seite, untereinander weg) angezeigt. Wählen Sie in der Konfiguration der Prüfung als Absicherungsoption dann die Randomisierte Fragenfolge mit oder ohne Einschränkung der freien Fragennavigation aus. Studierenden werden die Fragen nun in einer zufälligen Reihenfolge präsentiert, mit Ausnahme der Fragen die gemeinsam und in der vorgegebenen Reihenfolge Präsentiert werden. Dabei wird Studierenden der strikt sequenzierte Fragenteil an unterschiedlicher Position in der Prüfung präsentiert, z.B. als Frage 1 oder als Frage 25. 
     
  • Wählen Sie in der Konfiguration der Prüfung als Absicherungsoption "Nein" bei Freie Fragennavigation erlauben aus deaktivieren Sie die Randomisierte Fragenfolge. Studierenden werden die Fragen nun in der von Ihnen vorgegebenen Reihenfolge in einer strikten Sequenzierung präsentiert. Bauen Sie Fragen aus einem Fragenpool als Zufallsfragen ein, um ein gewisses Maß an randomisiert zugeordneten Fragen einzubauen. Das impliziert aber auch, dass nicht jede*r Studierende genau die gleichen Fragen in einer Prüfung erhalten wird. 

Zwei Teile, die mit einem zeitlichen Abstand aufeinanderfolgenden sollen

  • Legen Sie für die beiden Prüfungsteile jeweils eine eigene Prüfung an. Lassen Sie die Prüfungen zeitlich sequenziert aufeinander folgen. Prüfung A zum Beispiel mit Endzeitpunkt 12:30 Uhr und Prüfung B mit Startzeitpunkt 12:00 (wenn es sein kann, dass manche Studierende den ersten Teil schon viel früher beendet haben) oder 12:30 Uhr (wenn beide Prüfungen direkt aneinander anschließen sollen) oder 12:45 Uhr (wenn eine Pause zwischen beiden Prüfungsteilen eingeplant wurde). Kommunizieren Sie die Aufsplittung in beide Prüfungsteile ganz klar an die Studierenden. Diese werden nach Abschluss von Prüfung A den Browser einmal ganz schließen müssen und sich dann wieder in die OPU und die Online-Aufsicht einwählen. Erst dann kann der Link zu Prüfung B eingesehen und angeklickt werden.  In BACH wird nur eine Prüfung terminlich angelegt. Diese umfasst als Zeitraum beide Prüfungsteile (A und B). 

BeAble-Studierende erhalten einen zeitlichen Nachteilausgleich bei ihrer Online-Prüfung. Eine Prüfung mit Zeitverlängerung sollte für Studierende angelegt werden, die sich außerhalb der GP-Prüfungszeit bei Ihnen direkt melden und eine offizielle Bestätigung von BeAble für das laufende Studienjahr vorweisen. Eine ärztliche Bestätigung alleine ist dafür nicht ausreichend. Oder für Studierende auf der Liste der BeAble-Studierenden, die Sie in der GP-Prüfungszeit direkt von BeAble erhalten. Für Fragen zu BeAble-Studierenden als Prüfungsteilnehmer*innen steht Ihnen das BeAble-Team zur Verfügung. 

Die entsprechende Zeitverlängerung muss sowohl bei der Konfiguration von Online-Aufsicht oder Prüfungserklärung berücksichtigt werden (siehe:  Wie wickle ich eine Online-Prüfung in einer OPU mit BeAble-Studierenden ab?), als auch bei der Gestaltung von BeAble-Prüfungen selber. 

Wie lege ich BeAble-Prüfungen an?

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Prüfung für BeAble-Studierende anzulegen:

  1. Legen Sie eine Prüfung für Studierende an und testen Sie alle Fragen und Einstellungen, bis die Prüfung passt.
  2. Legen Sie eine weitere Prüfung an und schreiben Sie als Bezeichnung den Namen der Prüfung mit einem aussagekräftigen Zusatz ein, z.B. VUE Arbeitsrecht BeAble +50%.
  3. Konfigurieren Sie die Prüfung genau gleich, wie die andere Prüfung. Orientieren Sie sich dabei z.B. an dem Konfigurationsüberblick. Nehmen Sie dabei lediglich die folgenden zwei Anpassungen vor:
    • Ändern Sie über das Verschieben des Schiebereglers unter Zeiteinstellungen das Zeitbudget auf den vorgesehenen Zeitausgleich, z.B. bei 50% auf 150%. Das Zeitfenster für die Prüfung passt sich beim Erstellen der Prüfung dann automatisch an. Wenn Sie keinen eigenen Endzeitpunkt eintragen, wird die eingegebene Zeitverlängerung und ein 5-Minuten-Puffer als neuer Endzeitpunkt gewählt. 
    • Gehen Sie unter Zugriffssteuerung auf Mitglieder von [OPU-Name]. Entfernen Sie das Häkchen aus der Checkbox Mitglieder von [OPU-Name] und markieren Sie stattdessen all jene Studierende, denen die BeAble-Prüfung mit dieser Zeitverlängerung zugewiesen werden soll. Bei einer größeren Menge an Studierenden können Sie auch im Vorfeld eine Gruppe anlegen und hier dann die Gruppe (z.B. BeAble +50) auswählen. Gibt es eine BeAble-Schreibassistenz, so wird diese ausgewählt und zusätzlich hinzugefügt.
  4. Klicken Sie auf Erstelle Prüfung 

Gehen Sie bei mehreren BeAble-Gruppen (z.B. +25%, +50% und plus +100%) gleich vor. Für jede dieser Personengruppen wird eine eigene Prüfung erstellt. Über das Zuweisen der Prüfung sehen die Regelstudierenden nur die Regelprüfung und die BeAble-Studierenden sieht die Regelprüfung und die BeAble-Prüfung mit der Zeitverlängerung. 


Wie exportiere ich die Ergebnisse von BeAble-Studierenden?

Für Prüfungen von BeAble-Studierenden muss keine Notenbuchstruktur angelegt werden. Die Punkte der Prüfungen können direkt ins Notenbuch der regulären Prüfung importiert werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  1. Achten Sie darauf, dass alle Prüfungen auf "Done" gesetzt sind.
  2. Öffnen Sie das Notenbuch.
  3. Klicken Sie ganz oben unter "Aktionen" auf "Resultate aus ähnlichen Prüfungen übernehmen". Es werden nun alle Prüfungen angezeigt die genau identische Fragen beinhalten und deren Status auf "Done" gesetzt ist. 
  4. Wählen Sie eine Prüfung aus. Es wird jetzt angezeigt von welchen Studierenden die Resultate in das Notenbuch importiert werden. bestätigen sie diese Auswahl. 

image:Aktionen1.png

BeAble-Prüfungen mit Schreibassistenz: Beim Vorhandensein einer BeAble-Schreibassistenz wird die Leistung der Schreibassistenz im Prüfungsprotokoll bewertet. Diese entspricht der Leistung der/des hierüber betreuten Studierenden. Die Ergebnisse müssen in einem zweiten Schritt beim BeAble-Studierenden manuell eingetragen werden. Dafür in das Prüfungsprotokoll hineinklicken und bei den Fragen die Bewertungen eintragen. Diese Ergebnisse werden anschließend in das Notenbuch übernommen. 


Wie wird die Einsicht bei BeAble-Studierenden mit BeAble-Schreibassistenz organisiert?

Die Schreibassistenz bleibt als Mitglied im Kurs vorhanden und die Ergebnisse werden im Kurs verbleiben, bis die Einsichtnahme der Prüfung beendet ist. Die Einsichtnahme wird zwischen Prüfungsverantwortlichen, BeAble-Studierenden und Schreibassistenzen organisiert.

Sollten Sie bei der Überprüfung einer Frage (in der Vorschau oder im Probelauf) feststellen, dass es bei Auswahlkästchen einen merkwürdigen Einzug gibt, oder es einen unbeabsichtigten Abstand zwischen Auswahlalternativen gibt, dann liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie Textinhalte mit Markups per Copy & Paste eingefügt haben.

Beispiel:

 

Gehen Sie wie folgt vor, um die ungewünschten Formatierungen wieder zu entfernen:

  • Öffnen Sie den HTML-Editor ("Quellcode") der Seite und löschen Sie jede ungewünschte Formatierung raus. 
  • ODER entfernen Sie den Text und fügen Sie ihn anschließend mit STRG+SHIFT+V wieder ein. Auch dadurch wird die Formatierung entfernt. 

Wenn Sie Ihren Studierenden freistellen möchten die Prüfung z.B. in Englisch oder auf Deutsch zu schreiben, dann gehen Sie dafür wie folgt vor:

  1. Legen Sie Fragen in z.B. Englisch an und vergeben Sie einen neutralen Titel z.B. Q1 für die Frage 1 und Q2 für die Frage 2 usw.
  2. Duplizieren Sie die Fragen und gehen Sie in die Einstellungen jeder der Fragenduplikate hinein:
    • Ändern Sie hier die Sprache der Inhalte auf Deutsch ab (Name, Angabe, ggf. Antwortalternativen usw.)
    • Stellen Sie den Titel wieder her. Der Titel muss genau gleich sein wie zuvor, d.h. Q1 für Frage 1 usw.
    • Ändern Sie unten die Sprache auf "de_DE" ab.
  3. Erstellen Sie zwei Prüfungen wobei Sie bei der Deutschen Fassung nur die deutschsprachigen Fragen auswählen und bei der Englischen Fassung nur die englischsprachigen Fragen auswählen. 

Informieren Sie die Studierenden über die Auswahlmöglichkeit und führen Sie die Prüfung durch. Gehen Sie wie folgt vor, um die Beurteilungen im Notenbuch anzuzeigen:

  1. Erstellen Sie nach Abschluss der Prüfung die Notenbuchstruktur nur für eine der beiden Prüfungen. 
  2. Laden Sie aus dem Prüfungsprotokoll der anderen Prüfung die CSV-Datei mit allen Beurteilungen herunter.
  3. Importieren Sie das CSV-File nun in das Notenbuch unter Aktionen und Bulk CSV Import.

Die Ergebnisse aller Teilnehmer*innen sind nun unter der Benennung in einer der beiden Sprachen zusammengeführt. Sie können die Prüfungsergebnisse nun freigeben oder die Beurteilungen als CSV exportieren und dann in BACH einspielen. 

Sie archivieren eine Prüfung, indem Sie auf das Icon mit dem durchgestrichenen Auge neben der Prüfung klicken  .



Die Prüfung wird nach dem Archivieren nicht mehr angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor um ein Archivieren wieder rückgängig zu machen:

  1. Klicken Sie unter der Prüfungsverwaltung auf "Digitale Prüfungen".
  2. Öffnen Sie "Archivierte Items".
  3. Klicken Sie nun auf das schwarze Kästchen◾, um die Prüfung wieder in den Status "Bearbeitung" zu setzen. 

Die Prüfung ist nun wieder aktiviert und scheint erneut direkt unter der Prüfungsverwaltung auf. 

Support:

Technische Probleme:  WU Servicedesk
Allgemeine Anfrage zu Digitalen Prüfungen: Anfrage 
Antrag auf Vorabcheck einer Digitalen Prüfung: Vorabcheck