View · Index

Weblog Page

Showing 21 - 30 of 31 Postings (summary)

Index Page

Created by , last modified by Unregistered Visitor 12 Sep 2009, at 01:15 PM

This is the default start page of XoWiki. You can edit this page and save it to provide a personalized look of the XoWiki instance. You can as well provide a different index page through configuration. You can also view the contents of the Wiki in a weblog style. For more details, consult the XoWiki documentation.

A user can define notifications for the whole XoWiki instance (by clicking on the notifications button in the menu bar or for categories (by clicking on the letter symbol next to the category entries at the bottom of the page)

Recently Changed Pages
Last ModifiedTitle
2021-09-28 15:37:35Weblog
2021-08-12 22:09:52Workshop Announcement
2021-08-04 08:13:16Talk Announcement
2017-10-10 20:43:36Categories
2016-07-07 14:30:57Workshop Announcement
2016-07-07 14:30:57Talk Announcement
2012-02-08 17:26:57Ergebniszugriff
2012-02-08 17:26:08Anforderung und Druck der Fragebögen
2012-02-08 17:24:42Ablehnung und Alternativen
2012-02-08 17:23:24Einstieg auf persönliche Evaluierungsseiten
2012-02-08 17:21:46Evaluation durchführen
2012-02-08 17:19:48Evaluation vorbereiten
2011-05-31 16:22:21News Item
2011-01-03 10:25:13Bearbeitung der Fragebogenvorlage
2011-01-03 10:24:43Durchführung der Evaluierung
2011-01-03 10:24:13FAQs
2011-01-03 10:24:04Evaluierungsrhythmus
2011-01-03 10:23:54Online-Evaluierung
2011-01-03 10:23:36Ergebnisse und Auswertung
2010-02-22 11:01:45EvaluierungrhythmusGruppen_2010-02-18.pdf
2009-10-01 16:48:45Hinweise zur Durchführung der Online-Evaluierung für Lehre..pdf
2009-10-01 16:45:49Hinweise Feedback-Fragebögen.pdf
2009-09-12 13:15:14Index Page
2009-08-12 16:46:18Hinweise zur Durchführung der Online-Evaluierung für Studi..pdf
2009-03-23 16:46:47Lehrveranstaltungsevaluierung
Last Visited
Title

Hinweise zur Durchführung der Online-Evaluierung für Studi..pdf

Created by Julia Höcher, last modified by Julia Höcher 12 Aug 2009, at 04:46 PM

Page NameContent TypeLast ModifiedBy UserSize (Bytes)
get_hinweise_online-eval_studierendeapplication/pdf2009-08-12 16:46:18+02Julia Höcher19475

Lehrveranstaltungsevaluierung

Created by Frances Blüml, last modified by Victor Manuel Guerra Moran 23 Mar 2009, at 04:46 PM

Die Lehrveranstaltungsevaluierung der WU hat primär eine Feedbackfunktion: Sie erlaubt Ihnen die gezielte Abfrage bestimmter Aspekte, die Sie als relevant für das Gelingen Ihrer Lehrveranstaltung erachten. Die Studierenden, als Koproduzent/inn/en des eigenen Lernerfolgs, können dabei nützliche Rückmeldungen und Hinweise auf etwaige Probleme oder Schwächen eines Designs bzw. seiner Umsetzung geben.

Die quantitative und zum Teil standardisierte studentische Lehrveranstaltungsevaluierung unterstützt dies in strukturierter Form. Sie erleichtert somit die Selbsteinschätzung und Verortung Ihrer eigenen Erfahrungen.

Als bedarfsspezifische Ergänzung zu den studentischen Evaluierungen bietet sich die Anwendung von Fast Feedback Verfahren an. Hinweise und Anregungen dazu finden Sie im Intranet Lehre.

Unter den nachfolgenden Punkten finden Sie genauere Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluierung:

Eine ausführliche Anleitung zur Verwendung des Evaluierungsportal finden Sie im Evaluierungsmanual.

Bei Fragen, Problemen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte über lehrqualitaet@wu-wien.ac.at.


Workshop Announcement

Created by Gustaf Neumann, last modified by Unregistered Visitor 16 Mar 2009, at 07:10 PM

@event@

Abstract: @_text@
@detail_link@

Talk Announcement

Created by Gustaf Neumann, last modified by Unregistered Visitor 16 Mar 2009, at 07:10 PM

@event@

Abstract: @_text@
@detail_link@

lve.css

Created by Günter Ernst, last modified by Günter Ernst 29 Jul 2008, at 11:11 AM

Page NameContent TypeLast ModifiedBy UserSize (Bytes)
lve.csstext/css2008-07-29 11:11:16+02Günter Ernst45

Book

Created by , last modified by Günter Ernst 29 Jul 2008, at 10:55 AM

Book

Creator:

1 Evaluation vorbereiten

Sie erhalten zu Beginn des Semesters eine E-Mail über die anstehende Evaluierung Ihrer Lehrveranstaltung/en und den Link zum Evaluierungsportal. Freiwillige LV-Evaluierungen müssen zusätzlich angelegt werden, kontaktieren Sie dazu bitte lehrqualitaet@wu.ac.at

  1. Loggen Sie sich mit Ihrer WU-Emailkennung und Ihrem Passwort ein und Sie können auf Ihre persönlichen Evaluierungsdaten zugreifen.

    Externe Lektoren: Sie erhalten für jede zu evaluierende LV ein Passwort mit dem Sie in das Evaluierungsportal einsteigen können. Dieses sowie weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Semesters über Ihr jeweiliges Instituts.


  2. Bestätigen Sie die Durchführung der Evaluierung.

  3. Wählen Sie zwischen Papier- und Online-Evaluierung aus.

  4. Bearbeiten Sie bei Bedarf den vorgegebenen Fragebogentyp. Sie können:

    • die zugewiesene Vorlage gegen eine andere Standardvorlage bzw. eine Fragebogenvorlage aus eigenen früheren Evaluierungen austauschen.
    • einzelne Module komplett löschen und durch neue Module ersetzen.
    • einzelne Module umbenennen.
    • einzelne Items komplett löschen.
    • einzelne Items verändern oder zur Gänze neu formulieren.
    • einen Itempool für die Modifikation Ihres Fragebogens nutzen.

  5. Bestätigen Sie die Änderung des Fragebogens.

  6. Tragen Sie die gewünschte Anzahl an Fragebögen ein und bestätigen Sie den Druckauftrag.

  7. Sie erhalten die fertigen Fragebögen per Hauspost in der gewünschten Anzahl. In der Regel dauert dies ca. 6 Werktage.

  8. Überprüfen Sie bitte rechtzeitig, ob etwaige Änderungen berücksichtigt wurden und Sie eine ausreichende Menge an Fragebögen erhalten haben. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an lehrqualitaet@wu.ac.at.

    Verwenden Sie bitte:

    • IMMER nur Fragebögen eines Typs.
    • NUR Bögen einer Veranstaltungen und eines Semesters.
    • NUR die Ihnen zugesendeten Fragebögen, da nur diese eingescannt werden können.


2 Evaluation durchführen

  1. Führen Sie die Evaluierung in einer LV-Einheit zu einem Zeitpunkt durch, der es Ihnen ermöglicht, die Ergebnisse in einer der folgenden LV-Einheiten mit den Studierenden zu diskutieren.

  2. Geben Sie den Studierenden zu Beginn der LV-Einheit etwa zehn Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Jede/r Studierende erhält nur einen Fragebogen.

  3. Bitten Sie eine/n Studierende/n (bei großen Lehrveranstaltungen auch mehrere Studierende), die ausgefüllten Fragebögen einzusammeln, abzuzählen und mit den leeren Fragebögen in das Kuvert zu geben.

  4. Das verschlossene Kuvert mit dem ausgefüllten Deckblatt

    • senden Sie bitte per Hauspost an Evaluierung & Qualitätsentwicklung
      oder
    • werfen Sie es in den Postkasten beim Büro des Vizerektorats für Lehre (UZA1, 2. Stock, Kern C).

Bitte weisen Sie die Studierenden vorab darauf hin, dass

  • etwaige Fehler durch ein Ausmalen des Kästchens korrigiert werden können.

  • die Anchor-Punkte (Kreuze) in den Ecken des Fragebogens nicht beschriftet werden dürfen, da der Scan-Vorgang ansonsten nicht möglich ist.

  • zum Ausfüllen ausschließlich blaue oder schwarze Kugelschreiber verwendet werden sollen.

  • die Antwortskala bei den Kernfragen dieses Fragebogens von links nach rechts zu lesen ist, "1" also den besten Wert darstellt.

  • auch die Lehrveranstaltungsnummer auf dem Bogen (links oben) eingetragen werden soll (diese finden sie auf dem Deckblatt des mitgelieferten Kuverts).

  • die Fragebögen maschinell verarbeitet werden und die Markierungen (Kreuze) in den Kästchen daher möglichst exakt sein sollen.

Hinweise zur Durchführung (pdf)

3 Ergebnisse und Auswertung

Die Fragebögen werden innerhalb weniger Werktage nach Rücksendung der Fragebögen zentral ausgewertet und Sie erhalten eine Email-Benachrichtigung mit dem Link zu Ihren Evaluierungsergebnissen im Evaluierungsportal.

  1. Sehen Sie im Evaluierungsportal Ihre Ergebnisse ein. Ihnen stehen zur Verfügung:

    • eine Übersicht über die wichtigsten Einzelergebnisse
    • eine ausführliche Ergebnisauswertung im PDF-Format

  2. Legen Sie die Veröffentlichungsoptionen für Ihre Ergebnisse fest. Wählen Sie zwischen:

    • keine Ergebnisse freigeben
    • nur die Ergebnisse der Pflichtmodule (Rahmenbedingungen, Didaktik) freigeben
    • alle Ergebnisse freigeben, wobei die Ergebnisse der Wahlmodule nur für die Studierenden der LV angezeigt werden

    Wählen Sie keine Veröffentlichungsoption aus, werden die Ergebnisse der Pflichtmodule drei Wochen nach Abschluss der Evaluierung automatisch veröffentlicht.



  3. Fügen Sie bei Bedarf eine persönliche Stellungnahme zur Veröffentlichung ein, die auf der Ergebnisseite angezeigt wird.

  4. Schließen Sie die Evaluierung ab.

  5. Diskutieren Sie die Ergebnisse zeitnah in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden. Folgende Kriterien können Sie bei der Auswahl der zu diskutierenden Punkte unterstützen:

    • Fragen und Items, die besonders interessieren.
    • Fragen und Items, die stark positive oder stark negative Bewertungen erfahren haben.
    • Fragen und Items, die eine große Streuung der Antworten aufweisen und so auf sehr unterschiedliche Wahrnehmungen durch die Studierenden schließen lassen.
    • Fragen und Items auswählen, die "überraschende" Ergebnisse gebracht haben und wo Selbsteinschätzung und Studierendenwahrnehmung divergieren.

    Die aggregierten Ergebnisse der Pflichtmodule werden außerdem jedes Semester in Institutsberichten aufbereitet.






4 Online-Evaluierung

Neben der herkömmlichen Evaluierung im Papierformat besteht die Möglichkeit, diese online durchzuführen. Da der Rücklauf bei Online-Evaluierungen erfahrungsgemäß geringer ist, sollten Sie genau abwägen, ob Sie diese Variante einsetzen wollen.

  1. Loggen Sie sich mit Ihrer WU-Emailkennung und Ihrem Passwort im Evaluierungsportal ein.

    Externe Lektoren: Sie erhalten für jede zu evaluierende LV ein Passwort mit dem Sie in das Evaluierungsportal einsteigen können. Dieses sowie weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Semesters über Ihr jeweiliges Institut.








  2. Bestätigen Sie die Durchführung der Evaluierung.

  3. Wählen Sie bei der Bestellung der Fragebögen "Online-Durchführung" aus.

  4. Bearbeiten Sie bei Bedarf den vorgegebenen Fragebogentyp. Sie können:

    • die zugewiesene Vorlage gegen eine andere Standardvorlage bzw. eine Fragebogenvorlage aus eigenen früheren Evaluierungen austauschen.
    • einzelne Module komplett löschen und durch neue Module ersetzen.
    • einzelne Module umbenennen.
    • einzelne Items komplett löschen.
    • einzelne Items verändern oder zur Gänze neu formulieren.
    • einen Itempool für die Modifikation Ihres Fragebogens nutzen.

  5. Legen Sie Start- und Enddatum der Online-Evaluierung fest und bestätigen Sie die Evaluierung. Sie erhalten eine Email mit dem Passwort für die Studierenden sowie den Hinweisen zur Durchführung der Online-Evaluierung für Lehrende

  6. Übermitteln Sie das Passwort für die Online-Evaluierung im Rahmen der Lehrveranstaltung oder per E-Mail an die Studierenden. Bitte achten Sie bei der Übermittlung des Passworts auf die richtige Schreibweise (Buchstaben werden immer groß geschrieben).

    Sollte das für die Evaluierung angegebene Zeitfenster unpassend sein oder nicht ausreichen, kann es verlängert werden. Kontaktieren Sie dazu bitte lehrqualitaet@wu.ac.at.


  7. Sehen Sie nach Abschluss der Online-Evaluierung, mit dem Enddatum, Ihre Evaluierungsergebnisse im Evaluierungsportal ein. Ihnen stehen zur Verfügung:

    • eine Übersicht über die wichtigsten Einzelergebnisse
    • eine ausführliche Ergebnisauswertung im PDF-Format

  8. Legen Sie die Veröffentlichungsoptionen für Ihre Ergebnisse fest. Wählen Sie zwischen:

    • keine Ergebnisse freigeben
    • nur die Ergebnisse der Pflichtmodule (Rahmenbedingungen, Didaktik) freigeben
    • alle Ergebnisse freigeben, wobei die Ergebnisse der Wahlmodule nur für die Studierenden der LV angezeigt werden

    Wählen Sie keine Veröffentlichungsoption aus, werden die Ergebnisse der Pflichtmodule drei Wochen nach Abschluss der Evaluierung automatisch veröffentlicht







  9. Fügen Sie bei Bedarf eine persönliche Stellungnahme zur Veröffentlichung ein, die auf der Ergebnisseite angezeigt wird.

  10. Schließen Sie die Evaluierung ab.

  11. Diskutieren Sie die Ergebnisse zeitnah in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden. Folgende Kriterien können Sie bei der Auswahl der zu diskutierenden Punkte unterstützen:

    • Fragen und Items, die besonders interessieren.
    • Fragen und Items, die stark positive oder stark negative Bewertungen erfahren haben.
    • Fragen und Items, die eine große Streuung der Antworten aufweisen und so auf sehr unterschiedliche Wahrnehmungen durch die Studierenden schließen lassen.
    • Fragen und Items auswählen, die "überraschende" Ergebnisse gebracht haben und wo Selbsteinschätzung und Studierendenwahrnehmung divergieren

    Die Durchführung der Online-Evaluierung durch die Studierenden:

    1. Die Studierenden loggen sich auf dem Evaluierungsportal mit ihrer Learn@WU-Kennung ein.

    2. Sie geben das Passwort für die Online-Evaluierung in das entsprechende Feld ein.

    3. Die Befragung startet automatisch.

    4. Studierende haben Zeit, die Befragung bis zum Enddatum zu vervollständigen.

    Jede/r Studierende kann die Befragung nur einmal ausfüllen.

    Hinweise zur Durchführung der Online-Evaluierung für Studierende




5 Evaluierungsrhythmus

Evaluationszyklen + Übersicht der Evaluierungsgruppen (pdf)

Die vorgesehenen Lehrveranstaltungen werden in zwei aufeinander folgenden Semestern (Winter- und Sommersemester) evaluiert. Der Jahreszyklus stellt sicher, dass auch Lehrveranstaltungen jener Planpunkte eingebunden sind, die nur einmal pro Jahr bedient werden.

Freiwillige Evaluierungen sind selbstverständlich jederzeit möglich. Wenden Sie sich bitte an lehrqualitaet@wu.ac.at, damit wir Ihre Lehrveranstaltung im Evaluierungsportal anlegen können.





6 FAQs

Einstieg in persönliche Evalierungsseiten

Durchführung der Evaluierung

Ablehnung und Alternativen

Bearbeitung der Fragebogenvorlage

Anforderung und Druck der Fragebögen

Ergebniszugriff

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage hier nicht gefunden? Schreiben Sie uns an lehrqualitaet@wu.ac.at.


6.1 Einstieg auf persönliche Evaluierungsseiten

Wie kann ich auf meine Evaluierung(en) zugreifen?

Loggen Sie sich mittels Ihrer Learn@WU-Kennung und Ihrem Passwort im Evaluierungsportal ein. Falls Sie bereits im Learn@WU-System eingeloggt sind, sehen Sie direkt auf der Willkommensseite Ihre Evaluierungsdaten.

Ich bin auf der Übersichtsseite meiner Evaluierung(en). Wie kann ich die einzelnen Evaluierung(en) bearbeiten?

Klicken Sie bei der jeweiligen Lehrveranstaltung auf "Details" (blau hinterlegt), dann gelangen Sie zur Lehrveranstaltung, die Sie bearbeiten bzw. einsehen möchten.

Ich bin externer Lektor. Wie kann ich auf meine Evaluierung(en) zugreifen?

Zu Beginn des Semesters erhalten Sie per Brief für jede Ihrer Evaluierungen ein Passwort zugesandt. Dieses geben Sie im Evaluierungsportal im Feld für externe Lektoren ein und können dann die jeweilige Evaluierung bearbeiten bzw. einsehen. Ist Ihr Passwort verloren gegangen, senden Sie uns bitte eine E-Mail (lehrqualitaet@wu.ac.at) und wir lassen Ihnen das Passwort erneut zukommen.

6.2 Durchführung der Evaluierung

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Durchführung der Evaluierung?

Erfahrungsgemäß empfiehlt sich das zweite Drittel des Semesters (dies gilt selbstverständlich nicht für Blockveranstaltungen u.ä.). Zu diesem Zeitpunkt hatten die Studierenden in der Regel ausreichend Gelegenheit, sich ein Bild von Ihrer Lehrveranstaltung zu machen und es bleibt andererseits noch genug Zeit, die Ergebnisse in einer der abschließenden Einheiten zu besprechen.

Meine Lehrveranstaltung ist nicht zur Evaluierung angekündigt worden, kann ich trotzdem evaluieren?

Sie können Ihre Lehrveranstaltung jederzeit auch freiwillig evaluieren lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an lehrqualitaet@wu.ac.at. Die Evaluierung wird dann zusätzlich angelegt. Das weitere Prozedere (Fragebogengestaltung und -bestellung, Ergebniseinsicht usw.) entspricht dem der vorgesehenen LV-Evaluierungen.

Die Lehrveranstaltung hat mehrere Vortragende. Muss jede/r Lehrende eine separate Evaluierung durchführen?

Bei Lehrveranstaltungen mit mehreren Lehrenden genügt es, die LV-Evaluierung einmal durchzuführen, da sie lehrveranstaltungsbezogen erfolgt. Das heißt, es steht nicht der/die einzelne LV-Leiter/in im Mittelpunkt.

Welcher der Vortragenden die LV-Evaluierung startet spielt keine Rolle, die LV-Evaluierung sollte jedoch in Absprache mit den anderen LV-Leitern gestartet werden.

6.3 Ablehnung und Alternativen

Kann ich eine vorgesehene Evaluierung ablehnen?

In Ausnahmefällen ist es möglich bzw. manchmal auch sinnvoll, die verpflichtende LV-Evaluierung abzulehnen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn:

  • die Lehrveranstaltung abgesagt wurde,
  • Teil einer anderen Lehrveranstaltung (Y-Lösung) ist oder
  • nur sehr wenige Teilnehmer/innen hat.

Wenn Sie die LV-Evaluierung ablehnen, geben Sie bitte eine schriftliche Begründung unter Ihrem Account im Evaluierungsportal oder per Email (lehrqualitaet@wu.ac.at) an.

Ich habe die vorgesehene Evaluierung abgelehnt, weil die Teilnehmer/innenzahl sehr gering ist, möchte aber trotzdem gern ein Feedback. Welche Alternativen gibt es?

Für ein individuelles Feedback bieten sich offenere Feedbackvarianten an. Diese sind schnell und einfach durchführbar und gerade für kleine Gruppen geeignet. Anregungen dazu finden Sie in der Teaching & Learning Academy im Themenbereich Feedback.

6.4 Bearbeitung der Fragebogenvorlage

Die zugewiesene Fragebogenvorlage passt nicht zu meiner Veranstaltung. Wie kann ich die Vorlage wechseln?

Nachdem Sie im Evaluierungsportal ausgewählt haben, dass Sie die LV-Evaluierung durchführen möchten, gelangen Sie zum Punkt „Änderungen vornehmen“. Dort können Sie zwischen den zur Verfügung stehenden Vorlagen auswählen.

Kann ich geänderte Fragebogenvorlagen aus früheren Semestern verwenden?

Ja, wählen Sie dazu im Feld „Änderungen der Vorlage/ Übernahme aus früheren LV-Evaluierungen“ die entsprechende Lehrveranstaltung aus und übernehmen Sie den Fragebogen.

Meine Lehrveranstaltung weist verschiedene Eigenschaften aus (tw. Vortrag, tw. Referate, etc.). Wie passe ich die Fragebogenvorlage an?

Nachdem Sie die Durchführung der LV-Evaluierung akzeptiert haben, stehen Ihnen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den Fragebogen offen:

  • Falls Ihnen das zugeteilte Didaktikmodul unpassend erscheint, haben Sie die Möglichkeit, die gesamte Fragebogenvorlage zu wechseln. Wählen Sie dazu in der Drop Down Liste die entsprechende Vorlage aus und speichern diese. Alle Vorlagen sind auch in englischer Sprache verfügbar.

  • Sie können die freien Wahlmodule löschen oder gegen ein anderes Modul aus der Modulbibliothek austauschen:

1. Klicken Sie auf den Button "Bogen bearbeiten".

2. Sie sehen einen Überblick über die bisherigen Module des Fragebogens.

3. Wollen Sie diese verändern, gehen Sie nun bitte erneut auf "Fragebogen bearbeiten".

4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

5. Bestätigen Sie zum Abschluss Ihre Änderungen.

Bitte berücksichtigen Sie, dass bestimmte Module (Inhaltliche Anforderungen, Arbeitspensum, didaktische Aufbereitung und Gesamteindruck) nicht gelöscht oder ausgetauscht werden können.

  • Sie können einzelne Frageitems löschen

1. Klicken Sie auf den Button "Bogen bearbeiten".

        2. Sie sehen einen Überblick über die bisherigen Module des Fragebogens.

        3. Wollen Sie diese verändern, gehen Sie nun bitte erneut auf "Fragebogen bearbeiten".

        4. Löschen Sie das entsprechende Item.

        5. Formulieren Sie ein neues Item mit der Funktion "Neues Item hinzufügen".

        6. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

        7. Bestätigen Sie zum Abschluss Ihre Änderungen.

      Bitte beachten Sie, dass kein Modul mehr als drei Items enthalten kann. Sie können dementsprechend nur so viele Module neu formulieren, wie Sie zuvor gelöscht haben.

    6.5 Anforderung und Druck der Fragebögen

    Kann ich die Fragebögen am Sekretariat meines Institutes anfordern?

    Nein, da nur Sie persönlich mit Ihrem Login Zugang zu den Daten haben. Der personalisierte Zugang ermöglicht Ihnen, die LV-Evaluierung Ihrem individuellen Bedarf entsprechend anzupassen.

    Kann ich die Fragebögen selbst ausdrucken?

    Nein. Die Fragebögen werden elektronisch eingelesen und müssen dafür ein bestimmtes Format haben. Wenn die Fragebögen selbst ausgedruckt werden, kommt es zu geringen Abweichungen der Vorlage, die Probleme beim Scannen verursachen.

    Kann ich bereits gedruckte Fragebögen aus dem vorherigen Semester oder Fragebögen anderer Veranstaltungen verwenden?

    Nein, da jedem Druckauftrag einer LV-Evaluierung eine Identifikationsnummer (BelegID) zugewiesen wird. Da die Fragebögen mittels Scanner eingelesen werden, muss jede LV-Evaluierung eine eindeutige BelegID enthalten, sonst wird diese vom Scanner nicht erkannt.

    Ich habe die Fragebögen zum Druck freigegeben. Wann erhalte ich sie?

    Es dauert in der Regel etwa 6 Werktage bis die Fragebögen am Institut ankommen. Falls Sie die Fragebögen früher benötigen, können Sie diese in der Abteilung Evaluierung & Qualitätsentwicklung (Vizerektorat für Lehre, UZA1, 2. Stock, Kern C) abholen. Geben Sie dafür bitte beim Anfordern der Bögen einen Kommentar mit Abholungsdatum und Uhrzeit im entsprechenden Feld ein oder schreiben Sie an lehrqualitaet@wu.ac.at.

    6.6 Ergebniszugriff

    Ich habe die ausgefüllten Fragebögen abgegeben. Wann erhalte ich die Ergebnisse?

    Sobald das Kuvert mit den ausgefüllten Evaluierungsbögen in der Abteilung Evaluierung & Qualitätsentwicklung eingetroffen ist, werden die Fragebögen frühestmöglich eingescannt und die Ergebnisse automatisch verarbeitet. Nur wenige Arbeitstage danach können Sie Ihre Ergebnisse online abrufen. Sie erhalten zu diesem Zweck eine entsprechende Benachrichtigung per E-Mail.

    Meine Ergebnisse sind online. Wie kann ich diese nun veröffentlichen?

    Am Ende der Ergebnisseite befinden sich die Optionen zur Veröffentlichung der Ergebnisse. Wählen Sie dazu unter "Veröffentlichungsoptionen" eine Form aus:

    • keine Ergebnisse freigeben
    • nur die Ergebnisse der Pflichtmodule (Rahmenbedingungen, Didaktik) freigeben
    • alle Ergebnisse freigeben, wobei die Ergebnisse der Wahlmodule nur für die Studierenden der LV angezeigt werden

    Weiters können Sie im Feld „Stellungnahme“ Studierenden und/oder WU-Kolleg/inn/en Informationen zur LV-Evaluierung übermitteln. Um die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf „Evaluierung abschließen“.

    Evaluierungsmanual

    Created by Frances Blüml, last modified by Frances Blüml 10 Jul 2008, at 01:49 PM

    Page NameContent TypeLast ModifiedBy UserSize (Bytes)
    get_manual.pdfapplication/pdf2008-07-10 13:49:41+02Frances Blüml1004711

    Eval_Manual.pdf

    Created by Frances Blüml, last modified by Frances Blüml 10 Jul 2008, at 12:35 PM

    Page NameContent TypeLast ModifiedBy UserSize (Bytes)
    manualapplication/pdf2008-07-10 12:34:22+02Frances Blüml1004711

    gruppen.pdf

    Created by Frances Blüml, last modified by Frances Blüml 10 Jul 2008, at 12:35 PM

    Page NameContent TypeLast ModifiedBy UserSize (Bytes)
    gruppenapplication/pdf2008-07-10 12:34:10+02Frances Blüml148043

    Next Page