Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

Lernaktivitäten

Mit der Anwendung Lernaktivitäten können Sie Ihren Teilnehmer/inne/n diverse Lernmaterialen zur Verfügung stellen, z.B. Onlineskripten, Übungsfragen in Form von Multiple-Choice-, Single-Choice- oder offenen Fragen, Lernmodule und Musterklausuren.

Wie kopiere ich Materialien in andere Lehrveranstaltungen?

Weitere Informationen finden Sie hier.

Allgemein

Lernaktivitäten bieten Ihnen die Möglichkeit, Lernmaterialien bereitzustellen und zu strukturieren, mit denen Ihre Studierenden bestmöglich lernen können.

  1. Aktivieren Sie die Anwendung “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste das gewünschte Objekt aus.
  3. Füllen Sie alle Pflichtfelder und die gewünschten optionalen Felder aus und klicken Sie auf „Speichern“.

Folgende Inhalte gehören zu den Lernaktivitäten:

Ordner Erstellen Sie einen Ordner, wenn Sie Ihre Inhalte strukturieren möchten.
Glossar

Stellen Sie Studierenden ein Glossar zur Verfügung, um zum Beispiel Fachbegriffe zu erklären.

Fragenpool Verwenden Sie den Fragenpool, um Fragen zu sammeln, aus denen dann eine Zufallsfrage gezogen werden kann.
Lernmodul Verwenden Sie drei Varianten von Lernmodulen, um Ihren Studierenden diverse Lerninhalte strukturiert darzubieten.
Trennelement Strukturieren Sie die Inhalte eines Ordners oder eines Lernmoduls mit Hilfe von den Trennelementen, welche als Zwischenüberschriften fungieren.
Inhaltsseite Bereiten Sie für Ihre Studierenden ansprechend gestaltete Inhaltsseiten mit Texten, Bildern, Tabellen, Videos und Audiodateien auf.
Download Stellen Sie Ihren Studierenden über Download einzelne Dateien oder ZIP-Dateien zur Verfügung, wie beispielsweise Powerpoint Folien oder PDF Dateien.
Multiple-Choice- & Single-Choice-Fragen Fragen Sie spezifisches Wissen von Studierenden bewertungsrelevant ab oder lassen Sie Lerninhalte selbstständig üben. Wählen Sie hierfür die MC- oder die SC-Fragen.
Lückentext-Frage Erstellen Sie eine Lückentext-Frage und wählen Sie zwischen Fragen mit Drop-Down-Auswahl, mit freier Texteingabe oder eingeblendeter Antwortmöglichkeit.
Offener Arbeitsauftrag Lassen Sie Studierende einen Antwortsatz eingeben oder eine komplexe Aufgabenstellung ausarbeiten und hochladen. Offene Arbeitsaufträge können vielfältig eingesetzt werden. Dieser Aufgabentyp kann entweder alle, einzelnen Teilnehmer*innen oder auch Gruppen zugeordnet werden.
Zusammengesetzte Frage Kombinieren Sie bis zu vier Fragentypen mit Hilfe einer zusammengesetzten Frage. Diese Fragentypen können sein: SC-, MC- und Lückentext-Fragen. Eine Bewertung gibt es hier nur auf das gesamte Fragenpaket, nicht aber auf die einzelnen Fragen.
Zufallsfrage Erstellen Sie Zufallsfragen, verbinden Sie diese mit einem vorangelegten Fragenpool und verringern Sie somit die Wahrscheinlichkeit, dass Studierende dieselbe Frage erhalten.
Musterklausur Simulieren Sie digital eine reale schriftliche Prüfung mit Hilfe einer Musterklausur und integrieren Sie in diese MC-Fragen, SC-Fragen, Lückentext-Fragen oder zusammengesetzte Fragen. Sie können damit auch echte Online-Prüfungen durchführen. 
Peer Review Richten Sie für einzelne Studierende und Studierendengruppen ein digital gestütztes Peer Feedback ein. Dieses kann auch mit der Einstellung "anonym" und mit der Option zusätzlicher Rückfragen eingerichtet werden. 
Peer Rating Jedes Gruppenmitglied gibt darüber Auskunft, wie er/sie die Arbeit jedes Mitglieds der eigenen Gruppe bewertet. Wählen Sie zwischen einer Gesamtbewertung, die Studierende zwischen allen Mitgliedern einer Gruppe aufteilen müssen, und einer Gesamtbewertung pro Gruppenmitglied. 

Es gibt keine Mengenbegrenzung bei der Anzahl der Lernaktivitäten, die Sie Ihren Studierenden zur Verfügung stellen können. Vergessen Sie nach dem Anlegen einer Lernaktivität nicht, sie dann mittels Klicken auf das rote Kästchen  freizugeben, damit sie für Studierende auch sichtbar ist. Erst wenn neben der Lernaktivität das Kästchen grün  ist, ist diese für Studierende sichtbar.

Aufgaben, bei denen Studierende entweder eine Datei hochladen oder die Antwort in einer Textbox abgeben sollen, können im Bereich „Lernaktivitäten“ unter dem Aufgabentyp „Offener Arbeitsauftrag“ angelegt werden.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Offener Arbeitsauftrag“ aus.
  3. Vergeben Sie einen Titel und eine Kurzbezeichnung.
  4. Definieren Sie, an wen der „Offene Arbeitsauftrag“ zugewiesen werden soll: Alle Teilnehmer/innen, Ausgewählte Gruppen oder Ausgewählte Teilnehmer/innen.
    Um den „Offenen Arbeitsauftrag“ einzelnen Gruppen zuzuordnen, müssen Sie im Gruppenadministrationstool bereits Gruppen angelegt haben.
  5. Definieren Sie die Aufgabenstellung und fügen Sie bei Bedarf ergänzende Downloads (Anhänge) und Musterlösungen.
  6. Wählen Sie Übung oder Aufgabe. Bei einer Übung werden die Abgaben der Studierenden nicht an Lehrende übermittelt. Wählen Sie Aufgabe, wenn Sie als Lehrende/r Einsicht in die Antworten und Abgaben der Studierenden haben und diese auch bewerten möchten. 
  7. Wählen Sie den Abgabetyp (Datei oder Textbox), den Beurteilungsmodus und die Beurteilungsfreigabe.
    Aufgaben mit Beurteilungsmodus „max. Punkte“ können mit einem entsprechenden Häkchen als Teilleistung im Notenbuchangelegt bzw. später ins Notenbuch importiert werden.
  8. Definieren Sie bei Bedarf eine Zeitbeschränkung und einen Bearbeitungszeitraum.
    Der Bearbeitungszeitraum definiert, in welchem Zeitfenster die Aufgabe bearbeitet und abgegeben werden kann (Beginn und Ende). Das Enddatum, das Sie hier eingeben, ist jenes, das Studierende auch in ihren ToDo-Listen sehen, um die Aufgabe fristgerecht abzugeben.
  9. Wählen Sie, ob Studierende ihre Antworten während des Bearbeitungszeitraums als Entwurf speichern dürfen, z. B. um die Bearbeitung zu unterbrechen und später daran weiterzuarbeiten.
  10. Klicken Sie auf „Speichern“.

Der “Offene Arbeitsauftrag” ist nun auf der Übersichtsseite der Lernaktivitäten angelegt.

Neu erstellte Lernaktivitäten sind zunächst NICHT FREIGEGEBEN und nur für Sie als Lehrende sichtbar (erkennbar an dem roten Kästchen  und der ausgegrauten Darstellung). Damit Studierende mit Beginn des Bearbeitungszeitraums auf den „Offenen Arbeitsauftrag“ zugreifen können, müssen Sie diesen FREIGEBEN (Klick auf das rote Kästchen, das dadurch grün wird ). Solange der Bearbeitungszeitraum noch nicht begonnen hat, sehen Studierende lediglich den Titel der Aufgabe, können aber keine Details zur Aufgabenstellung einsehen. Haben Sie kein Beginn-Datum des Bearbeitungszeitraums festgelegt, ist die Aufgabe für Studierende bearbeitbar, sobald Sie diese freigeben.

Hinweise:

  1. Sie können Unterlagen als Downloads hinzufügen, die zur Erarbeitung des Arbeitsauftrages notwendig sind (z.B. Fachartikel, Fallbeschreibungen, Gesetzte- und Normen, Arbeitsblätter, R-Daten, Excel-Files).
  2. Sie können eine Musterlösung hinzufügen, wenn Sie möchten, dass Studierende nach der Beurteilungsfreigabe automatisch eine Information über die richtige Ausarbeitung erhalten sollen. In das Feld der Musterlösung können Sie einen Text eingeben oder auch Bilder und Audio- bzw. Videodateien einbetten.
  3. Achten Sie bei einem Download darauf, dass Studierende in der Lage sein müssen mit der ihnen zur Verfügung stehenden Software an den Heimgeräten die Datei zu öffnen, abzuspeichern und wieder hochzuladen. Kündigen Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Online-Prüfung rechtzeitig bei den Studierenden an und stellen Sie den Studierenden eine vergleichbare Datei im Vorfeld zur Verfügung, damit sie testen können, ob sie den Datentyp an ihrem Rechner öffnen und bearbeiten können.

Als Lehrende/r können Sie zwischen Lehrenden- und Studierendenansicht wechseln. Wenn der Verwaltenmodus ausgeschalten ist, nehmen Sie die Perspektive der Studierenden ein.

  1. Klicken Sie den „Verwalten ein“ Button in der rechten oberen Ecke an.
  2. Jetzt befinden Sie sich in der Studierendenansicht.

Ihnen wird immer jener Modus angezeigt, in den Sie bei einem Klick auf den Button wechseln.

Verwalten AUS Sie befinden sich derzeit im ausgeschalteten Verwaltenmodus und können in den aktiven Verwaltenmodus wechseln. Sie erkennen diesen Modus daran, dass in der Menüleiste die Dropdown-Listen "Neu" und "Zwischenablage" nicht eingeblendet sind.
Verwalten EIN Sie befinden sich im eingeschalteten Verwaltenmodus und können in den inaktiven Verwaltenmodus wechseln. Sie erkennen diesen Modus daran, dass in der Menüleiste die Dropdown-Listen mit "Neu" und "Zwischenablage" eingeblendet sind.

Die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten ist nur im eingeschalteten Verwaltenmodus möglich.

Sie können bei jeder Aktivität in den Lernaktivitäten festlegen, ob diese „als Aufgabe“ oder „als Übung“ durchgeführt werden soll.

Aufgabe Für Aktivitäten, die als „Aufgabe“ erstellt werden, kann ein Beurteilungsmodus definiert werden. Lehrende haben Einsicht auf die Antworten der Studierenden und können diese bewerten oder ein Feedback darauf geben. Aufgaben sind automatisch nur einmalig ausführbar. Aufgaben werden für Studierende automatisch als To-Do markiert.
Übung Für Aktivitäten, die als „Übung“ erstellt werden, kann kein Beurteilungsmodus definiert werden. Diese Aktivitäten dienen Studierenden ausschließlich zum Üben. Lehrende haben keine Einsicht auf die Abgaben bzw. Antworten der Studierenden. Sie können einstellen, ob diese Übung einmalig oder mehrmals durchgeführt werden kann. Übungen werden nicht automatisch als To-Do markiert.

Der Bearbeitungszeitraum definiert mittels Start- und Endzeitpunkt, in welchem Zeitfenster eine Prüfung oder einzelne Fragen von Studierenden bearbeitet bzw. gestartet werden können. Die Studierenden müssen die Prüfung oder Fragen vor dem angegebenen Endzeitpunkt abgeben. Haben Sie nämlich als Endzeitpunkt 12:00 Uhr eingestellt, endet die Bearbeitungszeit für Studierende bereits um 11:59:59 Uhr.

Die Zeitbeschränkung (Timer) definiert mittels Angabe von Minuten wie lange Studierende Zeit haben die Aufgabe zu lösen. Sobald die Studierenden eine Aufgabe gestartet haben, erhalten sie einen Countdown, das die noch verbleibenden Minuten anzeigt. Innerhalb dieser Zeitbeschränkung können die Studierenden abgeben.

Wenn Sie nun einen Bearbeitungszeitraum und gleichzeitig eine Zeitbeschränkung einstellen, orientiert sich die Deadline für eine Abgabe nach der Zeitbeschränkung. Daher empfiehlt es sich nicht dieselbe Zeit für Bearbeitungszeitraum und Zeitbeschränkung festzulegen, wie im folgenden Beispiel:

  • Bearbeitungszeitraum: 01.11.2020 11:00 Uhr - 01.11.2020 12:00 Uhr
  • Zeitbeschränkung: 60 Minuten
  • Studierende haben in diesem Fall nur 59 Minuten statt 60 Minuten Zeit um die Aufgabe zu bearbeiten und zu lösen.

Die Bearbeitungszeit sollte länger als die Zeitbeschränkung angegeben werden, so wie im folgenden Beispiel:

  • Bearbeitungszeitraum: 01.11.2020 11:00 Uhr - 01.11.2020 12:05 Uhr
  • Zeitbeschränkung: 60 Minuten
  • Studierende haben in diesem Fall 60 Minuten Zeit um die Aufgabe zu bearbeiten und zu lösen, gleich ob Sie um 11:00 Uhr oder 11:02 Uhr beginnen.

Im Verwaltenmodus können Sie unter den Bearbeitungseinstellungen einer Aktivität einstellen, ob diese eine Aufgabe oder Übung sein soll.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie auf die gewünschte Aktivität (z.B. eine angelegte MC-Frage).
  3. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Diese Seite…“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Bearbeiten“ aus.
  4. Klicken Sie auf den Link „Übung“, wenn Sie die Aktivität als Übung definieren möchten.
  5. Klicken Sie auf den Link „Aufgabe“, wenn Sie die Aktivität als Aufgabe definieren möchten.
  6. Definieren Sie die weiteren Einstellungen.
  7. Klicken Sie auf „Speichern“.

Wenn Sie die Aktivität mithilfe der Checkbox als „To-Do“ markieren, dann wird diese in der To-Do Liste auf der persönlichen Startseite der Studierenden angezeigt.

Materialien können innerhalb einer Community intern verlinkt werden, beispielsweise um Studierenden Zusammenhänge zwischen Lerninhalten bereitzustellen.

  1. Klicken Sie in der Menüleiste der besagten Lernaktivität auf „Diese Seite…“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Bearbeiten“ aus.
  2. Klicken Sie in das Inhaltsfeld und wählen Sie im Editor das Icon „Interner Link einfügen.
  3. Suchen Sie mittels der Suchfunktion nach einem Inhalt bzw. klicken Sie einen gewünschten Inhalt an, den Sie verlinken möchten.
  4. Im Feld „Linktext“ wird der Name des Links angezeigt, der im Anschluss erstellt wird. Diesen können Sie optional ändern.
  5. Geben Sie optional einen „Tooltiptext“ ein.
  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Darstellungsmodus.
  7. Klicken Sie auf „OK“.
  8. Klicken Sie auf „Speichern“.

Über den Verweistext auf der verlinkten Seite können Studierende wieder auf die Ursprungsstelle zurücknavigieren.

Das Bewertungsschema definiert wie ein einzelner Fragentyp ausgewertet werden soll. Sie können das Bewertungsschema für Single-Choice-Fragen, Multiple-Choice-Fragen und Lückentext-Fragen für jede Lehrveranstaltung und jede Lehrmaterialsammlung individuell im Einstellungsprofil ihrer Lehrveranstaltung anpassen. Diese Einstellungen werden dann für alle Aktivitäten dieses Fragetypen angewendet.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Einstellungsprofile“ aus.
  3. Klicken Sie in der Spalte „Kurzbezeichnung“ auf den Link „en:parameter_page1“ Ihrer Lehrveranstaltung oder Lehrmaterialsammlung.
  4. Wählen Sie in den jeweiligen Dropdown-Listen der unterschiedlichen Fragentypen Ihr gewünschtes Bewertungsschema.
  5. Klicken Sie auf „OK“.

Das Bewertungsschema einer Lehrmaterialsammlung wird nicht automatisch in eine Lehrveranstaltung übernommen, die an sie gekoppelt ist. Diese Vererbung muss manuell in den Einstellungsprofilen eingestellt und durch ein „Öffnen des Auges“ aktiviert werden. Danach wird das Bewertungsschema der Lehrmaterialsammlung automatisch in den Einstellungsprofilen der Lehrveranstaltung angezeigt.

Nur Lernaktivitäten, die als Aufgaben definiert werden und mit „max. Punkten“ beurteilt werden, können in das Notenbuch übernommen werden.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie auf die gewünschte Aktivität (z.B. eine angelegte MC-Frage)
  3. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Diese Seite…“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Bearbeiten“ aus.
  4. Klicken Sie auf den Link „Aufgabe“.
  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Beurteilungsmodus „max. Punkte“.
  6. Geben Sie die max. zu erreichende Punkteanzahl an.
  7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Art der Beurteilungsfreigabe.
  8. Definieren Sie die weiteren Einstellungen.
  9. Klicken Sie auf „Speichern“.

Wenn Sie planen Bewertungen automatisiert aus der Anwendung „Lernaktivitäten“ oder aus der Anwendung „Aufgabe“ in das Notenbuch zu übernehmen, dann belassen Sie am besten die standardmäßige Einstellung im Notenbuch, nämlich den "Punkte-Modus " (Screenshot).

Bei Aufgaben im Format Single-Choice und Multiple-Choice, können Sie sich ein Ergebnisdiagramm der Antworten anzeigen lassen.

  1. Klicken Sie in der Menüleiste der besagten Lernaktivität auf „Aktionen“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ergebnisdiagramm“ aus.

Diese Option wird Ihnen erst dann angezeigt, wenn es bereits studentische Antworten als Abgabe gibt. Die Anzeige wird auch während des Beantwortungszeitraumes laufend aktualisiert. Klicken Sie dafür einfach auf F5 (refresh).

Bei einer Mehrfachantwort (Multiple-Choice), wird das Ergebnis als Balkendiagramm dargestellt. Bei einer Einfachantwort (Single-Choice), wird das Ergebnis als Kreisdiagramm dargestellt.

Die Aufgaben "Musterklausur" und "Offener Arbeitsauftrag" können auch an ausgewählte Teilnehmer*innen zugewiesen werden. Anders als bei der Zuweisung an ausgewählte Gruppen ist diese Aufgabe dann als Einzelaufgabe ausgewiesen , d.h. Studierende bearbeiten diese Aufgaben individuell und jede*r gibt die Aufgabe auch selber ab und kann dafür individuell bewertet werden. Nur die hier ausgewählten Studierenden sehen diese Aufgabe. Alle nicht ausgewählten Studierenden sehen diese Aufgabe weder in ihrer ToDo-Liste, noch im Kurs (siehe Screenshot "Sichtbarkeit der Aufgabe").. 

Um eine Aufgabe an ausgewählte Teilnehmer*innen zuzuweisen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Möglichkeit: Einzelne Studierende über "Ausgewählte Teilnehmer*innen" hinzufügen

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie bei der gewünschten Aktivität (Musterklausur oder Offener Arbeitsauftrag) auf "Bearbeiten".
  3. ​​​Setzen Sie unter "An wen soll die Aufgabe zugewiesen werden?" den Auswahlpunkt auf "Ausgewählte Teilnehmer*innen". Es werden nun alle Teilnehmer*innen, die im Kurs den Mitgliedstatus "Studierender" oder "Teilnehmer" haben, in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
  4. Haken Sie die Studierenden einzeln an und bestätigen Sie Ihre Auswahl abschließend mit "Speichern".

2. Möglichkeit: Mehrere Studierende über "Gruppenbasierte Auswahl" hinzufügen

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie bei der gewünschten Aktivität (Musterklausur oder Offener Arbeitsauftrag) auf "Bearbeiten".
  3. ​​​Setzen Sie unter "An wen soll die Aufgabe zugewiesen werden?" den Auswahlpunkt auf "Gruppenbasierte Auswahl". Es werden alle Gruppen, die im Kurs angelegt wurden, in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. 
  4. Haken Sie die Gruppen einzeln an und bestätigen Sie Ihre Auswahl abschließend mit "Speichern"

Hinweise zur gruppenbasierten Auswahl: 

Die "Gruppenbasierte Auswahl" wird angezeigt, sobald Gruppen im Kurs vorhanden sind (siehe Screenshot "Gruppenbasierte Auswahl"). Wenn Sie möchten, dass alle Mitglieder einer bereits bestehenden Gruppe diese Aufgabe, als Einzelaufgabe bearbeiten und jeder selbst die Aufgabe abgibt, dann bedienen Sie sich der gruppenbasierten Auswahlmöglichkeit und wählen die Gruppe hier aus. Wenn Sie aber eine eigene Gruppe (z.B. auch zufällig zusammengewürfelt) für die Zuweisung der Aufgabe anlegen möchten, dann ​​​​gehen Sie folgendermaßen vor: 

  1. Gehen Sie unter "Verwalten" zu der Gruppenadministration und klicken Sie auf den Link um die Gruppenübersicht aufzurufen.
  2. Wählen Sie in der Menüleiste "Neu" und "Automatisch" um neue Gruppen für die Zuweisung der Aufgaben anzulegen. 
  3. Wählen Sie als Erstellungsmodus "Nach Anzahl der Gruppen", als Beitrittsregelung "geschlossen" und tragen Sie einen Wert bei Anzahl der Gruppen ein, z.B. 3. 
  4. Geben Sie die Gruppen nicht frei. Studierende sehen so nicht, dass sie Mitglied dieser Gruppe sind (siehe Screenshot "Gruppen"). 
  5. Wählen Sie dann bei der gruppenbasierten Auswahl die Gruppe aus, deren Mitglieder diesen Arbeitsauftrag bearbeiten sollen (siehe Beispielvideo). Über die Auswahl der Gruppe werden nun die Auswahlhäkchen bei den entsprechenden Mitgliedern der aktuellen Gruppe gesetzt. 

Gehen Sie so auch dann vor, wenn Ihnen noch gar keine Option einer gruppenbasierten Auswahl angezeigt wird.

ACHTUNG: Die gruppenbasierte Auswahl stellt nur eine Unterstützung bei der Zuordnung dar. Die Auswahl wird nicht mit der Gruppe synchronisiert, d.h. nachträgliche Änderungen bei der Zuordnung von Mitgliedern zu einer Gruppe werden nicht auch in die Zuweisung einer Aufgabe übernommen. Ändern Sie in so einem Fall die Zuweisung auf "Alle Teilnehmer/innen" und speichern Sie die Eingabe. Passen Sie nun die Mitgliedschaft in der Gruppe an. Gehen Sie nun erneut in die Einstellungen der Aufgabe und ändern Sie die Zuweisung wieder auf "Ausgewählte Teilnehmer/innen". Wählen Sie erneut die (nun angepasste) Gruppe aus. Alternativ können Sie direkt in der Liste der ausgewählten Teilnehmer/innen auch manuell Zuweisungen hinzufügen oder entfernen und Ihre Änderungen dann speichern.

Mögliche Einsatzszenarien der gruppenbasierten Auswahl

  • Zuweisen von Distanzprüfungen an BeAble-Studierenden mit einer Zeitverlängerung.
  • Zuweisen von A,B,C-Arbeitsaufträgen oder Prüfungen an verschiedene Studierendengruppen in einem Kurs.
  • Zuweisen von Arbeitsaufträgen oder Prüfungen an ausgewählte Studierende im Rahmen von Nach- oder Ersatzterminen.
  • Wiederholtes zuweisen von Arbeitsaufträgen an immer die gleichen Sets von Studierenden in einem Kurs.  

Kopie und Übertragung

Mit Hilfe der Zwischenablage können Sie Lernaktivitäten innerhalb einer Community und zwischen Communities kopieren oder verschieben oder eine laufende Übertragung anstoßen.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Wählen Sie eine Aktivität oder mehrere mittels der Checkbox  aus.
  3. Klicken Sie auf den Button „Ausgewählte“.
  4. Wählen Sie im Drop-Down Menü “Zur Zwischenablage hinzufügen” aus.
  5. Wechseln Sie zu jenem Ort, an dem Sie die Inhalte einfügen möchten.
  6. Wählen Sie in der Zwischenablage "Inhalte hier einfügen...".
  7. Wählen Sie „kopieren“ aus.
  8. Wählen Sie mittels Checkbox   die gewünschten Inhalte aus.
  9. Bestätigen Sie mit "OK".

Aktivitäten für einen Transfer der Inhalte der Zwischenablage:

Kopieren Ein Inhalt bleibt am Ursprungsort erhalten und wird zusätzlich am neuen Zielort eingefügt.
Verschieben Ein Inhalt bleibt nicht am Ursprungsort erhalten, sondern wird am neuen Zielort eingefügt.
Laufend übertragen Ein Inhalt verbleibt am Ursprungsort und wird am Zielort so eingefügt, dass alle Änderungen der Inhalte am Ursprungsort auch am Zielort automatisch übernommen werden.

Materialien aus einer Lehrmaterialsammlung können in Lehrveranstaltungen automatisch übertragen werden.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Laufende Übertragung in Lehrveranstaltungen: Verwalten“.
  3. Klicken Sie auf das Semester Ihrer gewünschten Lehrveranstaltung.
  4. Wählen Sie die Lehrveranstaltungen mittels der Checkbox  aus, die laufend übertragen werden sollen.
  5. Klicken Sie auf den Button „Laufende Übertragung starten“.

Wenn Sie nur eine Auswahl von Materialien übertragen wollen, dann wählen Sie die laufende Übertragung über die Zwischenablage (Screenshot)aus.

Sobald Materialien aus den Lernaktivitäten einmal von der Lehrmaterialsammlung in eine Lehrveranstaltung übertragen wurden, werden alle weiteren Änderungen in der Lehrmaterialsammlung automatisch in die Lehrveranstaltungen übernommen.

ACHTUNG! Bevor Sie die laufende Übertragung von einer Lehrmaterialsammlung in Lehrveranstaltungen für das neue Semester starten, stellen Sie sicher, dass die laufende Übertragung für das vergangene Semester archiviert wurde!

Bevor Sie die laufende Übertragung von einer Lehrmaterialsammlung in Lehrveranstaltungen für das neue Semester starten, müssen Sie die laufende Übertragung in Lehrveranstaltungen für das vergangene Semester archivieren.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Laufende Übertragung in Lehrveranstaltungen: Verwalten“.
  3. Klicken Sie auf das Semester der gewünschten vergangenen Lehrveranstaltungen.
  4. Klicken Sie auf den Button „Übertragung archivieren“.

Die laufende Übertragung aller Lehrveranstaltungen die im vergangenen Semester der ausgewählten Lehrmaterialsammlung zugeordnet wurden und bei denen die laufende Übertragung gestartet wurde, wird archiviert.

Musterklausur, Lernmodul, Zufallsfrage, Lückentext-Frage, Peer Review und Peer Rating

Geben Sie mit einer Musterklausur den Studierenden die Möglichkeit das Klausurschreiben zu üben. Arbeiten Sie  mit MC-, SC-, Lückentext- und zusammengesetzten Fragen und legen Sie einen Bearbeitungszeitraum fest. Für die Bewertung müssen die einzelnen Fragen jeweils gewichtet werden. Sie können die Musterklausur mit oder ohne Notenschema anlegen.

  1. Klicken Sie unter Lernaktivitäten in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Notenschema“.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und anschließend auf „Notenschema“.
  3. Füllen Sie alle Pflichtfelder und die gewünschten optionalen Felder aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Ok“.
  4. Klicken Sie unter Lernaktivitäten in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Musterklausur“.
  5. Füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
  6. Wählen Sie das Notenschema aus, das Sie vorab definiert haben. Entscheiden Sie, ob Sie die Musterklausur als Übung und oder Aufgabe erstellen wollen.
  7. Sofern Sie "Aufgabe" gewählt haben:
    • Entscheiden Sie, ob die Liste der Fragen ausgeblendet werden soll. Defaulteinstellung ist "nein".
    • Entscheiden Sie, ob die Fragenüberarbeitung erlaubt werden soll. Defaulteinstellung ist "Ja."
  8. Legen Sie einen Beurteilungsmodus und eine Beurteilungsfreigabe fest. Bedenken Sie, dass nur die Einstellung "max. Punkte" in das Notenbuch übernommen werden kann.
  9. Wählen Sie "manuell veröffentlichen," wenn Studierende nicht sofort nach der Abgabe der Klausur Ihre Ergebnisse sehen sollen.
  10. Füllen Sie weitere Pflichtfelder aus. Timer: Studierende erhalten hier die Information, wie viel Zeit sie für die Prüfung haben, wenn sie diese gestartet haben.
    Ein festgelegter Bearbeitungszeitaum garantiert, dass alle Studierende die Prüfung nur an einem definierten Tag und zu einer definierten Uhrzeit bearbeiten können.
  11. Klicken Sie auf „Speichern“.
  12.  Geben Sie die Musterklausur frei.
  13. Fügen Sie bereits erstellte Fragen einfach über die Zwischenablage hinzu, oder erstellen Sie direkt in der Musterklausur neue Fragen. Klicken Sie in dem Fall unter Lernaktivitäten in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte „Aktivität“.
  14. Gewichten Sie die einzelnen Fragen.

Sie können in einer Musterklausur beliebig viele Fragen erstellen. Damit kann eine reale schriftliche Prüfung digital simuliert bzw. auch durchgeführt werden.

Hinweis:

Für eine schriftliche Online-Prüfung werden folgende Einstellungen in der Musterklausur empfohlen:

  • Fragen scrambeln > JA
  • Weitere Einstellungen > Aufgabe
  • Liste der Fragen ausblenden > JA
  • Fragenüberarbeitung erlauben > NEIN
  • Beurteilungsmodus > max. Punkte (und Punkte eintragen)
  • Zeitbeschränkung > (Eingabe in Minuten)
  • Bearbeitungszeitraum > Datum/Uhrzeit für Start- und Ende der Prüfung
  • Beurteilungsfreigabe > manuell veröffentlichen

Sie können Fragen unterschiedlich gewichten.

  1. Wenn Sie eine Frage in der Musterklausur erstellen, sehen Sie am Ende der Frage das Feld Gewichtung. Hier können Sie die Gewichtung dieser Frage festlegen.
  2. Wenn Sie sich in der Musterklausur befinden, können Sie über einen Regler die Gewichtung der Frage (Screenshot)ändern.

Zwei Formen der Gewichtung:

Punkte Wenn Sie Ihre Fragen mit Punkten gewichten möchten, dann tragen Sie einfach die entsprechenden Punkte bei der jeweiligen Frage ein. Beispiel: Wenn eine Musterklausur insgesamt 10 Punkte haben soll und sie aus fünf Fragen besteht, können Sie die Fragen z.B. mit 2 Punkten gleichmäßig gewichten, d.h. einer Gewichtung von jeweils 1. Die Note, welche Studierende erhalten, wird dann anhand des eingestellten Notenschemas „5 stufiges Notenschema“, ermittelt.
Prozent Sie können einzelnen Fragen auch Prozentwerte zuweisen. Beispiel: Eine Musterklausur hat insgesamt 100% und sie besteht aus fünf Fragen. Jede Frage könnten Sie nun mit 20% gewichten, wobei hier auch jede andere Gewichtung – je nach Wichtigkeit und Komplexität der Frage verschieden – möglich ist. Das Ergebnis der Antworten wird Studierenden dann in Prozent angezeigt. Die Note, welche Studierende erhalten, wird dann an anhand des eingestellten Notenschemas „5 stufiges Notenschema“, ermittelt.

Sie können in einer Musterklausur beliebig viele Fragen erstellen. Damit kann eine reale schriftliche Prüfung digital simuliert werden.

Über eine Zufallsfrage erhalten Studierende per Zufall eine Frage aus einem vordefinierten Fragenpool. Um eine Zufallsfrage zu erstellen, müssen Sie zunächst solch einen Fragenpool erstellen.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie unter Lernaktivitäten in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Fragenpool“ aus.
  3. Füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
  4. Setzen Sie weitere Einstellungen fest.
  5. Klicken Sie auf „Speichern“.
  6. Klicken Sie auf den Ordner „Fragenpool“.
  7. Fügen Sie in den Fragenpool Ihre ersten Fragen (z.B. MC-Frage) ein, indem Sie diese direkt im Fragenpool erstellen, oder über die Zwischenablage in den Fragenpool hineinkopieren.

Wichtig! Die Fragen im Fragenpool müssen freigegeben sein. Nicht freigegebene Fragen in einem Fragenpool werden der Zufallsfrage nicht zugewiesen.

Im nächsten Schritt erstellen Sie eine Zufallsfrage an jener Position in Ihren Lernaktivitäten, an der Sie möchten, dass die Studierenden per Zufall eine Frage aus dem Fragenpool erhalten. In der Bearbeitungsmaske können Sie einen oder mehrere Fragenpools auswählen. Es werden nur jene Fragenpools angezeigt, in denen sich zumindest eine aktive Frage befindet.

  1. Klicken Sie in einem Ordner oder ein Lernmodul, an dem Sie die Zufallsfrage bereitstellen möchten.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Zufallsfrage“ aus.
  3. Füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
  4. Setzen Sie weitere Einstellungen fest.
  5. Wählen Sie einen oder mehrere Fragenpools aus.
  6. Klicken Sie auf „Speichern“.
  7. Geben Sie die Zufallsfrage frei.

Wichtig! Wenn Sie Zufallsfragen und Fragenpools von einer Community in eine andere kopieren, dann verschwindet die Zuordnung der Zufallsfragen zu den Fragenpools. Achten Sie darauf, dass Sie hier in jeder Zufallsfrage diese Zuweisung dann wieder korrekt eintragen. 

Folgendes sollten Sie beachten

  • Wenn Sie mit mehreren Zufallsfragen auf den gleichen Fragenpool verweisen, ist es möglich, dass ein/e Student/in die gleiche Frage mehrmals erhält. Achten Sie daher darauf, dass die Zuweisung zu Fragenpools innerhalb einer Musterklausur/eines Lernmoduls immer trennscharf erfolgt.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass verschiedene Studierende dieselbe Frage erhalten. Je mehr Fragen Sie in einen Fragenpool einfügen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie unterschiedliche Fragen erhalten.

Studierende sehen die Kurzbezeichnung der ausgewählten Frage nicht im Verlauf, was den etwaigen Austausch untereinander erschwert. Sobald die Studierenden auf die Zufallsfrage klicken, erhalten sie per Zufall eine Frage aus dem Fragenpool. Eine Zufallsfrage kann von den Studierenden immer nur einmal bearbeitet werden.

Wichtig! Wenn Sie im Fragenpool Änderungen vornehmen wie z.B. Fragen freigeben oder nicht freigeben, dann erstellen Sie bitte neue Zufallsfragen, damit Studierende keine nicht freigegebenen Fragen erhalten.

Mit einer Lückentext-Frage lassen sich Übungen/Aufgaben erstellen, in denen Studierende ihre Antwort entweder in ein Textfeld einschreiben müssen (Text) oder aus einer einfachen Single-Choice Auswahlliste auswählen müssen (Dropdown).

Um eine Lückentext-Frage zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf "Lernaktivitäten".
  2. Klicken Sie unter Lernaktivitäten in der Menüleiste auf "Neu" und wählen Sie in der Dropdown-Liste "Lückentext-Frage" aus.
  3. Tragen Sie einen Titel und eine Kurzbezeichnung ein.
  4. Klicken Sie in das Feld "Lückentext-Frage" um die Angabe und die Lücken einzutragen. Fügen Sie eine Lücke hinzu, indem Sie im Menü auf das Icon "Lücke einfügen" image:luecken_einfuegen.pngklicken und die Eigenschaften der Lücke im nun geöffneten Dialogfenster definieren (siehe unten).

Sie haben nun folgende Möglichkeiten:

  • Haken Sie "Alle Antwortalternativen in jedem DropDown anzeigen" optional an, wenn Sie Distraktoren verwenden, die für alle Lücken gut passen. Sie ersparen sich damit die wiederholte Eingabe dieser falschen Antwortalternativen in jeder der angelegten Lücken mit Dropdown-Auswahl.
  • Haken Sie "Bei Klick der/des Studierenden einzelne Buchstaben aufdecken" optional an, wenn Sie die Lückentext-Frage als Übung anlegen werden und eine spielerische Komponente hineinbringen wollen. Die Häufigkeit des Anklickens hat keine Auswirkung auf die Berechnung der Bewertung.
  • Haken Sie "Lösungen der offenen Aufgaben zu einer Wortliste zusammenfügen" optional an, wenn es beim Einschreiben auf die korrekte Wahl der Inhalte eines vorabdefinierten Sets an Antwortalternativen ankommt und nicht auf die Schreibweise. Studierende haben die Möglichkeit Begriffe aus der Liste mit einem Klick durchzustreichen. Sie können damit den Überblick darüber behalten, welche Antwortalternativen von ihnen bereits gewählt und eingetragen wurden bzw. welche Antwortalternativen nicht in die engere Auswahl der korrekten Antwortalternativen aufgenommen sind (siehe Screenshot).
  • Geben Sie in das Feld "Einheitliche Zeichenlänge für alle Lücken festlegen" optional eine Zahl ein. Die Größe jeder Text-Lücke orientiert sich an dieser Zahl. Studierende können aber auch in kleine Text-Lücken längere Inhalte (Zahlen, Begriffe, Textinhalte) einschreiben. Die einheitliche Größe der Text-Lücken soll einem Raten entgegenwirken.
  • Tragen Sie ein optionales Feedback ein und wählen Sie, ob die Lückentext-Frage als "Übung" oder als "Aufgabe" angelegt werden soll. Füllen Sie alle weiteren Pflichtfelder aus.

Texteingabe

Bei der Auswahl "Text" müssen Studierende eine bestimmte Zahl, ein bestimmtes Wort oder mehrere bestimmte Wörter in ein Textfeld korrekt eintragen. Dabei folgen Sie den angeführten Schritten:

  1. Wählen Sie als Typ "Text".
  2. Tragen Sie in die Felder "Lösung" alle Antwortalternativen ein und markieren Sie diejenigen, die korrekt sind.
    Sollten Sie ausgewählt haben, dass Lösungen der offenen Aufgaben zu einer Wortliste zusammengefügt werden, können Sie hier auch Distraktoren eintragen. Diese markieren Sie nicht als "richtig". Berücksichtigen Sie dabei auch Synonyme und übliche Fehler bei der Rechtschreibung bzw. Groß- und Kleinschreibung. Ein Eintrag wird dann als "richtig" gewertet, wenn er mit einer der als "richtig" markierten Lösung übereinstimmt.

Sie können weitere Einstellungen festlegen:

  • Fügen Sie optional einen "Lösungshinweis" zu dieser Lücke hinzu. Der Lösungshinweis wird mit einem Symbol direkt über dem Textfeld angezeigt. Durch einen Klick auf das Symbol öffnet sich das Textfeld mit dem Lösungshinweis zu dieser Text-Lücke.
  • Fügen Sie optional ein "Feedback zu dieser Lücke" hinzu. Nach Beurteilungsfreigabe wird dieses Feedback bei dieser Lücke angezeigt.

Dropdown

Bei der Auswahl "Dropdown" wählen Studierende die korrekte Antwort per Dropdown-Auswahl aus einer Reihe von Antwortalternativen aus. Dabei folgen Sie den angeführten Schritten:

  1. Wählen Sie als Typ "Dropdown".
  2. Tragen Sie in die Felder "Lösung" alle Antwortalternativen ein, die als Dropdown-Auswahl in dieser Lücke angezeigt werden sollen. Markieren Sie nur eine der Lösungen als "richtig" und tragen Sie zusätzliche Antwortalternativen als Distraktoren ein. Bedenken Sie, dass Studierende nur eine Einfachauswahl pro Dropdown-Lücke vornehmen können. Eine Auswahl wird dann als "richtig" gewertet, wenn sie mit einer der als "richtig" markierten Lösung übereinstimmt.

Sie können weitere Einstellungen festlegen:

  • Fügen Sie optional einen "Lösungshinweis" zu dieser Lücke hinzu. Der Lösungshinweis wird mit einem Symbol direkt über dem Textfeld angezeigt. Durch einen Klick auf das Symbol öffnet sich das Textfeld mit dem Lösungshinweis zu dieser Text-Lücke.
  • Fügen Sie optional ein "Feedback zu dieser Lücke" hinzu. Nach Beurteilungsfreigabe wird dieses Feedback bei dieser Lücke angezeigt.

Innerhalb einer Lückentext-Frage können verschiedene Lücken in verschiedenen Formaten (Text und Dropdown) auch miteinander kombiniert werden. Damit können Sie Lückentext-Fragen z.B. für

  • eine Abfrage von Rechenlösungen,
  • Vokabel- und Grammatiktests,
  • Überprüfungen der korrekten Schreibweise von Fachtermini und der richtigen Anwendung von Fachkonzepten einsetzen.

Lernaktivitäten können auf vielfältige Weise strukturiert werden, zum Beispiel anhand von Themen oder Einheiten.

  • Sie können Inhalte nach Themen gliedern und in die Phasen „Inhaltsvermittlung, Zusammenfassung und Überprüfung“ aufteilen.
  • Wenn Sie dem Einheitenprinzip folgen und Materialien „vor und nach der Einheit“ automatisiert freigeben möchten, eignet sich die „Vor-Während-Nach“ Vorlage.
  • Aufeinander aufbauende Inhalte können mit der Vorlage „Strenge Sequenzierung" umgesetzt werden.

Module können auch miteinander kombiniert werden. So können Sie beispielsweise in einem Paket des Lernmoduls „Vor-Während-Nach“ einen fixen Lernpfad anlegen, indem Sie das Lernmodul „Strenge Sequenzierung“ integrieren.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Neu“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Lernmodul“ aus.
  3. Wählen Sie das gewünschte Lernmodul aus. Nehmen Sie die Einstellungen in dem jeweiligen Lernmodul vor und klicken Sie auf „Speichern“.
  4. Geben Sie die Aktivität und/oder das Lernmodul frei.

Es gibt 3 Vorlagen für Lernmodule:

Thema-Zusammenfassung-Überprüfung Die Vorlage "Thema-Zusammenfassung-Überprüfung" bietet sich für Selbstlernphasen an. Sie enthält einen Strukturierungsvorschlag und erlaubt Ihnen, Lernaktivitäten direkt den Phasen Thema, Zusammenfassung und Überprüfung zuzuordnen. Studierende können mit Hilfe von Weiter- und Zurück-Buttons frei durch das Lernmodul navigieren. Sie können die Vorlagenüberschriften auch umbenennen.
Vor-Während-Nach Die Vorlage "Vor-Während-Nach" eignet sich besonders für Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden sich auf einzelne Einheiten vorbereiten müssen und im Anschluss daran Aufgaben zu erledigen haben. Dazu wird jeweils ein Ordner einem Lehrveranstaltungsdatum zugeordnet und die Freigabezeitpunkte für "vor", "während" und "nach" werden definiert. Die Lernaktivitäten im Ordner können dann über ein Dropdown-Menü der jeweiligen Phase zugeordnet werden, damit sie zum zuvor definierten Zeitpunkt freigeschaltet werden. Den Studierenden werden die Lernaktivitäten in einer To-Do-Liste angezeigt.
Strenge Sequenzierung Die Vorlage "strenge Sequenzierung" eignet sich besonders für Inhalte, die aufeinander aufbauen. Hier wird eine Bearbeitungsreihenfolge vorgegeben, bei der die nächste Lernaktivität erst jeweils nach Bearbeitung der vorherigen Lernaktivität freigeschaltet wird. Die Aktivitäten werden dabei untereinander auf einer Seite dargestellt.

Diese Lernmodule unterstützen Sie dabei, Ihre Lernmaterialien für die Studierenden zu strukturieren. Verwenden Sie Trennelemente, um damit Lerninhalte auch optisch zu  trennen.

Folgendes Sollten Sie beim Freigeben von Lernmodulen beachten:

  • Wenn Sie einen Startzeitpunkt für ein Lernmodul festgesetzt haben, dann geben Sie nur das Lernmodul frei. Es ist nicht notwendig jede einzelne enthaltene Lernaktivität manuell freizugeben. Die werden automatisch mitfreigegeben.
  • Wenn Sie keinen Startzeitpunkt für das Lernmodul festgesetzt haben, dann geben Sie das Lernmodul selbst, aber auch die enthaltenen Lernaktivitäten ebenfalls frei.
  • Die Lernaktivitäten in den Vorlagen „Vor-Während-Nach“ und „Thema-Zusammenfassung-Überprüfung“ dürfen nicht freigegeben sein, während die Vorlage selbst freigegeben sein muss. D.h. wenn Sie das Lernmodul mit weiteren Ordnern befüllen, ist zu beachten, dass die Aktivitäten, die sich in den Ordnern befinden, bereits freigegeben sind, denn nur die Ordner werden freigegeben.

Anleitungen und detaillierte Informationen finden Sie unter Grundlagen.

Anleitungen und detaillierte Informationen finden Sie unter Grundlagen.

Studierendenabgaben

Damit Sie als Lehrende/r einen besseren Überblick darüber haben, welche Aufgaben bereits abgegeben wurden, gibt es den „Überblick über Aufgaben“. Hier können Sie die Studierendenabgaben einsehen, sofern Sie die Lernaktivität als „Aufgabe“ definiert haben.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Überblick über Aufgaben“ aus.
  3. Suchen Sie in der Spalte „Aufgabentitel“, jene Aufgabe, von der Sie die Abgaben einsehen möchten.
  4. Klicken Sie bei dieser Aufgabe in der Spalte „Abgabestatus“ auf die Zahl für „abgegeben“. Jetzt sehen Sie eine Tabelle, in der Sie die Abgaben verwalten können.
  5. Klicken Sie in der Spalte „Abgabe“ auf den Link „Abgabe“ um Detailinformationen über die Studierendenabgaben einzusehen.

In der Abgabenverwaltung sehen Sie unter „Abgegeben“ alle abgegebenen Aufgaben. Die Zahl in der Klammer zeigt an, wie viele Studierende bereits abgegeben haben. Nach automatischer oder manueller Beurteilung müssen Sie die Beurteilungen freigeben, damit Studierende die Beurteilung auch sehen.

Bei automatisierten Lernaufgaben, bei denen die Antwortoptionen vorgegeben sind (Multiple-Choice Frage, Single-Choice Frage und Lückentext Frage) wird die Bewertung automatisch vom System errechnet. Sie können zusätzlich dazu Studierenden einen Kommentar oder ein Feedbackdokument zukommen lassen. Bei offenen Arbeitsaufträgen müssen Sie die Bewertung selber berechnen und manuell eintragen.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Überblick über Aufgaben“ aus.
  3. Suchen Sie in der Spalte „Aufgabentitel“, jene Aufgabe, von der Sie die Abgaben einsehen möchten.
  4. Klicken Sie bei dieser Aufgabe in der Spalte „Abgabestatus“ auf die Zahl für „abgegeben“ oder unter „Aktionen“ in der Dropdown-Liste „Studierendenabgaben einsehen“.

Jetzt sehen Sie eine Tabelle, in der Sie die Abgaben verwalten können. In der Spalte „Beurteilung“ wird die Bewertung entweder automatisch vom System oder manuell von Ihnen eingetragen.

Verschiedene Bewertungsmöglichkeiten:

Punkte

Wenn Sie die Aufgabe mit Punkten bewerten möchten, geben Sie bitte die vom/von der Studierenden erreichten Punkte an.
Tipp: mit ENTER auf der Tastatur werden die Punkte gespeichert!

Kommentar Wenn Sie den Studierenden einen Kommentar oder eine kurze Erklärung zu Ihrer Bewertung geben möchten, dann geben Sie diesen in dem vorgesehenen Kommentarfeld ein.
Tipp: mit STRG + ENTER auf der Tastatur wird der Kommentar gespeichert!
Feedbackdatei

Sie können auf unterschiedliche Art und Weise Ihr Feedback als Feedbackdatei hochladen.

  • Vermerken Sie Ihre Kommentare bei einer Text- oder Dateiabgabe direkt im abgegebenen Dokument. Laden Sie das Dokument mit Ihren Kommentaren als Feedbackdatei hoch.
  • Nehmen Sie Ihre Anmerkungen als Bildschirmaufnahme auf und laden Sie das Video als Feedbackdatei zur Bewertung hoch.
  • Laden Sie eine Musterlösung als Feedbackdate hoch. Studierende können so ihre eigene Abgabe mit der Musterlösung abgleichen.
  • Sofern Sie die Abgabe anhand eines Rubrics bewertet haben, laden Sie die ausgefüllte Matrix als Feedbackdatei hoch.

Sie haben drei Möglichkeiten, wie Sie die Bewertung freigeben können:

  1. Möchten Sie für jeden Studierenden einzeln die Bewertung freigeben, dann klicken Sie bei dem jeweiligen Studierenden in der Spalte „Aktionen“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Beurteilung freigeben“.
  2. Möchten Sie für mehrere Studierende die Bewertung freigeben, dann haken Sie links die Checkbox  an und wählen Sie unter „Ausgewählte“  in der Dropdown-Liste „Beurteilung freigeben“.
  3. Möchten Sie die Bewertung aller Studierenden gleichzeitig freigeben, dann klicken Sie auf den Button „Alle Beurteilungen freigeben“.

Der Plagiatscheck dient der Unterstützung der Lehrenden für die Begutachtung von Abgaben im Aufgabentyp „offener Arbeitsauftrag“.

  1. Klicken Sie unter Lernaktivitäten in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Überblick über Aufgaben“.
  2. Suchen Sie in der Spalte „Aufgabentitel“, jene Aufgabe, von der Sie die Abgaben einsehen möchten.
  3. Klicken Sie bei dieser Aufgabe in der Spalte „Abgabestatus“ auf die Zahl für „abgegeben“. Jetzt sehen Sie eine Tabelle, in der Sie die Abgaben verwalten können.
  4. Klicken Sie in der Spalte „Abgabe“ auf “Zur Plagiatsprüfung senden“. Es öffnet sich ein Pop-up Fenster mit der Einverständniserklärung.
  5. Klicken Sie auf den Link „Zur Plagiatsprüfung senden“ um die Prüfung zu starten.
  6. Ist der Plagiatscheck abgeschlossen, klicken Sie auf den Link „Abgabedaten einsehen“ um die Detailergebnisse zu sehen.

Bitte beachten Sie, dass eine Prüfung nur für die Dateiformate .rtf, .doc, .docx und .pdf mit einer Mindestzeichenanzahl von 1.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) möglich ist. Weisen Sie die Studierende auch auf das richtige Dateiformat hin.

Die Plagiatsprüfung dauert einige Minuten. Sobald der Plagiatscheck durchgeführt ist, wird Ihnen das Ergebnis der Prüfung in der Tabelle angezeigt. Über den Link „Abgabedaten einsehen“ können Sie die detaillierten Ergebnisse in der Webansicht von iThenticate ansehen. Rechts unten in der Ansicht finden Sie drei Icons mit verschiedenen Einstellungs- und Ansichtsmöglichkeiten:

  •  „view sources“ = Überblick über alle Quellen und Ergebnisse
  •  “view/edit filters and sources“ = Filter- und Quelleneinstellungen
  •  „view/edit excluded sources“ = Abwahl von einzelnen Quellen

Sie können die Abgabe zu einer Überarbeitung an Studierende zurückreichen. Dabei bleiben alle Inhalte der Abgabe erhalten und Studierende können diese Inhalte dann nochmals bearbeiten (abändern oder ergänzen). Um eine Abgabe zur Überarbeitung zurückzureichen gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf "Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Überblick über Aufgaben“ aus.
  3. Suchen Sie in der Spalte „Aufgabentitel“ jene Aufgabe, von der Sie die Abgaben einsehen möchten.
  4. Klicken Sie bei dieser Aufgabe in der Spalte „Abgabestatus“ auf die Zahl für „abgegeben“ oder unter „Aktionen“ in der Dropdown-Liste „Studierendenabgaben einsehen“.
  5. Suchen Sie die Zeile des/der Studierenden, von dem/der Sie die Abgabe zurückreichen möchten.
  6. Schreiben Sie bei Bedarf einen Kommentar in das Kommentarfeld und laden Sie optional eine Feedbackdatei zusätzlich hoch. Kommentar und Feedbackdatei werden den Studierenden bei der Aufgabe nach der Zurückreichung der Abgabe angezeigt. 
  7. Klicken Sie bei dem/der Studierenden in der Spalte „Aktionen“ in der Dropdown-Liste „Zur Überarbeitung zurückreichen“.
  8. Wenn Sie mehrere Abgaben gleichzeitig zur Überarbeitung zurückreichen möchten, dann markieren Sie alle bzw. ausgewählte Abgaben und wählen in "Ausgewählte" die Option "Zur Überarbeitung zurückreichen" (Bulk Action). 

Wenn Sie eine Abgabe zurückgereicht haben, dann:

  • sehen Sie unter Nicht abgegeben in der Spalte Details die Information zur Zurückreichung und den Kommentar ein. Sie können auch hier direkt eine Nachfrist setzen. Eine Nachfrist muss dann gesetzt werden, wenn die Bearbeitungszeit der Aufgabe bald abläuft oder bereits abgelaufen ist.  
  • sehen Studierende auf der Übersichtsseite der jeweiligen Aufgabe die Information, dass diese Aufgabe zur Überarbeitung an sie zurückgereicht wurde und den Kommentar, sollten Sie einen Kommentar eingetragen haben. Nach Neustart der Aufgabe sehen Studierende auch die Feedbackdatei, sollten Sie eine solche beigefügt haben. 

Was passiert im Fall einer Zurückreichung?

SC, MC, Lückentextfrage mit Einfachauswahl Alle ausgewählten Antwortalternativen werden angezeigt. Die Reihenfolge der Antworten bleibt gleich. Die Antworten können abgeändert werden.
Lückentextfrage mit Textfeld Die eingeschriebene Antwort wird angezeigt und kann abgeändert werden.
Musterklausur Die Eingaben in der Musterklausur werden angezeigt und können abgeändert werden. Alle Einstellungen bleiben gleich (Reihenfolge der Fragen bei randomisierter Anzeige, Anzeige der Fragenliste. Hinweis: Bisher können alle Fragen abgeändert und neu bearbeitet werden. Auch wenn die Fragenüberarbeitung eigentlich nicht gestattet ist (Stand: 29.06.2021).
Zufallsfrage aus  einem Fragenpool Die zufällig aus dem Fragenpool gezogene Frage wird wieder mit allen Eingaben angezeigt. Die Antworten können abgeändert werden.
Offener Arbeitsauftrag mit Textfeld Die eingeschriebenen Textinhalte werden angezeigt und können gelöscht, abgeändert oder ergänzt werden.
Offener Arbeitsauftrag mit Dateiupload Die abgegebene Datei wird angezeigt und kann erneut aufgerufen und bearbeitet oder gelöscht und ersetzt werden.

Wenn eine Aufgabe nach der Zurückreichung bearbeitet und wieder abgegeben wurde, dann:

  • ​​​​​​sehen Sie unter Abgegeben und Abgabe alle Informationen zum Verlauf und Ihren Kommentar ein.  Bei der Abgabe eines Offenen Arbeitsauftrages werden zusätzlich unter    alle früheren Datei- und Textversionen angezeigt. 
  • sehen Studierende auf der Übersichtsseite der jeweiligen Aufgabe alle Informationen zum Verlauf ein. Bei der Abgabe eines Offenen Arbeitsauftrages werden zusätzlich alle früheren Datei- und Textversionen angezeigt.

Sie können die Abgabe zu einer Überarbeitung an Studierende zurücksetzen. Dabei werden alle Inhalte der Abgabe gelöscht und Studierende können die Aufgabe nochmals neu starten. Um eine Abgabe zurückzusetzen gehen Sie folgendermaßen vor:  

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Überblick über Aufgaben“ aus.
  3. Suchen Sie in der Spalte „Aufgabentitel“ jene Aufgabe, von der Sie die Abgaben einsehen möchten.
  4. Klicken Sie bei dieser Aufgabe in der Spalte „Abgabestatus“ auf die Zahl für „abgegeben“ oder unter „Aktionen“ in der Dropdown-Liste „Studierendenabgaben einsehen“.
  5. Suchen Sie die Zeile des/der Studierenden, von dem/der Sie die Abgabe zurücksetzen möchten.
  6. Schreiben Sie bei Bedarf einen Kommentar in das Kommentarfeld. Der Kommentar und Feedbackdatei wird den Studierenden bei der Aufgabe nach Zurücksetzung der Abgabe angezeigt. 
  7. Klicken Sie bei dem/der Studierenden in der Spalte „Aktionen“ in der Dropdown-Liste „Diese Abgabe zurücksetzen“.
  8. Wenn Sie mehrere Abgaben gleichzeitig zur Überarbeitung zurücksetzen möchten, dann markieren Sie alle bzw. ausgewählte Abgaben und wählen in "Ausgewählte" die Option "Diese Abgabe zurücksetzen" (Bulk Action). 

Wenn Sie eine Abgabe zurückgesetzt haben, dann:

  • sehen Sie unter Nicht abgegeben in der Spalte Details die Information zur Zurücksetzung und den Kommentar ein. Sie können auch hier direkt eine Nachfrist setzen. Eine Nachfrist muss dann gesetzt werden, wenn die Bearbeitungszeit der Aufgabe bald abläuft oder bereits abgelaufen ist.  
  • sehen Studierende auf der Übersichtsseite der jeweiligen Aufgabe die Information, dass diese Aufgabe zurückgesetzt wurde und den Kommentar, sollten Sie einen Kommentar eingetragen haben. 

Was passiert im Fall einer Zurücksetzung?

SC, MC, Lückentextfrage mit Einfachauswahl Keine Antwortalternativen sind ausgewählt. Die Aufgabe muss neu gestartet und bearbeitet werden. Die Reihenfolge der Antwortalternativen ändert sich. 
Lückentextfrage mit Textfeld Die Lücken sind leer. Die Aufgabe muss neu gestartet und die Lücken müssen neu befüllt werden.
Musterklausur Die Musterklausur wird neu gestartet und keine Eingaben sind erhalten. Die Reihenfolge der Fragen ändert sich bei randomisierter Anzeige. 
Zufallsfrage aus einem Fragenpool Es wird eine neue Frage zufällig aus dem Fragenpool gezogen.
Offener Arbeitsauftrag mit Textfeld Die Aufgabe muss neu gestartet werden. Das Textfeld ist leer.
Offener Arbeitsauftrag mit Dateiupload Die Aufgabe muss neu gestartet werden. Jede vorher abgegebene Datei ist aus der Aufgabe entfernt. 

 Wenn eine Aufgabe nach der Zurücksetzung bearbeitet und wieder abgegeben wurde, dann:

  • ​​​​​​sehen Sie unter Abgegeben und Abgabe alle Informationen zum Verlauf und Ihren Kommentar ein.  Bei der Abgabe eines Offenen Arbeitsauftrages werden zusätzlich unter    alle früheren Datei- und Textversionen angezeigt. 
  • sehen Studierende auf der Übersichtsseite der jeweiligen Aufgabe alle Informationen zum Verlauf ein. Bei der Abgabe eines Offenen Arbeitsauftrages werden zusätzlich alle früheren Datei- und Textversionen angezeigt.

Sie können für eine Abgabe eine Nachfrist setzen. Oft wird dies gemacht, wenn eine Aufgabe dem/der Studierenden zur Überarbeitung zurückgereicht wird und die ursprüngliche Frist zur Abgabe der Aufgabe bereits abgelaufen ist.

  1. Klicken Sie im linken Seitenmenü auf “Lernaktivitäten”.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Lernaktivitäten“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Überblick über Aufgaben“ aus.
  3. Suchen Sie in der Spalte „Aufgabentitel“, jene Aufgabe, von der Sie die Abgaben einsehen möchten.
  4. Klicken Sie bei dieser Aufgabe in der Spalte „Abgabestatus“ auf die Zahl für „noch nicht abgegeben“.
  5. Suchen Sie die Zeile die betreffende Person für die Sie eine Nachfrist setzen möchten.
  6. Klicken Sie bei dem/der Studierenden in der Spalte „Aktionen“ in der Dropdown-Liste „Nachfrist setzen“.
  7. Geben Sie Datum und Uhrzeit der Nachfrist ein und klicken Sie auf den Button „Nachfrist setzen“.

So setzen Sie die Nachfrist für mehrere Studierende gleichzeitig:

  1. Haken Sie links neben den Namen die Checkbox  an.
  2. Wählen Sie unter „Ausgewählte“ in der Dropdown-Liste „Nachfrist setzen“.

Nachfristen können nur bei Aufgaben gesetzt werden, bei denen ein Zeitraum zur Beurteilung festgelegt wurde und die in der Tabelle „Überblick über Aufgaben“ den Abgabestatus „noch nicht abgegeben“ haben. Wenn Sie eine Nachfrist gesetzt haben, erhalten Studierende die Information auf ihrer Übersichtsseite der Aufgabe und per E-Mail. 

Troubleshooting

Bevor die Studierenden die von Ihnen angelegten Materialien sehen können, müssen diese von Ihnen freigeben werden.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie Materialien freigeben können.

Sie befinden sich auf der Übersichtsseite aller Lernaktivitäten:

  1. Klicken Sie auf das Icon  bzw.
  2. Klicken Sie auf das Zahnrad und in der Dropdown-Liste auf „Freigabe“.

Sie befinden sich in einer Lernaktivität:

  1. Klicken Sie in der Menüleiste der Lernaktivität auf „Diese Seite…“.
  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Freigabe“ aus.

Jede Lernaktivität, die Sie neu erstellen, ist zu Beginn nicht freigegeben und muss von Ihnen erst freigegeben werden.

Sie können auch mehrere Lernaktivitäten gleichzeitig freigeben:

  1. Wählen Sie mittels Checkbox   die gewünschten Lernaktivitäten aus.
  2. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste „Ausgewählte“ und wählen Sie „Freigeben“.

Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verschieben von bereits freigegebenen Aufgaben, bei denen bereits Studierendenabgaben vorhanden sind, nicht verschoben werden dürfen! Es gilt allgemein, dass Aufgaben, die bereits freigegeben und von Studierenden bereits abgegeben wurden, keine Änderungen mehr vorzunehmen sind, sowohl inhaltlich, als auch logistisch. Bei nachträglicher Änderung beziehungsweise beim Verschieben können Probleme auftreten und Abgaben würden verloren gehen.

Als Administrator*in haben Sie die Möglichkeit die Abgabe an die Studierenden für eine Überarbeitung zurückzureichen. Eine Anleitung dazu finden Sie im MyLEARN-Guide unter "Wie reiche ich die Abgabe einzelner Studierenden zur Überarbeitung zurück?".

Wenn der Endzeitpunkt der Aufgabenabgabe bereits erreicht wurde und die Aufgabe damit offiziell geschlossen ist, wird der/die Administrator*in nach der Zurückreichung vom System automatisch aufgefordert eine Nachfrist zu setzen.

Je nach Aktivität verhält sich das System unterschiedlich:

Musterklausur mit geschlossenen Fragetypen

  • Wird nach Ablauf der Zeitbeschränkung auf die Buttons "Weiter" oder "Abgeben" geklickt, werden nur jene Eingaben abgegeben, die innerhalb der Zeitbeschränkung gespeichert oder gesendet wurden.
    • Im Status der Abgabe wird "Abgegeben" mit der Zusatzinformatoin "Abgabetyp: verspätete Abgabe" angezeigt.
  • Wird nach Ablauf der Zeitbeschränkung nicht auf die Buttons "Weiter" oder "Abgeben" geklickt, werden jene Eingaben automatisch vom System abgegeben, die innerhalb der Zeitbeschränkung gespeichert oder gesendet wurden.
    • Im Status der Abgabe wird "Abgegeben" mit der Zusatzinformation "Abgabetyp: automatische Abgabe durch das System" angezeigt.

Die Bewertung der Musterklausur setzt sich aus den Antworten der gespeicherten bzw. abgesendeten Antworten zusammen. Alle nicht abgesendeten Antworten werden als Negativantworten gewertet.

Offener Arbeitsauftrag mit der Option "Als Entwurf speichern"

  • Wird der Button „Abgeben“ nach Ablauf der Zeitbeschränkung (Timer) geklickt, wird der gespeicherte Entwurf abgegeben.
    • Im Status der Abgabe wird "Abgegeben" mit der Zusatzinformation "Abgabetyp: verspätete Abgabe" angezeigt.
  • Wird der Button „Abgeben“ nach Ablauf der Zeitbeschränkung (Timer) nicht geklickt, wird der gespeicherte Entwurf automatisch vom System abgegeben.
    • Im Status der Abgabe wird "Abgegeben" mit der Zusatzinformation "Abgabetyp: automatische Abgabe durch das System" angezeigt.

Sie sehen im Aufgabenüberblick die Abgabe (Text oder Dateiupload) lt. Letztstand der letzten Entwurfsspeicherung vor Ablauf der Zeit.

Offener Arbeitsauftrag ohne der Option "Als Entwurf speichern"

  • Wird der Button „Abgeben“ nach Ablauf der Zeitbeschränkung (Timer) geklickt, werden die Antworten verworfen keine Antwort abgegeben.
    • Im Status der Abgabe wird "Abgegeben" mit der Zusatzinformation "Abgabetyp: verspätete Abgabe" angezeigt. Die Aufgabe kann zwar beurteilt werden, aber es ist keine Abgabe vorhanden.
  • Wird der Button „Abgeben“ nach Ablauf der Zeitbeschränkung (Timer) nicht geklickt, werden die Antworten verworfen keine Antwort abgegeben.
    • Im Status der Abgabe wird "Abgegeben" mit der Zusatzinformation "Abgabetyp: automatische Abgabe durch das System" angezeigt. Die Aufgabe kann zwar beurteilt werden, aber es ist keine Abgabe vorhanden.

Wenn Lehrende in der Musterklausur ausgewählt haben "Fragenüberarbeitung erlauben: nein", dann können Studierende nicht mehr auf eine Frage zurückkehren. Sie erhalten die Meldung "In dieser Klausur ist es nicht möglich eine Frage erneut zu editieren."

Daher ist es wichtig, dass Studierende bei jeder Frage eine Auswahl treffen. Falls sie keine Auswahl treffen, können Studierende dies nicht mehr rückgängig machen.Studierende dürfen auch nicht über den Webbrowser zurückgehen. Falls dies dennoch passiert, müssen Studierende im Webbrowser vorblättern, um zur Prüfungsfrage zurückzukehren und die Prüfung weiter bearbeiten zu können.