DataWiki – Informationsplattform über sozialwissenschaftliche Befragungsdaten und deren Nutzung
Als Sozialwissenschaftler*innen stellen wir uns Fragen, wie Menschen leben, welche Einstellungen sie haben, wie sie in bestimmten Situationen handeln oder wie Struktur und Handlungen miteinander in Wechselbeziehung stehen. Letztendlich eröffnet sich ein ganzer Horizont an Fragen, welche sich zumindest in Teilen durch Befragungsdaten beantworten lassen. DataWiki soll helfen, den Prozess der Sekundäranalyse zu verstehen und bietet Informationen, wo und wie Fragen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten beantwortet werden können.
Achtung! DataWiki bietet eine Fülle an Informationen und teilt sich in drei große Bereiche auf. Sofern du das erste Mal hier bist, lies dir die folgenden Abschnitte durch, um einen ersten Überblick zu gewinnen. Viel Spaß bei der Nutzung!
DataWiki zitieren! Alle Texte sind geistiges Eigentum des DataWiki-Teams. Zitationsbeispiel: Richter, Lukas; Kravanja, Laura; Reiger, Horst. (2018). DataWiki. Sekundäranalyse. V.4.0 abgerufen am XX.XX.XXXX
DataWorkWissen, wie der Prozess gestaltet istDie Verwendung von sozialwissenschaftlichen Befragungsdaten bedeutet, das im Studium erlernte Wissen nun kombiniert einzusetzen. Theorien zur Formulierung von Hypothesen und Erklärungsansätze für Phänomene, Operationalisierungen in entsprechende Messkonstrukte, statistische Methoden usw. laufen in der Datenbearbeitung zusammen. Sekundäranalysen unterliegen dabei aber auch teils anderen strukturellen Bedingungen als Primärerhebungen. DataWork liefert hierzu Einblicke und verdeutlicht den Prozess anhand von realen Beispielen der Forschung.
DataBaseWissen, wo Daten bereitstehen Eine wohl gewichtige Frage ist, wo sich sozialwissenschaftliche Daten denn überhaupt finden lassen. Eine zentrale Stelle (trotz ein paar wichtiger Institutionen) gibt es nämlich nicht. In DataBase werden ausgewählte Datensätze vorgestellt, wo diese gefunden werden können und wie man Zugang zu den Daten erhält. Zu Beginn lohnt sich auf alle Fälle ein Blick in die Rubrik „Allgemein und Updates“, um weitere Informationen über DataBase zu erhalten.
DataSearchWissen, was überhaupt geeignet istDataSearch hilft bei der Bearbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, einen passenden Datensatz zu finden. Entscheidend ist aber nicht nur das „ob“ (welcher Datensatz bietet Informationen), sondern auch das „was“ (was wurde konkret gefragt, was für Informationen sind in dem Datensatz tatsächlich enthalten). Nicht jeder Datensatz bietet die gleichen Informationen und genau hier setzt DataSearch an, den passenden Datensatz für deine wissenschaftliche Arbeit zu finden. Bevor du startest, ließ dir die Rubrik „FAQs“ durch, um alle Möglichkeiten von DataSearch zu entdecken.