ALLBUS
Mit der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2016 wurden seit 1980 19 bzw. – wenn man die zusätzliche Baseline-Studie von 1991 für Gesamtdeutschland dazuzählt – 20 Erhebungswellen durchgeführt (GESIS, 2017; Wasmer, Blohm, Walter, Jutz, & Scholz, 2017). Die Befragungen finden (mit Ausnahme der Baseline-Studie von 1991) mit teils konstantem, teils variablem Frageprogramm im Zweijahres-Abstand statt (Wasmer u. a., 2017). Über die Jahre wurde Themenschwerpunkte gesetzt zu: Wirtschaft; Politische Einstellungen und Partizipation; Deutsche Vereinigung; soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen; Nationalstolz; Ethnozentrismus und Minoritäten; nationale und regionale Verbundenheit; Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft; Abtreibung; Fragen zum Thema AIDS (HIV); Wichtigkeit von verschiedenen Lebensbereichen und ausgewählten Berufsaspekten; Freizeitaktivitäten; Mediennutzung; Gesundheit; Religion und Weltanschauung; Umwelt; Einstellung zu und Kontakte mit Behörden; Anomie und Kriminalitätsfurcht; individuelle und kollektive Werteorientierungen.
Die beiden primären Ziele des ALLBUS sind die Untersuchung des sozialen Wandels und die Generierung von Daten für die Sekundäranalyse. Indem Einstellungen, Verhaltensweisen und sozialstrukturelle Merkmale der Bevölkerung Deutschlands in regelmäßigen Abständen erhoben werden, lassen sich lange Zeitreihen soziologisch relevanter Variablen bilden, die eine durchgehende Erfassung des sozialen Wandels ermöglichen. Die Daten werden direkt im Anschluss an die Erhebung und Aufbereitung Forscher*Innen und Studierenden zur Verfügung gestellt (Wasmer u. a., 2017).
In jeder Erhebungswelle werden bestimmte Schwerpunktthemen behandelt. Wellenspezifische Schwerpunktthemen des ALLBUS waren bisher:
In jeder Erhebungswelle werden bestimmte Schwerpunktthemen behandelt. Wellenspezifische Schwerpunktthemen des ALLBUS waren bisher:
Schwerpunkte seit 1980: |
Einstellungen zu Verwaltung und Behörden, Einstellungen zu politischen Themen, Freundschaftsbeziehungen (1980) |
Religion und Weltanschauung (1982) |
Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat (1984) |
Bildung und Kulturfertigkeiten (1986) |
Einstellungen zum politischen System und politische Partizipation (1988) |
Sanktionen und abweichendes Verhalten, Einstellungen zu Verwaltung und Behörden, Freundschaftsbeziehungen (1990) |
Replikation kleinerer Schwerpunkte aus bisherigen ALLBUS-Umfragen zu den Bereichen Familie, Beruf, Ungleichheit und Politik (1991) |
Religion und Weltanschauung (1992) |
Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat (1994) |
Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland (1996) |
Politische Partizipation und Einstellungen zum politischen System (1998) |
Replikationen von Fragen aus dem gesamten bisherigen ALLBUS-Programm (2000) |
Religion, Weltanschauung und Werte (2002) |
Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Digital Divide (2004) |
Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland (2006) |
Politische Partizipation, politische Kultur und Sozialkapital (2008) |
Replikation aus dem gesamten Frageprogramm (2010) |
Religion und Weltanschauung (2012) |
Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Freizeitverhalten (2014) |
Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland (2016) |
Im Anschluss an das jeweilige ALLBUS Interview findet seit der vierten Welle (1986) zusätzlich eine Umfrage des International Social Survey Programme (ISSP), eines weltweiten Forschungsverbundes für sozialwissenschaftliche Umfragen, statt. Das ISSP wurde 1985 gegründet und die Befragung wird mittlerweile weltweit in 45 Ländern durchgeführt. Ähnlich wie beim ALLBUS gibt es wechselnde Themenschwerpunkte, wobei jedes Jahr ein anderes Modul – bzw. in Deutschland in Folge des Zweijahres-Rhythmus, zwei andere Module – erhoben werden, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholen (für weiteren Informationen zu den Themenschwerpunkten siehe Wasmer u. a., 2017, S. 8–9).
GESIS. (2017). ALLBUS 2016 - Variable Report (GESIS - Variable Reports No. 2017/10). Leibniz.
Wasmer, M., Blohm, M., Walter, J., Jutz, R., & Scholz, E. (2017). Konzeption und Durchführung der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ ALLBUS 2014 (GESIS - Papers No. 2017/20). Leibniz.
V.2.1 - 2021