View · Index

Weitere Datensätze

Empfehlungen weiterer Datensätze

 

Austrian National Election Study (AUTNES) Austrian National Election Study befasst sich mit der umfassenden sozialwissenschaftlichen Analyse der österreichischen Nationalratswahlen.
COCOPS Executive Survey on Public Sector Reform in Europe COCOPS Executive Survey on Public Sector Reform in Europe ist eine Befragung von Führungskräften des öffentlichen Sektors in zwanzig europäischen Ländern. Die Umfrage liefert quantitative Daten über die Reformen der öffentlichen Verwaltung und ihre Auswirkungen in Europa durch die Erforschung der Wahrnehmungen, Erfahrungen und Meinungen der Akteure, die stark an der Konzeption und Umsetzung von Reformen beteiligt sind.
Comparative Study of Electoral Systems (CSES) The CSES is a collaborative program of research among election study teams from around the world. Participating countries and provinces include a common module of survey questions in their post-election studies. The resulting data are deposited along with voting, demographic, district and macro/electoral system variables.
Europäische Unternehmenserhebung (ECS) Der ECS zur Arbeitszeit und zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wird alle vier Jahre durchgeführt. Weitere Schwerpunkt sind etwa die Arbeitsorganisation, Innovation am Arbeitsplatz und Arbeitnehmerbeteiligung.
Gemeinschaftsstatistiken zur Informationsgesellschaft Die Europäische Union hat seit dem Jahr 2000 immer wieder Aktionspläne und Agenden verabschiedet, die unter anderem die Förderung und Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft zum Ziel haben. Integrale Bestandteile dieser Indikatoren sind die Resultate der Erhebungen über den IKT-Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen und der Erhebungen über den IKT-Einsatz in Haushalten und von Personen.
IEA Studies IEA studies consider the processes and outcomes of education and draw on the notion of “opportunity to learn”.
International Social Survey Programme (ISSP) Das International Social Survey Programme ist ein Kooperationsprojekt; im Rahmen dieses Projekts wird der Wandel von Einstellungen und Verhaltensweisen zu zentralen Lebensbereichen und gesellschaftlichen Problemfeldern (Arbeit, Familie und Geschlechtsrollen, soziale Netzwerke, Politik, Religion, Freizeit, Gesundheit, soziale Ungleichheit, Umweltbewusstsein, Migration, Nationale Identität u.dgl.) untersucht. Die Umfragen werden von den Mitgliedsländern eigenständig durchgeführt.
Konsumerhebung Über die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte informieren die Ergebnisse der Konsumerhebung. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Haushalte in Österreich und liefern Informationen über Lebensstandard und -bedingungen unterschiedlicher sozialer Gruppen. So dienen die Daten als Grundlage für Untersuchungen hinsichtlich der Verteilung von Verbrauchsausgaben innerhalb unterschiedlicher Haushaltstypen und -größen oder spezieller Teilpopulationen, und zwar auch in Kombination mit dem Haushaltseinkommen oder dem Ausstattungsgrad der Haushalte.
Reisegewohnheiten der österreichischen Bevölkerung Je Quartal werden im Rahmen dieser Erhebung rund 3.500 ausgewählte, im Inland wohnhafte Personen ab 15 Jahren, verteilt über Österreich, telefonisch befragt. Neben dem Profil der Inlands- und Auslandsreisen (Aufenthaltsdauer, Reisedestination, Abreisemonat, Reisezweck, Unterkunftsart, Reiseorganisation, Transportmittel und Ausgaben) wird das Profil der Reisenden und Nicht-Reisenden (soziodemographische Merkmale) erhoben.
PUMA Online Surveys Die österreichischen Universitäten Wien, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Graz kooperieren gemeinsam mit Statistik Austria im Rahmen von PUMA. Im April 2016 startete nun die erste Welle gemeinsamer Datenerhebungen in der Studienreihe "Österreich im Wandel". Regelmäßig durchgeführte Umfragen im Auftrag der PUMA-Universitäten zu verschiedenen gesellschaftlich relevanten Fragen sollen einen Einblick und vermehrtes Wissen über Meinungen und Einstellungen der österreichischen Bevölkerung geben.

V.2.1 - 2021