View · Index

Metadatenbanken

Metadatenbanken – Anlaufstellen für die weitere Recherche Als Metadatenbank ist im hier gemeinten Sinn eine Datenbank zu verstehen, welche Datensätze anderer Institutionen zusammenfasst. Von besonderer Relevanz sind GESIS und UK Data Archive, welche einen großen Teil der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Datensätze (von EQLS, ALLBUS, usw.) listen und auch zum Download bereitstellen (in beiden finden sich auch Daten von Befragungen aus Österreich). AUSSDA soll in Zukunft als zentrale Plattform der sozialwissenschaftlichen Community in Österreich dienen, befindet sich aktuell aber noch im Aufbau. Trotzdem können erste Recherchen bereits vorgenommen werden.  Die weiteren Metadatenbanken beinhalten vorrangig Daten des öffentlichen Sektors, sind jedoch weniger streng aufbereitet bzw. wurden diese nicht explizit für wissenschaftliche Forschungszwecke erstellt. Ein Blick könnte sich für die eine oder andere Forschungsfrage aber durchaus lohnen.

Achtung! Keine der Metadatenbanken beinhaltet eine vollständige Liste aller Datensätze. Eine Recherche in GESIS, UK Data Archive und AUSSDA (sowie bspw. direkt bei der Statistik Austria, Eurostat und OECD) wird zusätzlich zu den von DataBase gelisteten Surveys empfohlen.

AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive AUSSDA ist eine neue Dateninfrastruktur für die sozialwissenschaftliche Community in Österreich. Dieses befindet sich noch in Entwicklung, ein Datenkatalog ist jedoch bereits vorhanden.
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften. Die Abteilung „Datenarchiv für Sozialwissenschaften“ ist Deutschlands zentrale Infrastruktureinrichtung zur Registrierung, Dokumentation und Archivierung von quantitativen Forschungsdaten, die Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen in nationaler, international-vergleichender und historischer Perspektive fördert.
UK Data Archive The UK Data Archive is an internationally acknowledged centre of expertise in acquiring, curating and providing access to social science and humanities data. The data reflect the issues that affect all our lives and experiences, both close to home and internationally, covering every continent, from birth through education, employment, our social interaction and on to old age.
European Data Portal Das Europäische Datenportal greift Metadaten von Informationen des öffentlichen Sektors ab, die auf öffentlichen Datenportalen in europäischen Ländern zur Verfügung stehen.
Data.gv.at data.gv.at ist ein zentraler Katalog über Metadaten der dezentralen Datenkataloge der Verwaltung in Österreich.
OpenDataPortal Mit dem Open Data Portal Österreich steht seit Juli 2014 eine Infrastruktur bereit, um auch für Daten aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, NGO/NPO, Forschung und Zivilgesellschaft eine zentrale Anlaufstelle zu bieten.
INSPIRE Österreich Die Abkürzung INSPIRE steht für Infrastructure for Spatial Information in the European Community. Das Ziel dieser Initiative ist die Schaffung einer europäischen Geodaten-Basis mit integrierten raumbezogenen Informationsdiensten.