View · Index

ESS

European Social Survey (ESS)
Überblick

Der European Social Survey (ESS), eine länderübergreifende Befragung, wurde 2002/2003 zum ersten Mal erhoben, mit dem Ziel Veränderungen von Einstellungen und Werten in Europa zu überprüfen und deren Zusammenhang mit den sich wandelnden Institutionen in Europa zu untersuchen. Darüber hinaus sollen mittels ESS methodische Aspekte in der ländervergleichenden Forschung verbessert und eine Reihe von sozialen Indikatoren, wie in etwa Einstellungsindikatoren, entwickelt werden (ESS, 2017b). Neben SHARE ist der ESS der einzige Survey im Rang eines „European Research Infrastructure Consortium“, welche damit eine eigene Rechtsform besitzt und sogar als juristische Person Förderprojekte beantragen kann.

2017 wurde die achte und aktuellste Welle des ESS veröffentlicht. Mittlerweile wurde der ESS in mehr als 30 europäischen Ländern (und Israel) durchgeführt, wobei die Anzahl der teilnehmenden Länder je nach Welle zwischen 22 und 31 variiert. Die Anzahl der befragten Personen liegt in Abhängigkeit von Land und Welle bei knapp 600 bis über 3.000 (vgl. ESS, 2016a, 2016b, 2016c, 2016d, 2016e, 2016f, 2016g, 2017b). Seit der Welle 7 wird der ESS von den Mitgliedern, Beisitzern und Gästen des ESS European Research Infrastructure Konsortium (ESS ERIC), welche die nationalen Regierungen repräsentieren, finanziert (ESS, 2017b). In einem etwa einstündigen persönlichen Interview werden verschiedene Themenbereiche, wie Vertrauen, Werte, Politik, Religion, soziale Exklusion, Familie und Gesundheit, abgefragt. Zusätzlich zu den sich wiederholenden Themen werden wellenspezifische Module erhoben. Diese waren bisher (vgl. ESS, 2016a, 2016b, 2016c, 2016d, 2016e, 2016f, 2016g, 2017b):

Immigration, Citizenship (Welle 1)

Family Work and Well-being, Health and Care Seeking, Economic Morality (Welle 2)

Personal and Social Well-being, the Organisation of the Life Course in Europe (Welle 3)

Experiences and Expressions of Ageism (Welle 4)

Trust in the Police and Courts, Work, Family and Wellbeing (Welle 5)

Europeans‘ Understandings and Evaluations of Democracy, Personal and Social Wellbeing (Welle 6)

Social Inequalities in Health and their Determinants, Attitudes towards Immigration and their Antecedents (Welle 7)

Public Attitudes to Climate Change, Energy Security, and Energy Preferences, Welfare Attitudes in a Changing Europe (Welle 8)





ESS. (2016a). ESS1 - 2002 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 6.5.

ESS. (2016b). ESS2 - 2004 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 3.6.

ESS. (2016c). ESS3 - 2006 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 3.6.

ESS. (2016d). ESS4 - 2008 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 5.4.

ESS. (2016e). ESS5 - 2010 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 4.1.

ESS. (2016f). ESS6 - 2012 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 2.3.

ESS. (2016g). ESS7 - 2014 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 3.1.

ESS. (2017a). ESS Rounds 1 to 7 – Supplementary Questionnaire: contents and mode of administration.

ESS. (2017b). ESS8 - 2016 Documentation Report. The ESS Data Archive. Edition 1.0.

ESS. (o. J.-a). Data Collection. Abgerufen 28. November 2017, von http://www.europeansocialsurvey.org/methodology/ess_methodology/data_collection.html

ESS. (o. J.-b). Data Quality Assessment. Abgerufen 28. November 2017, von http://www.europeansocialsurvey.org/methodology/ess_methodology/data_quality.html

ESS. (o. J.-c). Enhancing Response Rates and Minimising Nonresponse Bias. Abgerufen 28. November 2017, von http://www.europeansocialsurvey.org/methodology/methodological_research/minimising_nonresponse_bias.html

ESS. (o. J.-d). Sampling. Abgerufen 28. November 2017, von http://www.europeansocialsurvey.org/methodology/ess_methodology/sampling.html

ESS. (o. J.-e). Weighting. Abgerufen 28. November 2017, von http://www.europeansocialsurvey.org/methodology/ess_methodology/data_processing_archiving/weighting.html

Steckbrief
Ziel: Veränderungen von Einstellungen und Werten in Europa und deren Zusammenhang mit den sich wandelnden Institutionen
Design: Querschnitt- und Trendstudie (bisher 8 Wellen in mehr als 30 europäischen Ländern)
Grundgesamtheit: Alle Personen in Privathaushalten, die 15 Jahre und älter sind und in einem der an der Befragung teilnehmenden Länder leben
Stichprobe: Meist eine mehrstufige (geschichtete) Zufallsstichprobe, auch einfache Zufallsstichproben und Klumpenstichproben
Erhebungstechnik: Hauptfragebogen und Kontaktfragebogen: Face-to-Face Interviews mittels PAPI (Paper and Pencil Interviewing) oder CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing). Zusatzfragebogen: Selbstausfüller oder als Face-to-Face Interview
Erhebungszeitraum: September 2002 bis Dezember 2003 (Welle 1); Oktober 2004 bis Juli 2006 (Welle 2); August 2006 bis November 2007 (Welle 3); August 2008 bis Februar 2011 (Welle 4); August 2010 bis Oktober 2013 (Welle 5); August 2012 bis Dezember 2013 (Welle 6); August 2014 bis Dezember 2015 (Welle 7); August 2016 bis Mai 2017 (Welle 8)
Webseite:
Themenschwerpunkte
Werte, Planung des Lebensverlaufs
Politisches Interesse und Partizipation, Verständnis und Bewertung von Demokratie
Soziale Exklusion, Well-being, Gesundheit und soziale Determinanten
Nationale, ethnische und religiöse Zugehörigkeitsgefühle, Immigration, soziales Vertrauen
Einstellung zu und Erfahrungen mit Ageism sowie zu wohlfahrtsstaatlichen Leistungen
Demographische und sozioökonomische Faktoren
Medien
Klimawandel
Methodologie
Downloads
Zugang zu den Datensätzen


Daten können auf europeansocialsurvey.org bezogen werden. Zugang ist kostenlos.   

Onlineanalyse


Onlineanalyse und eine Item-Suche sind möglich!   

Ausgewählte empirische Analysen auf Basis des Surveys
Bratt, C., Abrams, D., Swift, H. J., Vauclair, C.-M., & Marques, S. (2017). Perceived Age Discrimination Across Age in Europe: From an Ageing Society to a Society for All Ages. Developmental Psychology. https://doi.org/10.1037/dev0000398
Meuleman, B., Davidov, E., & Billiet, J. (2009). Changing attitudes toward immigration in Europe, 2002–2007: A dynamic group conflict theory approach. Social Science Research, 38(2), 352–365. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2008.09.006
Ory, B., & Huijts, T. (2015). Widowhood and Well-being in Europe: The Role of National and Regional Context. Journal of Marriage and Family, 77(3), 730–746. https://doi.org/10.1111/jomf.12187
Plagnol, A. C., & Huppert, F. A. (2010). Happy to Help? Exploring the Factors Associated with Variations in Rates of Volunteering Across Europe. Social Indicators Research, 97(2), 157–176. https://doi.org/10.1007/s11205-009-9494-x

V.2.1 - 2021