View · Index

EVS

European Values Study (EVS)
Überblick

Die EVS (European Values Study), auch „Europäische Wertestudie“, ist eine länderübergreifende, longitudinale Erhebung von Einstellungen und Werten der Europäer*innen. Die abgefragten Inhalte beziehen sich auf Vorstellungen über das Leben, Freizeitgestaltung, Arbeit und Arbeitsumfeld, Religion, Familie und Heirat, Politik und Gesellschaft, moralische Grundhaltungen, Umwelt, Lebenserfahrungen und demographische Informationen. Anhand der Daten der EVS können Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Wertvorstellungen verschiedener Bevölkerungsgruppen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, untersucht werden. Das Trenddesign ermöglicht es zudem, Veränderungen der Werthaltungen und Einstellungen im Zeitverlauf zu überprüfen (EVS & GESIS, 2015). Bisher wurden die Daten von vier Wellen veröffentlicht. Die erste Welle der EVS wurde von 1981 bis 1984 durchgeführt, die vierte Welle wurde von 2008 bis 2010 erhoben (EVS & GESIS, 2015). Die Feldarbeit für die fünfte Welle hat im September 2017 begonnen (EVS, o. J.-b). Der Anteil an teilnehmenden Ländern ist von 16 in der ersten auf 47 in der vierten Welle angestiegen. Während in der dritten und vierten Welle ausschließlich europäische Länder Teil der Erhebung waren, wurde im Rahmen der ersten und zweiten Welle auch die Bevölkerung der USA und Kanadas befragt (EVS & GESIS, 2015).

Die Inhalte und Fragen der EVS sind über die verschiedenen Wellen hinweg in hohem Maße vergleichbar. Die zweite Welle umfasst größtenteils dieselben Fragen wie die erste Welle, da zunächst vor allem der Wertewandel im Fokus der Studie stand. In der dritten Welle wurden neue Themenbereiche in Form von Fragen zu Solidarität, sozialem Kapital, Demokratie und Arbeitsethos eingeführt. In der vierten Erhebungsswelle wurden Fragen zu bisherigen Lebenserfahrungen und -ereignissen der Befragten hinzugefügt, darüber hinaus ermöglicht die vierte Welle einen Vergleich über 47 – d.h. beinahe alle – europäischen Länder hinweg (EVS & GESIS, 2015, 2016). Der EVS gehört damit zu den größten Surveys hinsichtlich teilnehmender Länder (siehe Abbildung 1).

Neben den Datenfiles zu den einzelnen Wellen wird auch ein aggregiertes Datenfile, welches die Daten aus allen bisherigen Erhebungswellen beinhaltet, bereitgestellt (EVS & GESIS, 2015). Die Daten der vier Wellen des EVS können zudem mit jenen der sechs Wellen des WVS (World Values Survey), einer weltweit durchgeführten und parallel zur EVS entwickelten Wertestudie, kombiniert werden (EVS, o. J.-a).

Abbildung 1 - Teilnehmende Länder in der Übersicht





EVS. (o. J.-a). Integrated values surveys 1981-2014. Abgerufen von http://www.europeanvaluesstudy.eu/page/integrated-values-surveys-1981-2008.html

EVS. (o. J.-b). Survey 2017. Abgerufen 17. Oktober 2017, von http://www.europeanvaluesstudy.eu/page/current-survey.html

EVS, & GESIS. (2013). EVS 1990 - Variable Report. Integrated Dataset (GESIS - Variable Reports No. 2013/25). Leibniz.

EVS, & GESIS. (2015). EVS 1981-2008 Variable Report. Longitudinal data Files (GESIS - Variable Reports No. 2015/29). Leibniz.

EVS, & GESIS. (2016). EVS 2008 Method Report (GESIS - Papers No. 2016/18). Leibniz.

GESIS. (o. J.). EVS - European Values Study 1981 - Integrated Dataset. Methodology. Abgerufen 17. Oktober 2017, von https://dbk.gesis.org/DBKSearch/SDESC2.asp?no=4438&DB=E

Halman, L. (2001). The European Values Study: A Third Wave. Source book of the 1999/2000 European Values Study surveys. (EVS, Hrsg.). Tilburg: WORC.

Steckbrief
Ziel: Untersuchung von Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten und Veränderungen der Einstellungen, Ansichten, Meinungen und Wertvorstellungen der Europäer*Innen
Design: Länderübergreifende Trendstudie (bisher 16 bis 47 Länder in 4 Wellen; Neunjahres-Abstand der Erhebung)
Grundgesamtheit: Bevölkerung der teilnehmenden (vorwiegend europäischen) Länder ab 18 Jahren
Stichprobe: Mehrstufige Zufalls- bzw. Quotenstichproben (Welle 1 und 2); mehrstufige Zufallsstichproben (Welle 3); mehrstufige bzw. geschichtete Zufallsstichproben (Welle 4)
Erhebungstechnik: Größtenteils Face-to-Face Interviews in Form von CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing) bzw. PAPI (Paper and Pencil Interviewing)
Erhebungszeitraum: März 1981 bis Februar 1984 (EVS 1981); April 1990 bis Frühjahr 1993 (EVS 1991); März 1999 bis Oktober 2001 (EVS 1999); März 2008 bis März 2010 (EVS 2008)
Webseite: EVS: GESIS:
Themenschwerpunkte
Familie: Heirat, Kinder, bedingungslose Liebe, Rolle der Frau, Weitergabe von Werten
Arbeit: Stellenwert der Arbeit, Arbeitsethos
Religion: Kirchenbesuch, Vertrauen in die Kirche, Bedeutung von Gott, traditioneller Glaube
Politik: Politisches Interesse, Bereitschaft an politischen Aktionen teilzunehmen, Links-rechts Einordnung, Postmaterialismus, Unterstützung der Demokratie
Gesellschaft: Soziale Netzwerke, Vertrauen in Andere, Solidarität, Toleranz, Permissivität
Leben: Wohlbefinden, Glück, Lebenszufriedenheit, Kontrollüberzeugung
Methodologie
Downloads
Zugang zu den Datensätzen


Daten können auf gesis.org bezogen werden. Zugang ist kostenlos.   

Onlineanalyse


Onlineanalyse und eine Item-Suche sind in ZACAT möglich!   

Ausgewählte empirische Analysen auf Basis des Surveys
Rözer, J. J., & Volker, B. (2016). Does income inequality have lasting effects on health and trust? Social Science & Medicine, 149, 37–45. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2015.11.047
Sieben, I., & Verbakel, E. (2013). Permissiveness Toward Divorce: The Influence of Divorce Experiences in Three Social Contexts. European Sociological Review, 29(6), 1175–1188. https://doi.org/10.1093/esr/jct008
Stavrova, O., & Fetchenhauer, D. (2015). Single Parents, Unhappy Parents? Parenthood, Partnership, and the Cultural Normative Context. Journal of Cross-Cultural Psychology, 46(1), 134–149. https://doi.org/10.1177/0022022114551160
Voicu, B., & Vasile, M. (2014). Do ‘cultures of life satisfaction’ travel? Current Sociology, 62(1), 81–99. https://doi.org/10.1177/0011392113516651

V.2.1 - 2021