EWCS

Der European Working Conditions Survey (EWCS) wird von Eurofound seit 1990 zur Untersuchung der Arbeitsbedingungen in Europa eingesetzt. Vorwiegendes Ziel des Surveys ist es, Arbeitsbedingungen über verschiedene europäische Länder hinweg zu vergleichen, Zusammenhänge verschiedener Aspekte der Arbeitsbedingungen zu untersuchen, Risikogruppen zu identifizieren, Probleme und Fortschritte hervorzuheben und bei politischen Maßnahmen der EU zur Verbesserung der Jobqualität mitzuwirken (Eurofound, 2017).
Bisher wurden sechs Wellen des EWCS in einem Abstand von ca. 5 Jahren erhoben. Die Anzahl an Befragten bzw. teilnehmenden Ländern hat im Laufe der Zeit merklich zugenommen und seit der ersten Runde des EWCS beinahe verdreifacht:
-
EWCS 1990/1991: Befragung der Erwerbstätigen in den 12 Ländern der Europäischen Gemeinschaft.
-
EWCS 1995: Befragung der Erwerbstätigen in den damaligen 15 EU-Mitgliedsländer.
-
EWCS 2000: Wurde zunächst im Jahr 2000 in den EU-15 Staaten und Norwegen und anschließend 2001 in den 12 neuen Mitgliedsstaaten sowie 2002 in der Türkei erhoben
-
EWCS 2005: Befragung der Erwerbstätigen in den EU-27 Staaten, Norwegen, Kroatien, der Türkei und der Schweiz
-
EWCS 2010: Befragung der Erwerbstätigen aus den EU-27 Staaten, Norwegen, Kroatien, Mazedonien, der Türkei, Albanien, Montenegro und dem Kosovo
-
EWCS 2015: Befragung der Erwerbstätigen in den aktuell 28 Mitgliedsländern der EU und in Norwegen, der Türkei, Kroatien, Mazedonien, Albanien, Montenegro und Serbien (Eurofound, 2015a, 2017).
Während also bei der ersten Welle im Jahr 1990/1991 Erwerbstätige (ab einem Alter von 15 Jahren) aus den 12 Ländern der Europäischen Gemeinschaft an der Erhebung teilnahmen, wurden im Rahmen der sechsten Welle im Jahr 2015 knapp 44.000 Angestellte und Selbstständige in 35 europäischen Ländern – 28 EU-Mitgliedsländer, 5 Beitrittskandidaten sowie Norwegen und der Schweiz – befragt (Eurofound, 2015a, 2017).
Der Fragebogen des EWCS wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut. Der Fragebogen der sechsten Erhebungswelle enthält daher Fragen früherer Surveys, die Trendanalysen ermöglichen. Zusätzlich wurde der Survey um Fragen zu neuen arbeitsbezogenen Herausforderungen und politisch relevanten Aspekten der Arbeitswelt erweitert. Die Gleichstellung von Männern und Frauen stellte zudem ein Leitprinzip in der Erstellung und Auswertung des Fragebogens dar (Eurofound, 2015d).
Der Fragebogen des sechsten EWCS enthält folgende Themenbereiche: |
Körperliche und psychosoziale Risikofaktoren |
Arbeitsstätte |
Arbeitszeit: Dauer, Organisation, Planbarkeit und Flexibilität, Work-Life-Balance |
Arbeitsgeschwindigkeit, bestimmende Faktoren des Arbeitstempos |
Mitarbeiterbeteiligung, Personalpolitik und Arbeitsorganisation (z.B. Job/Aufgaben-Rotation), Arbeitnehmervertretung |
Nutzung von Kompetenzen und Fähigkeiten, kognitive Anforderungen, Entscheidungsbefugnis, Lernen im Arbeitsprozess |
Arbeitsplatzsicherheit bzw. -unsicherheit |
Soziale Beziehungen in der Arbeit: Unterstützung, Vertrauen, Kooperation, Diskriminierung, Gewalt |
Gender Aspekte: Segregation, Haushaltszusammensetzung, unbezahlte Arbeit, Anteil an Frauen in Aufsichtspositionen |
Wohlbefinden und Gesundheit, Verdienst und finanzielle Sicherheit (Eurofound, 2015d). |
Die zu befragenden Personen werden in den jeweiligen Ländern anhand mehrfach geschichteter Zufallsstichproben ausgewählt (Eurofound, 2015a, 2017). Die Zielpopulation sind in den meisten Ländern und Erhebungswellen Personen ab 15 Jahren, die in er Woche vor dem Interview mindestens eine Stunde gegen Entgelt oder zur Erzielung eines Gewinns gearbeitet haben (ILO-Definition) (Eurofound, 2015b). Eine Ausnahme stellen Spanien, Großbritannien und Norwegen in der Welle 4 bis 6 sowie Bulgarien in der Welle 6 dar, hier wurden erst Personen ab einem Alter von 16 Jahren befragt (Eurofound, 2007, 2012, 2017).
Eurofound. (2007). Quality report of the fourth European working conditions survey.
Eurofound. (2012). Fifth European Working Conditions Survey - Overview Report. Luxebourg: Publications Office of the European Union.
Eurofound. (2015a). Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS). Abgerufen 5. Juni 2018, von https://www.eurofound.europa.eu/de/surveys/european-working-conditions-surveys
Eurofound. (2015b). EWCS 2015 – Methodology. Abgerufen 5. Juni 2018, von https://www.eurofound.europa.eu/surveys/european-working-conditions-surveys/sixth-european-working-conditions-survey-2015/ewcs-2015-methodology
Eurofound. (2015c). EWCS 2015 – Quality assurance. Abgerufen von https://www.eurofound.europa.eu/surveys/european-working-conditions-surveys/sixth-european-working-conditions-survey-2015/ewcs-2015-methodology/ewcs-2015-quality-assurance
Eurofound. (2015d). EWCS 2015 - Questionnaire. Abgerufen 5. Juni 2018, von https://www.eurofound.europa.eu/surveys/european-working-conditions-surveys/sixth-european-working-conditions-survey-2015/ewcs-2015-questionnaire
Eurofound. (2015e). EWCS 2015 – Weighting. Abgerufen 5. Juni 2018, von https://www.eurofound.europa.eu/surveys/european-working-conditions-surveys/sixth-european-working-conditions-survey-2015/ewcs-2015-methodology/ewcs-2015-weighting
Eurofound. (2017). Sixth European Working Conditions Survey – Overview report (2017 update). Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Paoli, P. (1992). First European Survey on the Work Environment, 1991-1992. Dublin, Ireland: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.
Paoli, P. (1997). Second European Survey on Working Conditions,1995. Dublin, Ireland: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.
Paoli, P., & Merllié, D. (2001). Third European Survey on Working Conditions, 2000. Dublin, Ireland: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.
V.1.2 - 2021