EQLS

Der European Quality of Life Survey (EQLS) ist einer von mehreren Surveys des Eurofound, der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, welche von der Europäischen Kommission finanziert wird. Ziel des EQLS ist es, die Lebensbedingungen und Lebensumstände der Europäer*Innen, sowohl objektiv als auch subjektiv, zu erfassen und herauszufinden, was sie über ihr Leben im Allgemeinen denken. Dazu werden Informationen zu Arbeit, Einkommen, Bildung, Wohnen, Familie, Gesundheit, Work-Life Balance, Wohlbefinden, Glück, Lebenszufriedenheit, Qualität von öffentlichen Dienstleistungen, Vertrauen in Menschen und Institutionen, lebenslangem Lernen und Partizipation erhoben (Eurofound, o. J.-d; GfK EU3C, o. J.-b). Durch das Trenddesign ist es möglich, Entwicklungen hinsichtlich der Lebensqualität der Europäer*Innen (über einen längeren Zeitraum hinweg) zu dokumentieren und zu untersuchen. Der EQLs stellt zudem eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Indikatoren von Wirtschaftswachstum und Lebensstandard, wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Einkommen, dar (Eurofound, o. J.-b).
Bisher fanden vier Erhebungswellen im Abstand von vier Jahren statt, die erste 2003, die vierte und aktuellste 2016 bis 2017. Die Anzahl der teilnehmenden europäischen Länder liegt bei 28 (erste Welle) bis 34 (dritte Welle). Pro Land werden – je nach Welle und Größe des Landes – zwischen 600 und 3.000 Personen befragt, wobei in den aktuellen Erhebungen die Zielgröße der Stichprobe in den meisten Ländern 1.000 Personen beträgt. Es wird entweder eine Zufallsstichprobe gezogen oder ein Random-Route Verfahren angewandt (Eurofound, o. J.-e, o. J.-d; Fahey u. a., 2004; GfK EU3C, o. J.-a).
Wie an den Themenschwerpunkten ersichtlich, zielt der EQLS vorwiegend auf eine breite Themenabdeckung hinsichtlich der Lebensqualität ab, weshalb die einzelnen Bereiche nur in einem begrenzten Umfang erhoben werden können. Ebenso können aufgrund der Stichprobengröße Subgruppen nicht spezifisch erfasst werden (Fahey u. a., 2004). Demgegenüber steht die bereits erwähnte umfängliche Erfassung objektiver und subjektiver Komponenten der Lebensqualität sowie die große Anzahl an der Befragung teilnehmender europäischer Länder, die (zum Zeitpunkt der jeweiligen Erhebung) sämtliche EU-Mitgliedsstaaten umfasst.
Eurofound. (o. J.-a). EQLS 2016 - Methodik. Abgerufen 5. November 2017, von https://www.eurofound.europa.eu/de/surveys/european-quality-of-life-surveys/european-quality-of-life-survey-2016/eqls-2016-methodology
Eurofound. (o. J.-b). Europäische Erhebung zur Lebensqualität (EQLS). Abgerufen 5. November 2017, von www.eurofound.europa.eu/de/surveys/european-quality-of-life-surveys
Eurofound. (o. J.-c). European Quality of Life Survey 2003. Abgerufen 5. November 2017, von https://www.eurofound.europa.eu/de/surveys/european-quality-of-life-surveys/european-quality-of-life-survey-2003
Eurofound. (o. J.-d). European Quality of Life Survey 2016. Abgerufen 5. November 2017, von https://www.eurofound.europa.eu/surveys/european-quality-of-life-surveys/european-quality-of-life-survey-2016
Eurofound. (o. J.-e). Second European Quality of Life Survey. Technical Report.
Fahey, T., Maître, B., Whelan, C. T., Anderson, R., Domański, H., & European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). (2004). Quality of life in Europe: first results of a new pan-European survey. Luxembourg: Office for Offical Publ. of the European Communities.
GfK EU3C. (o. J.-a). 3rd European Quality of Life Survey. Sampling Report. EU27 and non-EU countries.
GfK EU3C. (o. J.-b). 3rd European Quality of Life Survey. Technical Report.
GfK EU3C. (o. J.-c). 3rd European Quality of Life Survey. Weighting Report. EU27 and non-EU countries.
V.2.1 - 2021