AES

Der AES (Adult Ecucation Survey), auch „Erwachsenenbildungserhebung“, dient der Erfassung der Bildungs- und Lernaktivitäten Erwachsener in verschiedenen Bereichen und Formen. Der Themenschwerpunkt liegt folglich auf dem „Lebensbegleitenden Lernen“ bzw. „Lebenslangen Lernen“. Im Fokus des AES stehen insbesondere nicht-formale Bildungsaktivitäten, wie Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Privatunterricht und Einzelschulungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Ausbildungen im Schul- bzw. Hochschulwesen sowie informelles Lernen, d.h. im Selbststudium oder mittels Computer, abgefragt. Ebenso werden Angaben zum Informationszugang zu Bildungsangeboten und zu möglichen Bildungshindernissen erfasst. Zusätzlich werden Informationen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, zu Sprachkenntnis und -praxis sowie kultureller und sozialer Beteiligung und zum sozialen Hintergrund erhoben. Der AES stellt somit eine wichtige Ergänzung zur CVTS (Erhebung der betrieblichen Weiterbildung), zur Schul- und Hochschulstatistik (Erhebung der formalen Bildung) und zur AKE (Arbeitskräfteerhebung), die zwar auch Fragen zu formaler Ausbildung und informaler Weiterbildung beinhaltete, jedoch nicht in der Tiefe der AES, dar (Statistik Austria, 2010, 2015).
Durch das Trenddesign ist es zudem möglich, Veränderungen im Weiterbildungsverhalten der österreichischen Bevölkerung im Erwerbsalter zu untersuchen (Statistik Austria, 2010).Erstmalig durchgeführt wurde der AES 2005 bis 2007 in beinahe allen EU-Ländern (ausgenommen Irland und Luxemburg) sowie in Kroatien, Norwegen, der Schweiz und der Türkei. Seit 2011 wird der AES im Abstand von 5 Jahren in allen EU-Ländern erhoben (Statistik Austria, 2010).
Der europäische Gesamtbestand der anonymisierten Mikrodaten kann bei Eurostat für Forschungsprojekte angefragt werden. Ein Subsample der österreichischen anonymisierten Mikrodaten steht für Forschung und Lehre auf der Homepage der Statistik Austria zur Verfügung bzw. kann als standardisierter Datensatz kostenlos bezogen werden. Der österreichische Gesamtbestand der anonymisierten Mikrodaten kann kostenpflichtig für Forschungsarbeiten erworben werden. Bisher wurden drei Befragungswellen durchgeführt, die Daten der aktuellsten Erhebung von 2016/2017 sind jedoch noch nicht veröffentlicht worden (Statistik Austria, 2010, 2015, o. J.).
Statistik Austria. (2010). Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Erhebung über Erwachsenenbildung (Adult Education Survey, AES). Wien.
Statistik Austria. (2015). Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Erhebung über Erwachsenenbildung (Adult Education Survey, AES). Wien.
Statistik Austria (o. J.). Erhebung über Erwachsenenbildung 2016/2017 (Adult Education Survey; AES). Abgerufen 05. November 2017, von http://statistik.at/web_de/frageboegen/private_haushalte/erhebung_ueber_erwachsenenbildung
Auf Anfrage bei der Statisik Austria können für wissenschaftliche Zwecke die anonymisierten Daten angefordert werden.
V.2.1 - 2021