View · Index

AES

Adult Education Survey (AES)
Überblick

Der AES (Adult Ecucation Survey), auch „Erwachsenenbildungserhebung“, dient der Erfassung der Bildungs- und Lernaktivitäten Erwachsener in verschiedenen Bereichen und Formen. Der Themenschwerpunkt liegt folglich auf dem „Lebensbegleitenden Lernen“ bzw. „Lebenslangen Lernen“. Im Fokus des AES stehen insbesondere nicht-formale Bildungsaktivitäten, wie Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Privatunterricht und Einzelschulungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Ausbildungen im Schul- bzw. Hochschulwesen sowie informelles Lernen, d.h. im Selbststudium oder mittels Computer, abgefragt. Ebenso werden Angaben zum Informationszugang zu Bildungsangeboten und zu möglichen Bildungshindernissen erfasst. Zusätzlich werden Informationen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, zu Sprachkenntnis und -praxis sowie kultureller und sozialer Beteiligung und zum sozialen Hintergrund erhoben. Der AES stellt somit eine wichtige Ergänzung zur CVTS (Erhebung der betrieblichen Weiterbildung), zur Schul- und Hochschulstatistik (Erhebung der formalen Bildung) und zur AKE (Arbeitskräfteerhebung), die zwar auch Fragen zu formaler Ausbildung und informaler Weiterbildung beinhaltete, jedoch nicht in der Tiefe der AES, dar (Statistik Austria, 2010, 2015).

Abbildung 1 - AES im Kontext der Bildungsstatistik

Durch das Trenddesign ist es zudem möglich, Veränderungen im Weiterbildungsverhalten der österreichischen Bevölkerung im Erwerbsalter zu untersuchen (Statistik Austria, 2010).Erstmalig durchgeführt wurde der AES 2005 bis 2007 in beinahe allen EU-Ländern (ausgenommen Irland und Luxemburg) sowie in Kroatien, Norwegen, der Schweiz und der Türkei. Seit 2011 wird der AES im Abstand von 5 Jahren in allen EU-Ländern erhoben (Statistik Austria, 2010).

Der europäische Gesamtbestand der anonymisierten Mikrodaten kann bei Eurostat für Forschungsprojekte angefragt werden. Ein Subsample der österreichischen anonymisierten Mikrodaten steht für Forschung und Lehre auf der Homepage der Statistik Austria zur Verfügung bzw. kann als standardisierter Datensatz kostenlos bezogen werden. Der österreichische Gesamtbestand der anonymisierten Mikrodaten kann kostenpflichtig für Forschungsarbeiten erworben werden. Bisher wurden drei Befragungswellen durchgeführt, die Daten der aktuellsten Erhebung von 2016/2017 sind jedoch noch nicht veröffentlicht worden (Statistik Austria, 2010, 2015, o. J.).





Statistik Austria. (2010). Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Erhebung über Erwachsenenbildung (Adult Education Survey, AES). Wien.

Statistik Austria. (2015). Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Erhebung über Erwachsenenbildung (Adult Education Survey, AES). Wien.

Statistik Austria (o. J.). Erhebung über Erwachsenenbildung 2016/2017 (Adult Education Survey; AES). Abgerufen 05. November 2017, von http://statistik.at/web_de/frageboegen/private_haushalte/erhebung_ueber_erwachsenenbildung

Steckbrief
Ziel: Erfassung aller Formen organisierter Aus- und Weiterbildung sowie nicht-organisierter Lernaktivitäten
Design: Trenddesign (bisher 3 Wellen, ab der zweiten Welle Erhebung im Fünfjahres-Abstand)
Grundgesamtheit: Österreichische Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren (Welle 1, Welle 3) bzw. 18 bis 64 Jahren (Welle 2)
Stichprobe: Geschichtete Zufallsstichprobe
Erhebungstechnik: Persönliche Interviews mittels PAPI (Paper and Pencil Interviewing, Welle 1) und CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing, Welle 2)
Erhebungszeitraum: April 2007 bis November 2007 (Welle 1), Oktober 2010 bis Mai 2012 (Welle 2), September 2016 bis März 2017 (Welle 3)
Webseite: Statistik Austria: Eurostat:
Themenschwerpunkte
Bildung: Art der Ausbildung (Schul-/Hochschulwesen), Weiterbildungsaktivität, Bildungsfeld, Gründe für Teilnahme, Zeitaufwand, finanzieller Aufwand, Unterstützung durch den Arbeitgeber, Anbieter der Weiterbildungsaktivität, Anwendbarkeit, Nutzen der Ausbildung, Weiterbildung
Informelles Lernen: Art der Lernaktivität, Fachgebiet und Inhalt
Bildungshindernisse: Gründe für keine (weitere) Teilnahme an Aus- oder Weiterbildungsaktivität
Informationszugang: Informationssuche, Informationsquelle
IKT: Computer- oder Internetaktivitäten
Sprachkenntnisse und -praxis: Muttersprache(n), Fremdsprache(n), Kenntnisse der Fremdsprache(n)
Kulturelle und soziale Beteiligung: Kulturelle Partizipation, Leseverhalten, soziale Partizipation, kulturelle Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten, Freiwilligenarbeit
Einstellung zum Lernen: Einstellungsfragen zu Bildung und Lernen
Methodologie
Downloads
Zugang zu den Datensätzen


Auf Anfrage bei der Statisik Austria können für wissenschaftliche Zwecke die anonymisierten Daten angefordert werden.  

Ausgewählte empirische Analysen auf Basis des Surveys
Gorges, J., & Hollmann, J. (2015). Motivationale Faktoren der Weiterbildungsbeteiligung bei hohem, mittlerem und niedrigem Bildungsniveau. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(S1), 51–69. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0595-1
Nieto, S., Matano, A., & Ramos, R. (2015). Educational mismatches in the EU: immigrants vs natives. International Journal of Manpower, 36(4), 540–561. https://doi.org/10.1108/IJM-11-2013-0260
Sommer-Binder, G. (2010). Die Suche nach Aus- und Weiterbildungsinformationen. Ergebnisse der Erwachsenenbildungserhebung 2007 (AES) der Statistik Austria. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs., (9), 2–11.
Wozny, C., & Schneider, M. R. (2014). A matter of degree: the continuing training gap for women in Europe. Socio-Economic Review, 12(2), 353–379. https://doi.org/10.1093/ser/mwu008

V.2.1 - 2021