View · Index

ATHIS

Gesundheitsbefragung Österreich (ATHIS)
Überblick

Die österreichische Gesundheitsbefragung (Austrian Health Interview Survey – ATHIS) wird von der Statistik Austria erhoben und dient als Datengrundlage für die Gesundheitsberichterstattung. Sie soll der Politik und Wissenschaft wichtige Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen (Statistik Austria, 2009, 2016). Anhand der Informationen der Gesundheitsbefragung können Zusammenhänge von Morbidität, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysiert und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen bzw. umweltbedingten Einflussfaktoren überprüft werden. Darüber hinaus geben die Daten der Gesundheitsbefragung Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventionsangeboten (Statistik Austria, 2016).

Gesundheitsbefragungen werden in Österreich seit den 1970er Jahren durchgeführt. Während dies bis Ende der 1990er Jahre im Rahmen des Mikrozensus geschah, wurde die Gesundheitsbefragung erstmals 2006/07 (ATHIS 2006/07) als eigenständige Erhebung mit neuem Erhebungsdesign und Frageprogramm entwickelt (Statistik Austria, 2009), aufgrund dessen im Nachfolgenden beide Befragungen jeweils kurz erörtert werden. Die Gesundheitsbefragung ist als Trendstudie konzipiert, die zweite und bisher aktuellste Welle wurde von 2013 bis 2015 (ATHIS 2014) erhoben. Ab 2014 soll die Gesundheitsbefragungen fünfjährlich stattfinden. Die Fragen des ATHIS 2014 sind darüber hinaus mit dem EHIS (European Health Interview Survey), der Europäischen Gesundheitsbefragung, harmonisierbar (Statistik Austria, 2016). Auch lässt sich der ATHIS 2014 mit Daten des Mikrozensus (siehe auch Angaben zum Mikrozensus in DataBase) verknüpfen, um vertiefende Informationen bspw. zu demographischen und sozioökonomischen Merkmalen zu erhalten.


Erhebungsprozess in der Übersicht


Um die Methodologie von ATHIS besser nachvollziehen zu können, wird der Erhebungsprozess in nachstehender Abbildung visualisiert. Die Datengewinnung erfolgt anhand zweier Erhebungsinstrumente (die Befragung über Kinder ist in die Hauptbefragung integriert), welche im Anschluss für den Datensatz (SPSS-Datensatz für Externe) verknüpft wurden. Der Hauptfragebogen und Selbstausfüller (siehe Downloads ATHIS 2014) unterscheidet sich in ihrem Layout, da letzterer von Befragten selbst verstanden werden muss, während ersterer im Prinzip nur eine Dokumentation des CAPI Verfahrens ist.


Abbildung 1 - Der Erhebungsprozess von ATHIS 2014





Statistik Austria. (2009). Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zu Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007.

Statistik Austria. (2016). Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Österreichische Gesundheitsbefragung 2014.

Steckbrief
Ziel: Gesundheitszustand, Einflussfaktoren auf die Gesundheit und medizinische Versorgung
Design: Trendstudie (bisher 2 Wellen)
Grundgesamtheit: Österreichische Wohnbevölkerung in Privathaushalten (ATHIS 2014) bzw. Privathaushalten und Senioren-/Pflegeheimen (ATHIS 2006/07) ab 15 Jahren (inkl. Proxy-Auskünfte für Kinder unter 18 Jahren)
Stichprobe: Zufallsstichprobe; Rekrutierung im Rahmen der Mikrozensus-Erhebung; räumliche Schichtung der Bruttostichprobe nach Versorgungsregionen
Erhebungstechnik: CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing) (ATHIS 2006/07) bzw. CATI (Computer Assisted Telephone Interviewing) (ATHIS 2014); selbstauszufüllender Papierfragebogen
Erhebungszeitraum: März 2006 bis März 2007 (ATHIS 2006/07); Oktober 2013 bis Juni 2015 (ATHIS 2014)
Webseite:
Themenschwerpunkte
Gesundheitszustand: Subjektive Gesundheitswahrnehmung, chronische Krankheiten und Gesundheitsprobleme, Unfälle/Verletzungen, funktionelle Beeinträchtigungen, psychische Gesundheit
Gesundheits- bzw. Risikoverhalten: Risikofaktoren, gesundheitsrelevantes Verhalten, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems, Vorsorgeverhalten
Lebensqualität: Zur Beurteilung der subjektiven Lebensqualität wurde der WHOQOL-BREF (Kurzversion des WHOQOL) verwendet, welcher zwei globale Fragen (zur allgemeinen Lebensqualität und zum allgemeinen gesundheitlichen Befinden) sowie 24 Fragen zu unterschiedlichen Lebensbereichen umfasst.
Kindergesundheit: Subjektive Gesundheitseinschätzung, gesundheitliche Beschwerden, Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder, Impfungen
Methodologie
Downloads
Zugang zu den Datensätzen


Bedarf der Anfrage auf statistik.at. Zugang ist kostenlos.   

Ausgewählte empirische Analysen auf Basis des Surveys
Burkert, N., Rásky, É., & Freidl, W. (2012). Social inequalities regarding health and health behaviour in Austrian adults. Wiener Klinische Wochenschrift, 124(7–8), 256–261. https://doi.org/10.1007/s00508-012-0164-7
Dorner, T. E., Stronegger, W. J., Hoffmann, K., Stein, K. V., & Niederkrotenthaler, T. (2013). Socio-economic determinants of health behaviours across age groups: results of a cross-sectional survey. Wiener Klinische Wochenschrift, 125(9–10), 261–269. https://doi.org/10.1007/s00508-013-0360-0
Muckenhuber, J., Fernandez, K., Burkert, N. T., Großschädl, F., Freidl, W., & Rásky, É. (2014). Trends in Inequalities in Health, Risk and Preventive Behaviour among the Advanced-Age Population in Austria: 1983-2007. PLoS ONE, 9(5), e97400. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0097400
Muckenhuber, J., Stronegger, W. J., & Freidl, W. (2013). Social capital affects the health of older people more strongly than that of younger people. Ageing and Society, 33(05), 853–870. https://doi.org/10.1017/S0144686X12000219

V.2.1 - 2021