View · Index

SOEP

Sozi-oekonomische Panel (SOEP)
Überblick

„Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) wird seit dem Jahr 1984 als Wiederholungsbefragung zu Beobachtung der Lebenssituation von privaten Haushalten in Deutschland durchgeführt“ (Glemser, Huber & Bohlender, 2016, S. 4). Das Hauptziel des Surveys ist die Untersuchung von Wandel und Stabilität in den Lebensbedingungen der Bevölkerung Deutschlands (DIW Berlin, o. J.-a). Im Zuge dessen „werden jährlich Daten zu unterschiedlichen Themen wie Wohnsituation, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit, Persönlichkeitsmerkmale und Einstellungen erhoben“ (Glemser u. a., 2016, S. 4). Das SOEP ist eine institutionalisierte „Serviceeinrichtung für die Forschung“ der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zugeordnet. Die Durchführung der Erhebung obliegt seit der ersten Befragungswelle Kantar Public (vormals TNS Infratest Sozialforschung) in München (Glemser, Huber & Bohlender, 2016). Mit der Befragung von 2017 wurden bisher 34 Wellen durchgeführt. Im Rahmen der SOEP Erhebung kommen verschiedene Befragungsinstrumente zum Einsatz, die mitunter nur auf einen bestimmten Teil der Stichprobe ausgerichtet sind. Die Grundgesamtheit stellt die Wohnbevölkerung Deutschlands dar, die genaue Definition der Zielpersonen variiert in Abhängigkeit des jeweiligen Subsamples. Mittlerweile umfasst das SOEP Stichprobensystem 22 Teilstichproben. Für die Erhebung im Jahr 2014 stehen die Daten von 20.750 Personen zur Verfügung, 2015 nahmen 37.315 Personen an der Studie teil, 2016 wurden 41.019 Personen interviewt (Gerstorf & Schupp, 2016; Glemser u. a., 2016; Huber, 2017a); für 2017 liegen bisher noch keine Teilnehmerzahlen vor. Zusätzlich zu der allgemeinen Erhebung der im SOEP behandelten Themen werden (jährlich wechselnd) bestimmte Themen vertiefend erfasst, die wellenspezifischen Schwerpunkte waren bisher (DIW Berlin, o. J.; Frick, Haisken-DeNew, Spiess & Wagner, 2005):

Employment biography since age 15 (1984)

Marriage and family biography (1985)

Social origins, first job, residential environment and neighborhood (1986)

Social security, transition to retirement, persons requiring care, and child care (1987)

Household finances and wealth (1988)

Further education or occupational training and professional qualifications (1989)

Time use and time preferences, labor market and subjective indicators (1990)

Family, social networks and social services (1991)

Social security and poverty, labor market indicators and biographical information (1992)

Further education or occupational training, labor market (1993)

Residential environment and neighborhood, working conditions, values, expectations for the future (1994)

Time use and time preferences, increased range of income questions (1995)

Family and social networks (1996)

Social security and poverty (1997)

Ecology and environmental behavior, time use (1998)

Residential environment and neighborhood, values, expectations for the future (1999)

Further education or occupational training, labor market (2000)

Family and social networks, working conditions (2001)

Household finances and wealth, social security, health (2002)

Ecology and environmental behavior, trust, time use (2003)

Residential environment and neighborhood, further education or occupational training, risk aversion, health (2004)

Time use and time preferences, expectations for the future, Big Five, reciprocity (2005)

Family, social networks and social services, working conditions, health, grip strength (2006)

Household finances and wealth, social security (2007)

Further education or occupational training, health, grip strength, trust, time use (2008)

Residential environment and neighborhood, risk aversion, Big Five, globalization and transnationalization (2009)

Consumption and saving, reciprocity, health, grip strength (2010)

Family and social networks, working conditions, diseases (2011)

Household finances and wealth, social security, health, grip strength (2012)

Big Five, trust, loneliness, working conditions, diseases (2013)

Health, risk aversion, globalization and transnationalization, residential environment and neighborhood (2014)





DIW Berlin. (o. J.-a). Contents of the study. Abgerufen 11. Dezember 2017, von http://about.paneldata.org/soep/dtc/content.html

DIW Berlin. (o. J.-b). Survey Design. Abgerufen 11. Dezember 2017, von http://about.paneldata.org/soep/dtc/design.html

DIW Berlin. (o. J.-c). Target Population and Samples. Abgerufen 11. Dezember 2017, von http://about.paneldata.org/soep/dtc/sample.html

Frick, J. R., Haisken-DeNew, J. P., Spiess, M., & Wagner, G. G. (2005). Overview of the SOEP. In J. P. Haisken-DeNew & J. R. Frick (Hrsg.), DTC - Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel (SOEP) (S. 15–60).

Gerstorf, S., & Schupp, J. (2016). SOEP Wave Report 2015. Berlin: DIW/SOEP.

Glemser, A., Huber, S., & Bohlender, A. (2016). SOEP 2014 – Methodenbericht zum Befragungsjahr 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP Survey Papers No. 299: Series B). Berlin: DIW/SOEP.

Glemser, A., Huber, S., & Leven, I. (2017). The SOEP Migration Survey and Refugee Sample: Report 2016 from Kantar Public (Samples M1–4). In J. Britzke & J. Schupp (Hrsg.), SOEP Wave Report 2016 (S. 43–54). Berlin: DIW/SOEP.

Huber, S. (2017a). An Overview of the SOEP Samples Fieldwork Report 2016 from Kantar Public. In J. Britzke & J. Schupp (Hrsg.), SOEP Wave Report 2016 (S. 28–36). Berlin: DIW/SOEP.

Huber, S. (2017b). The SOEP Screening Samples (L2/3) 2016 Fieldwork Report from Kantar Public. In J. Britzke & J. Schupp (Hrsg.), SOEP Wave Report 2016 (S. 37–40). Berlin: DIW/SOEP.

Richter, D. (2017). The SOEP-Innovation Sample (SOEP-IS). In J. Britzke & J. Schupp (Hrsg.), SOEP Wave Report 2016 (S. 55–57). Berlin: DIW/SOEP.

Steckbrief
Ziel: Die Lebenssituation der Wohnbevölkerung Deutschlands im Zeitverlauf zu dokumentieren und zu untersuchen
Design: Panelstudie
Grundgesamtheit: Deutsche Wohnbevölkerung in Privathaushalten
Stichprobe: Mehrstufige, nach Regionen geschichtete Zufallsstichprobe; Auswahl der Zielpersonen bzw. -haushalte mittels Random-Route Verfahren
Erhebungstechnik: PAPI (Paper and Pencil Interviewing), CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing), CATI (Computer Assisted Telephone Interviewing), CAWI (Computer Assisted Web Interviewing)
Erhebungszeitraum: Einmal jährlich seit 1984
Webseite:
Themenschwerpunkte
Demografie und Bevölkerung
Arbeit und Beschäftigung
Einkommen, Steuern und soziale Sicherung
Familie und soziale Netzwerke
Gesundheit und Pflege
Wohnen, Ausstattung und Leistungen privater Haushalte
Bildung und Qualifikation
Einstellungen, Werte und Persönlichkeit
Zeitverwendung und Umweltverhalten
Integration, Migration und Transnationalisierung
Lebenszufriedenheit
Surveymethodik
Methodologie
Downloads
Zugang zu den Datensätzen


Daten können auf diw.de bezogen werden. Zugang ist kostenlos.   

ACHTUNG


SOEPinfo - eigenes Informationssystem - unbedingt zur Recherche von Items usw. nutzen.   

Ausgewählte empirische Analysen auf Basis des Surveys
Esser, H. (2009). Pluralisierung oder Assimilation? / Pluralization or Assimilation? Zeitschrift für Soziologie, 38(5). https://doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0502
Kohler, U., Ehlert, M., Grell, B., Heisig, J. P., Radenacker, A., & Wörz, M. (2012). Verarmungsrisiken nach kritischen Lebensereignissen in Deutschland und den USA. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64(2), 223–245. https://doi.org/10.1007/s11577-012-0164-7
Sauer, C., Valet, P., & Liebig, S. (2016). Welche Lohnungleichheiten sind gerecht?: Arbeitsmarktbezogene Ursachen von Lohnungleichheiten und die wahrgenommene (Un-)Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(4), 619–645. https://doi.org/10.1007/s11577-016-0385-2
Stadtmüller, S., Klocke, A., & Lipsmeier, G. (2013). Lebensstile im Lebenslauf – Eine Längsschnittanalyse des Freizeitverhaltens verschiedener Geburtskohorten im SOEP / Life Styles and Life Course – A Longitudinal Analysis of the Leisure-time Behavior of Different Birth Cohorts in the German SOEP. Zeitschrift für Soziologie, 42(4). https://doi.org/10.1515/zfsoz-2013-0402

V.2.1 - 2021