Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Teaching & Learning Academy
You are here

4.1 Tools für Umfragen und Quiz

Teaching Tools und Learning Apps werden vermehrt eingesetzt, um Lehren und Lernen vielseitig und interaktiv zu gestalten und Studierende zur aktiven Mitarbeit anzuregen. Angesichts des umfangreichen Angebots erscheint es jedoch manchmal schwierig, die passenden Tools auszuwählen. Um einen besseren Überblick zu erhalten, finden Sie hier eine Auswahl an erprobten Teaching Tools und Learning Apps.

Klassische Umfrage-Tools (Meinung, Abstimmung, Wissen & Feedback)
Was?

Sli.do (externer Link) ist eine Anwendung, mit der Sie Umfragen mit offenen und geschlossenen Fragen während der Lehrveranstaltung oder während eines Vortrags durchführen und sofortiges Feedback von Studierenden erhalten können. Des Weiteren können Studierende über Sli.do auch Fragen stellen oder Kommentare posten, die Sie aufgreifen oder für alle LV-Teilnehmer/innen sichtbar machen können.

Es gibt vier verschiedenen Umfrageformate: Multiple-Choice, offene Frage, Wordcloud und Rating.

Abb. 1: Fragetypen in Sli.do

​​​Für die Erstellung von Umfragen ist ein Account auf Sli.do oder eine Anmeldung mit Ihrem Google-Account notwendig. Mit der kostenlosen Version von Sli.do können Sie drei Umfragen pro Veranstaltung durchführen und Publikumsfragen stellen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Nummerncode (sogenannten Eventcode) für die Umfrage, den sie auf der Webseite von slido eingeben.

Slido Teacher bietet neben den Features der Basic Version einige Zusatzfunktionen:

  • Crowdsourcing der besten Fragen während oder vor der Veranstaltung
  • Einstellungen zu Datenschutz (Kontrollieren Sie, wer ihr Event finden kann und wer darauf Zugriff hat)
  • Exportieren von Daten (in Excel)
  • Überprüfen/ Filtern der Publikumsfragen ihrerseits bevor sie live erscheinen
Wofür?

Durch Live-Umfragen werden Studierende aktiver in die Lehrveranstaltung eingebunden, wichtige Fragen können schnell geklärt werden und die Stimmung innerhalb der Gruppe kann regelmäßig visualisiert werden.

Abb. 2: Ergebnisdarstellung einer Single-Choice Frage in Sli.do

Die Wordcloud-Funktion empfiehlt sich für das Einholen von einzelnen Begriffen bzw. kurzen Antworten, da häufiger genannte Begriffe größer dargestellt werden (z. B. für Assoziationen). Ratings können z. B. als Stimmungsbarometer oder für die Bewertung von Referaten oder LV-Aspekten eingesetzt werden.

Neben der Durchführung von Umfragen bietet Sli.do den Studierenden auch die Möglichkeit, eigene Fragen an Sie und/oder die Mitstudierenden zu stellen (Q&A). Diese Fragen können anonymisiert oder nicht anonymisiert gepostet und von den Mitstudierenden "geliked" werden. Dadurch erfahren Sie, welche Fragen bzw. Themen für die LV-Teilnehmer/innen besonders interssant und/oder dringend sind und können auf diese Fragen im Detail eingehen.


Abb. 3: Q&A Ansicht in Sli.do

Vorteile
  • Simpel und überschaubar
  • Q&A kann eingefügt werden, um auf Fragen von Studierenden eingehen zu können
  • Zeitbegrenzung ist möglich
  • Zahlreiche Templates können übernommen und bearbeitet werden
  • Ist auch auf Konferenzen ein beliebtes und bekanntes Tool
Nachteile
  • Nur vier Fragetypen stehen zur Auswahl
  • Eventcode ist maximal 7 Tage gültig, danach inaktiv
  • Fragen müssen einzeln, d. h. durch Weiterklicken, von Ihnen freigegeben werden
  • Wenige Funktionen in kostenloser Version:
    • 3 Umfragen pro Event
    • Kein Export der Ergebnisse
    • Keine Moderationsfunktion der eingehenden Q&A-Fragen (erscheinen sofort)
    • Es kann stets nur eine Frage erstellt werden (keine Survey Option)
Registrierung

Registrierung für die Erstellung notwendig

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
Applikation oder Webbasiert?
  • Webbasiert
  • Smartphone-App (Android, iOS)
Kosten

Basic 0 €
Teacher 60 €/Jahr
Department 150 €/Jahr
Institution 400 €/Jahr

Weitere Informationen zu den verschiedenen kostenpflichtigen Versionen der Software finden Sie auf der sli.do-Webseite.

Hinweis Bitte beachten Sie, dass dieses Tool nicht offiziell von der WU unterstützt wird und es auch keine Lizenz für WU-Angehörige dafür gibt.  
Die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen Tool-Anbieter. Wir empfehlen daher in jedem Fall die genaue Durchsicht der Datenschutzrichtlinien des Tools.
Achten Sie bitte bei Nutzung dieses – wie auch jedes anderen – Tools insbesondere darauf, keine personenbezogenen Daten und Informationen von Studierenden bereitzustellen.
Weiterführende (externe) Links  Sli.do
MyLearn Materialsammlung (nur für WU-Mitarbeiter/innen)
Was? Mentimeter (externer Link) ist ein webbasiertes Umfragetool, mit dem Sie einfach und rasch Feedback von Studierenden einholen können. Neben klassischen Fragetypen, wie Multiple Choice, Word Cloud und offenen Fragen, bietet Mentimeter zahlreiche weitere Frageytpen, z. B. Skala, Ranking, Matrix, Bildauswahl oder "Wer ist der Gewinner?". Die Stärke von Mentimeter liegt vor allem in der intuitiven Handhabe und der interaktiven Präsentation der Fragen und Ergebnisse.



Abb. 4: Fragetyp Skala in Mentimeter

Bei Mentimeter erstellen Sie Präsentationen, in die Sie Fragen und bei Bedarf Zwischenfolien einfügen. Jede Präsentation erhält einen eigenen 6-stelligen Zugangscode, den die Studierenden auf der Webseite von Mentimeter eingeben, um somit anonym oder mit Vergabe eines Namens Fragen zu beantworten. 
Wofür?

Dank der zahlreichen Frageytpen und Kombinationsmöglichkeiten bietet Mentimeter ein breites Spektrum für das Einholen von Feedback (z. B. zur Lehrveranstaltung oder Studierendenpräsentationen), Wissensabfragen, Meinungsumfragen und offenem Brainstorming.


Abb. 5: Fragetypen von Mentimeter

Um offene Fragen von Studierenden zu sammeln, können Sie Q&A-Fragen erstellen oder diese bei jedem anderen Fragetyp zulassen. Die von Studierenden geposteten Fragen können von anderen Studierenden "geliked" werden, sodass Sie erfahren, welche Fragen bzw. Themen die größte Dringlichkeit haben. Beantwortete und besprochene Fragen können Sie wiederum abhaken, um die Übersicht zu bewahren.

Mentimeter bietet grundsätzlich unterschiedliche Darstellungsvarianten der Ergebnisse. So können Sie z. B. bei offenen Fragen entscheiden, wie detailliert Sie diese behandeln bzw. sich diesen widmen wollen - entweder überblicksmäßig mit allen Antworten auf einer Seite, mit einer Antwort pro Seite (zur nächsten Antwort klicken Sie weiter) oder auch als WordCloud mit visuellem Charakter.


Abb. 6: Offene Antworten gesammelt auf einer Seite in Mentimeter


Abb. 7: WordCloud in Mentimeter

Je nach Einsatzszenario können Sie entscheiden, ob die Studierenden die Fragen im eigenen Tempo beantworten sollen oder Sie als Lehrende/r zur nächsten Frage weiterklicken wollen. 

Mit der Quiz Competition bietet Mentimeter auch einen spielerischen Zugang. Studierende treten dabei in einem Wettkampf gegeneinander an und beantworten mehrere Fragen innerhalb eines definierten Zeitlimits. Dabei zählen Richtigkeit und optional auch Schnelligkeit. Am Ende wird eine/n Gewinner/in ermittelt.

Besonders praktisch ist die History-Funktion: Wird eine Frage mehrmals gestellt, können frühere Ergebnisse mit den aktuellen verglichen werden. So können Sie z. B. feststellen, ob sich Meinungen oder Einstellungen Ihrer Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung geändert oder sich Kenntnisse verbessert haben. Stellen Sie dafür einfach dieselbe Frage zu Beginn und am Ende Ihrer LV-Einheit oder der gesamten Lehrveranstaltung.

Um Studierende mit zusätzlichen Informationen zu versorgen, können Sie zwischen den einzelnen Fragen auch simple Folien mit Überschriften, Listen, Zitaten, Bildern oder Videos einfügen (z. B. für Fallbeschreibung, Erläuterungen, Einführung in ein Thema, Kontextinformation, Bildimpuls). V. a. beim Typ "Quiz" können Sie die Studierenden damit zusätzlich anregen bzw. motivieren.


Abb. 8: Typen von Zwischenfolien (Content Slides) in Mentimeter

Vorteile
  • Sehr übersichtlich und intuitiv bei der Erstellung (u. a. mit Vorschaubildern für verschiedene Aktionen und hilfreichen Tooltips)
  • Reduziert und modern in der Darstellung
  • Speichert bei der Erstellung der Fragen automatisch
  • Unbegrenzte Anzahl von Präsentationen möglich
  • Fragen können im Teilnehmer/innen-Tempo (selbst durchklicken) oder gesteuert durch Lehrenden durchgeklickt werden
  • Zwischen den Fragen können auch Folien mit Inhalt (Content Slides) eingefügt werden (z. B. für Fallbeschreibung, Erläuterungen, Einführung in ein Thema, Kontextinformation)
  • History-Funktion: eine Frage kann mehrmals gestellt werden und frühere Ergebnisse können mit aktuellen verglichen werden
  • Zahlreiche Beispiele und Vorlagen zur Inspiration (filterbar nach Einsatzszenarien)
  • bestehende PPT- und PDF-Dateien können importiert werden, sodass z.B. zwischen den Inhalten Fragen eingefügt werden können
  • PDF-Export der Ergebnisse möglich
  • Kann in Canvas/Learn eingebettet werden
Nachteile
  • Zugangscode zu einer Umfrage ist standardmäßig nur 2 Tage gültig, kann aber auf maximal 14 Tage verlängert werden, danach wird der Code erneuert (TIPP: Code daher nicht vorab kommunizieren, sondern falls notwendig den direkten Link oder QR-Code verwenden werden, da diese unverändert bleiben).
  • Begrenzte Fragen-Anzahl bei Gratis-Version: Pro Präsentation (Umfrage) können nur zwei Fragen, pro Quiz nur 5 Fragen  verwendet werden. Bei mehr Fragen müssen mehrere einzelne Präsentationen erstellt werden (mit unterschiedlichen Codes).
  • Excel-Export der Ergebnisse nur in Upgrade-Version möglich
Registrierung

Registrierung für die Erstellung notwendig

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
Applikation oder Webbasiert?
  • Webbasiert
  • Smartphone-App (Android, iOS)
     
Kosten
  • Kostenlos für WU-Mitarbeiter/innen (nähere Infos siehe WU-Hinweis)
  • Ansonsten gelten folgende Pricing-Plans:
WU-Hinweis Die WU verfügt über ein begrenztes Kontingent an Mentimeter-Lizenzen, die WU-Lehrende über den WU Service Desk anfordern können. Damit nutzen Sie Mentimeter in der uneingeschränkten Version inkl. unlimitierter Fragen-Anzahl, Import-Funktion, Excel-Export der Ergebnisse und Template mit WU-Logo.
Weiterführende (externe) Links 

Mentimeter
Beispiele von Mentimeter-Umfragen in Lehre und Unterricht
Übersicht der Features von Mentimeter
Anleitungen und Tipps  im Mentimeter Help Center
MyLearn Materialsammlung (nur für WU-Mitarbeiter/innen)

Was?

SMART Response 2 (externer Link) ist ein Tool der Software SMART Notebook® (Software zur Erstellung von digitalen Whiteboard-Seiten und interaktiven Übungen). Es bietet die Möglichkeit Fragen und Umfragen direkt in der notebook-­Datei zu erstellen und ggfs. in einen schon bestehenden Kontext einzubetten. Mit SMART Response 2 lassen sich folgende Fragetypen umsetzen: Multiple Choice, Single Choice, Meinung, True/False, offene Antwort bzw. Kombination von Fragen. Die Anzeige der Ergebnisse ist in Listenansicht, Wortwolke oder Balken-­ bzw. Kreisdiagramm möglich.


Abb. 9: Erstellung einer Frage in SMART Response 2

Für die Erstellung von Umfragen innerhalb der Software benötigen Sie einen SMART Account. Dieser kann mittels Google- oder Microsoft-Konto erstellt werden. Es wird daraufhin eine Class-ID erstellt, die mit Ihrem Account verknüpft ist und somit immer gleich bleibt (auch bei neuen Umfragen zu einem späteren Zeitpunkt). Indem Studierende diese Class-ID auf einer Webseite eingeben, können sie bei der Umfrage mitmachen.

WU-HINWEIS: die Software SMART Notebook ist in jedem Lehrraum der WU vorhanden, die Aktivitäten können daher sowohl am Vortragenden-Monitor als auch am SMART Board gestartet werden. WU-Mitarbeiter/innen können die Software SMART Notebook auf ihrem Arbeitsplatzrechner sowie am Privatgerät installieren (nähere Infos finden Sie hier).

Wofür? SMART Response 2 bietet klassische Fragetypen, um Studierende während des Unterrichts zu aktivieren. Der wesentliche Unterschied zu anderen Tools ist, dass die Fragen nicht im Webbrowser, sondern in einer Software erstellt werden. SMART Response 2 bietet sich vor allem an, wenn Sie gerne am SMART Board arbeiten und direkt an der interaktiven Tafel Ergebnisse präsentieren bzw. daran weiterarbeiten wollen.


Abb. 10: Anzeige des Beantwortungs-Status einer Frage in SMART Response 2


Abb. 11: Ansicht und Erläuterung des Ergebnisses direkt am SMART Board
Vorteile
  • Einfach, reduziert und übersichtlich in der Erstellung
  • Kombinierte Umfrage mit unterschiedlichen Fragen kann erstellt werden (keine Begrenzung bei Anzahl der Fragen)
  • Kein Bruch durch Verwendung eines Online-Tools, wenn Inhalte ohnehin in SMART Notebook erstellt und vorbereitet werden (Umfrage kann direkt am SMART Board gestartet und bedient werden)
  • Zugangscode bleibt für verschiedene Umfragen immer derselbe (entscheidend ist, welche Umfrage aktiviert ist)
  • Ergebnisse sind direkt in der notebook-Datei eingebettet
  • Export einer Excel-Liste mit Ergebnissen zur weiteren Verarbeitung oder Analyse
Nachteile
  • Installation der Software SMART Notebook ist erforderlich
  • Erfordert unter Umständen etwas Kenntnis im Umgang mit SMART Notebook
Registrierung

Registrierung für Erstellung notwendig

  • Microsoft Konto
    • E-Mail-Adresse
    • Vor- und Nachname
    • Geburtsdatum
    • Land/Region
  • Google Konto
    • Vorname
    • Nachname
    • E-Mail-Adresse
Applikation oder Webbasiert? Teil der Software SMART Notebook
Teil der cloudbasierten SMART Learning Suite (SLS) Online
Kosten
  • Kostenlos für WU-Mitarbeiter/innen (nähere Infos finden Sie hier)
  • Ansonsten ist zur Nutzung von SMART Notebook bzw. SMART Learning Suite (SLS) Online ein SMART Learning Suite Abonnement erforderlich (Preismodell abhängig von verschiedenen Faktoren, 45 Tage Gratis Test-Version ist möglich. Nähere Infos finden Sie hier).
Weiterführende (externe) Links 

Demo-Video
Anleitung von SMART
MyLearn Materialsammlung (nur für WU-Mitarbeiter/innen)

Spielerische Quiz-Tools
Was?

Quizizz (externer Link) bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit ein Multiple-Choice-Quiz für Studierende zu erstellen. Die Studierenden quizzen nicht gemeinsam, sondern jede/r Studierende bekommt die Frage und alle Antwortmöglichkeiten auf seinem/ihrem Endgerät angezeigt (nicht auf dem projizierten Beamer-Bild).

Bei Quizizz können Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse einen eigenen Account erstellen oder sich mit Ihrem Google-Konto anmelden. Die Studierenden müssen sich für die Teilnahme nicht anmelden, sondern erhalten einen 6-stelligen Code, der sie zum Quiz führt. Sollten nicht alle Studierenden über ein Endgerät verfügen, kann die Aufgabe auch in Teams gelöst werden.

Charakteristisch für Quizizz ist, dass das Feedback in Form von Memes (externer Link) übermittelt wird, die Sie persönlich gestalten oder vorgefertigt auswählen können. Sie können die Meme-Funktion auch deaktivieren. Das Programm bietet weiters die Möglichkeit, den Einsatz von Ergebnislisten und Musik ebenso wie die Länge der Beantwortungszeit für die Fragen je nach Verwendungszweck flexibel zu verändern. Sie entscheiden, ob die Lösungen und Ergebnislisten auf den Geräten der Studierenden angezeigt werden oder nicht. Die Antwortzeit beträgt zwischen 5 Sekunden und 15 Minuten. Sie können den Timer alternativ auch ausschalten.

Bei Quizizz können die Studierenden die Fragen in ihrem eigenen Tempo auf ihren Geräten bearbeiten, außer Sie geben ein Zeitlimit vor. Sie können auch Extrapunkte für schnelles richtiges Antworten vergeben, und den "Homework-Modus" nutzen (Sie stellen ein, wie viele Tage das Quiz verfügbar ist). Die Software bietet auch die "Solo-Game"-Option. So können Sie das Quiz vorab testen bzw. können Ihre Studierenden über diese Option allein üben/Quiz durchführen.

Quizizz hat keine Vielfalt an Frageformaten, sondern ausschließlich Multiple-Choice-Quiz.

Abb. 12: MC-Frage in Quizziz Abb. 13: Anzeige des Siegers/der Siegerin in Quizziz
Wofür? Quizizz eignet sich insbesondere zur Verständnis-Überprüfung der Lehrinhalte und zum Beheben von Wissenslücken. Spielerisch und ohne Zeitdruck können die Kenntnisse der Studierenden abgefragt und ggf. Unklarheiten beseitigt werden. Das Programm kann verwendet werden, um Vorwissen zu Beginn einer Lehrveranstaltung zu eruieren oder um Lernerfolge im Laufe/am Ende der Lehrveranstaltung in Erfahrung zu bringen. Sie können rasch Antworten der Studierenden einholen oder ihnen Zeit geben, über Fragen länger zu reflektieren, zu diskutieren und zu recherchieren.
Vorteile
  • Verschiedene Memes als kreatives Feedback
  • Einsatz von Ergebnislisten, Musik und Beantwortungszeit variabel
  • Studierende müssen sich nicht registrieren
  • Beantwortungszeit ist zwischen 5 Sekunden und 15 Minuten variierbar, alternativ kann der Timer deaktiviert werden
  • Reports (Überblick, wer welche Antwort gegeben hat)
  • Homework-Modus
Nachteile
  • Ausschließlich Multiple-Choice-Quiz Format
  • (Intro-)Videos können nicht eingefügt werden, nur Bilder
  • Studierende lesen die Fragen auf ihren Smartphones und nicht am projizierten Beamerbild. Dadurch sind sie auf ihre Geräte konzentriert und weniger zum Aufblicken animiert. Eine interaktive Atmosphäre in der Lehrveranstaltung gibt es dadurch während des Quiz eher nicht.
  • Kindliches Design
Registrierung

Registrierung für die Erstellung notwendig

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
Applikation oder Webbasiert?
  • Webbasiert
  • Smartphone-App (Android, iOS)
Kosten Kostenlos
Hinweis Bitte beachten Sie, dass dieses Tool nicht offiziell von der WU unterstützt wird und es auch keine Lizenz für WU-Angehörige dafür gibt.  
Die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen Tool-Anbieter. Wir empfehlen daher in jedem Fall die genaue Durchsicht der Datenschutzrichtlinien des Tools.
Achten Sie bitte bei Nutzung dieses – wie auch jedes anderen – Tools insbesondere darauf, keine personenbezogenen Daten und Informationen von Studierenden bereitzustellen.
Weiterführende externe Links

Quizizz
Kahoot! vs. Quizizz
Drei digitale Quiz-Tools 2016

Was?

Kahoot! (externer Link) ist eine (in der Basisvariante) kostenlose Anwendung, um Online-Abfragen in Form von interaktiven Quiz (Multiple Choice) durchzuführen. Die Studierenden quizzen zeitgleich, treten also gegeneinander an und erfahren am Ende, wer am besten abgeschnitten hat. Der spielerische Wettbewerb inkl. Sound und Zeitlimit stehen bei diesem Tool im Vordergrund.

Für die Erstellung der Quiz ist es erforderlich einen Account auf Kahoot! anzulegen. Sie können einen eigenen Account erstellen oder sich mit Ihrem Google- oder Microsoft-Konto anmelden. Für Studierende ist eine Registrierung nicht notwendig. Diese können über einen automatisch generierten Nummerncode (game pin) mit einem frei gewählten Nickname dem Quiz beitreten. Sollten nicht alle Studierenden über ein eigenes Endgerät verfügen, kann die Aufgabe auch in Teams gelöst werden.

Die Fragen und Antworten werden bei dieser Software von Ihnen mittels Beamer an die Wand projiziert und die Studierenden wählen anhand von Symbolen auf farblich hinterlegten Hintergründen eine Antwortmöglichkeit auf ihrem Handy oder Laptop aus.

Die formulierten Fragen und Antworten sind auf diesen Geräten nicht zu sehen, sondern müssen von den Studierenden vom projizierten Bild des Beamers abgelesen werden. Eine Frage nach der anderen wird angezeigt und jede hat ein Zeitlimit von 5 bis 120 Sekunden. Es gibt maximal vier Antwortmöglichkeiten je Frage.

Es gibt auch einen „Homework-Modus“. Dabei stellen Sie ein, wie viele Tage das Quiz verfügbar ist.

Studierende erhalten für eine richtige Antwort bis zu 1000 Punkte, bei mehreren richtigen Antworten in Serie gibt es außerdem Extra-Punkte. Der Punktestand der besten Spieler/innen wird zwischen den Fragen angezeigt. Der Team-Modus bietet die Möglichkeit, in Gruppen gegeneinander anzutreten.

Kahoot Plus! bietet neben den Features der kostenlosen Version einige Zusatzfunktionen:

  • Persönliches Logo hinzufügen
  • Detailliertere Reports
  • Zugang zu editierbaren Kahoot-Vorlagen
  • In einer "shared area" Kahoots im Team bearbeiten
  • Werbefrei
  • Priority Kundenservice
Abb. 14: Anzeige der Antwortalternativen am Beamerbild in Kahoot! Abb. 15: Anzeige der Antwortalternativen auf dem Endgerät in Kahoot!

Wofür?

Sie können Kahoot! für Wiederholungen und zur Erfolgskontrolle einsetzen. Darüber hinaus eignet sich Kahoot! zum spielerischen Einstieg in ein neues Thema sowie zur Anregung einer Diskussion, vorausgesetzt die Fragen eignen sich für kontroversielle Antworten. Der Wettbewerb steht bei Kahoot! im Vordergrund.

Abgesehen von klassischen Textfragen ist es mit Kahoot! auch möglich Bilder und Videosequenzen zu integrieren.

Die Software bietet neben Multiple-Choice-Quiz außerdem weitere Abfrageformate, wie z. B. Meinungsumfragen ohne Punktewertung oder das Spiel Jumble. Bei letzterem müssen Antworten (z. B. Wörter, historische Ereignisse) in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Ebenso wie Quiz können Sie Ihre eigenen Jumbles mit beliebigen Frage- und Antwortmöglichkeiten erstellen.

Wie man ein Jumble Kahoot erstellt, erfahren Sie hier (externer Link).

Unter diesem Link (externer Link) finden Sie eine kurze Erklärung, wie und wofür Sie Kahoot! nutzen können.

Vorteile
  • Geringer Vorbereitungsaufwand und unkomplizierter Einsatz
  • Bilder und Videos sind problemlos einzufügen
  • Auch für Diskussionen und Umfragen verwendbar
  • Jumble als alternative zum klassischen Multiple-Choice-Quiz
  • Studierende müssen sich nicht registrieren
  • Auflockerung durch Quiz-Atmosphäre und spielerischen Wettbewerb
  • Da die ausformulierten Fragen und Antworten nur auf dem Beamer erscheinen, werden die Studierenden zum Aufblicken motiviert → lebendige und interaktive Atmosphäre entsteht
  • Homework-Modus
  • Reports (Überblick, wer welche Antwort gegeben hat)
Nachteile
  • Fragen und Antworten müssen mittels Beamer projiziert werden (auf den Geräten der Studierenden sind nur Antwortsymbole sichtbar)
  • Studierende können Fragen nicht im eigenen Tempo bearbeiten, die Antwortdauer ist vorgegeben. Es geht um Schnelligkeit beim Antwortverhalten
  • Beantwortungszeit ist immer mindestens 5, maximal 120 Sekunden
  • Die Ergebnisliste der Antworten (wie viele richtige/ falsche Antworten) scheint zwangsläufig am Hauptbildschirm auf und wird an die Studierenden verschickt (diese Einstellung kann nicht verändert werden)
  • Maximal vier Antwortmöglichkeiten je Frage; offene Antworten sind auf 60 Zeichen begrenzt
  • Keine "Solo-Game"-Option (es geht immer um den Wettbewerb)
Registrierung

Registrierung für die Erstellung notwendig

  • Account Typ (Teacher, Student, Personal, Professional)
  • Workplace (School, Higher education, School administration, Business)
  • Geburtsdatum
  • E-Mail
Applikation oder Webbasiert?
  • Webbasiert 
  • Smartphone-App (Android, iOS)
Kosten

Kahoot! EDU for higher education: 25 US-Dollar im Monat
Kahoot! Enterprise auf Anfrage

Mehr Informationen zu den verschiedenen kostenpflichtigen Updates der Software finden Sie auf der Kahoot!-Webseite.

Hinweis Bitte beachten Sie, dass dieses Tool nicht offiziell von der WU unterstützt wird und es auch keine Lizenz für WU-Angehörige dafür gibt.  
Die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen Tool-Anbieter. Wir empfehlen daher in jedem Fall die genaue Durchsicht der Datenschutzrichtlinien des Tools.
Achten Sie bitte bei Nutzung dieses – wie auch jedes anderen – Tools insbesondere darauf, keine personenbezogenen Daten und Informationen von Studierenden bereitzustellen.
Weiterführende externe Links Kahoot!
Kahoot! vs. Quizizz
Drei digitale Quiz-Tools 2016
Brainstorming & Entscheidungsfindung
Was?

SMART Shout it out!  (externer Link) ist ein Tool innerhalb der Software SMART Notebook® (Software zur Erstellung von digitalen Whiteboard-Seiten und interaktiven Übungen). Es bietet die Möglichkeit eine Brainstorming-Aktivität zu erstellen und ggf. in einen schon bestehenden Kontext einzubetten. Mit SMART Shout it out! können Ideen der Studierenden in Text- oder Bildform gesammelt werden. Bei Bedarf können Sie Kategorien festlegen, in die Studierende die Begriffe vor dem Abschicken einordnen sollen. Die Beiträge der Studierenden erscheinen in Echt-Zeit auf der notebook-Seite und können nach Belieben bewegt, sortiert und von einer Kategorie in die andere verschoben werden.


Abb. 16: Brainstorming mit 2 Kategorien in SMART Short it out!

Für die Erstellung von Umfragen innerhalb der Software benötigen Sie einen SMART Account. Dieser kann mittels Google- oder Microsoft-Konto erstellt werden. Es wird daraufhin eine Class-ID erstellt, die mit Ihrem Account verknüpft ist und somit immer gleich bleibt (auch bei neuen Umfragen zu einem späteren Zeitpunkt). Indem Studierende diese Class-ID auf einer Webseite eingeben, können sie beim Brainstorming mitmachen.

WU-HINWEIS: die Software SMART Notebook ist in jedem Lehrraum der WU vorhanden, die Aktivitäten können daher sowohl am Vortragenden-Monitor als auch am SMART Board gestartet werden. WU-Mitarbeiter/innen können die Software SMART Notebook auf ihrem Arbeitsplatzrechner sowie am Privatgerät installieren (nähere Infos finden Sie hier).

Wofür? SMART Shout it out! ist ein klassisches Brainstorming-Tool, um Studierende während des Unterrichts zu aktivieren und Ideen und Assoziationen zu sammeln. Die Vorab-Definition von Kategorien, in die Studierende Begriffe beim Abschicken einordnen sollen, kann Ihnen dabei helfen das Brainstorming zu fokussieren, z. B. um Antworten einzugrenzen, postive vs. negative Assoziationen herauszuarbeiten, Gegensätze zu betonen, etc.
Der wesentliche Unterschied zu anderen Tools ist, dass die Fragen nicht im Webbrowser, sondern in einer Software erstellt werden. SMART Shout it out! bietet sich vor allem an, wenn Sie gerne am SMART Board arbeiten und direkt an der interaktiven Tafel Ergebnisse präsentieren bzw. daran weiterarbeiten wollen.
Vorteile
  • Einfach, reduziert und übersichtlich in der Erstellung
  • Anzahl der abschickbaren Beiträge festlegbar
  • Kategorien können erstellt werden (unterschiedliche Zielsetzungen sind denkbar, z. B. Vorab-Sortierung, Eingrenzen von möglichen Antworten, postive vs. negative Assoziation etc.)
  • Kein Bruch durch Verwendung eines Online-Tools, wenn Inhalte ohnehin in SMART Notebook erstellt und vorbereitet werden (Brainstorming kann direkt am SMART Board gestartet und bedient werden).
  • Umgang mit Beiträgen ist dynamisch, da Begriffe verschoben werden können
  • Zugangscode bleibt für verschiedene Brainstormings immer derselbe (entscheidend ist, welche Umfrage aktiv ist)
  • Brainstroming-Ergebnis ist direkt in der notebook-Datei eingebettet. Wird die Notebook-Datei z. B. als PDF exportiert , um sie Studierenden zur Verfügung zu stellen, sind auch die Ergebnisse des Brainstormings darin nachlesbar.
Nachteile
  • Installation der Software SMART Notebook ist erforderlich
  • Erfordert unter Umständen etwas Kenntnis im Umgang mit der SMART Notebook
Registrierung

Registrierung für Erstellung notwendig

  • Microsoft Konto
    • E-Mail-Adresse
    • Vor- und Nachname
    • Geburtsdatum
    • Land/Region
  • Google Konto
    • Vorname
    • Nachname
    • E-Mail-Adresse
Applikation oder Webbasiert? Teil der Software SMART Notebook
Teil der cloudbasierten SMART Learning Suite (SLS) Online
Kosten
  • Kostenlos für WU-Mitarbeiter/innen (nähere Infos finden Sie hier)
  • Ansonsten ist zur Nutzung von SMART Notebook bzw. SMART Learning Suite (SLS) Online ein SMART Learning Suite Abonnement erforderlich (Preismodell abhängig von verschiedenen Faktoren, 45 Tage Gratis Test-Version ist möglich. Nähere Infos finden Sie hier).
Weiterführende (externe) Links 

Demo-Video
Anleitung von SMART
MyLearn Materialsammlung (nur für WU-Mitarbeiter/innen)

Was?

Mit tricider (externer Link) sind gemeinsame Brainstormings und Diskussionen in der Lehrveranstaltung unkompliziert möglich, und es können einfache Umfragen erstellt werden. Das Prinzip ist simpel: Sie geben eine Entscheidungs-Frage oder ein Brainstorming-Thema vor, verschicken den Link oder betten die Frage auf eine Website ein. Studierende fügen dann ihre eigenen Ideen hinzu und stimmen schließlich über die gesammelten Ideen ab. Die eingebrachten Ideen der Teilnehmer/innen müssen nicht nur aus Worten, sondern können auch aus Bildern, Dokumenten, Links oder Videos bestehen. Ebenso können Studierende Pro- und Contra-Argumente zu den Ideen hinzufügen. Die Ergebnisse der Umfragen können Sie als Statistik exportieren.

Abb. 17: Startseite von tricider

Sowohl für die Erstellung als auch für die Teilnahme an einer tricider Gruppe ist keine Registrierung notwendig. Nach spätestens vierzehn Tagen wird Ihre Umfrage/Ihr Brainstorming aus dem Web gelöscht, Sie können die Deadline je nach Verwendungszweck beliebig verkürzen. Eine Registrierung ermöglicht Ihnen zusätzlich das Speichern und Bearbeiten der Abstimmungen.

Mit der kostenpflichtigen Version MyTricider Plus (externer Link) können Sie ein eigenes Logo und Hintergrundbild für Ihre Umfragen wählen, und Sie erhalten Hintergrundinformationen, wann, wie oft und von wo Ihre Frage aufgerufen wurde. Des Weiteren ist diese Version um 6 € monatlich werbefrei und bietet einen Passwortschutz.

Wofür?

Tricider ist vor allem ein Tool zur Ausverhandlung von Entscheidungsfragen. Es ähnelt dem Terminfinder Doodle, bietet aber mehr Funktions- und Nutzungsmöglichkeiten. Die Studierenden können online Ideen sammeln, diskutieren und ggf. über Diskussionspunkte abstimmen. Mit einem Klick können der Diskussion weiters Pro- und Contra-Argumente hinzugefügt werden.

Tricider eignet sich für Gruppeneinteilungen oder die Vergabe von Referatsthemen ebenso wie zur Kommunikation innerhalb einer Gruppe bei Arbeitsaufträgen der Studierenden zuhause. Auch mögliche Seminararbeitsthemen können problemlos mit der Anwendung besprochen werden.

Abb. 18: Brainstorming in tricider
Vorteile
  • Unkompliziertes, nutzer/innenfreundliches Brainstorming- und Umfragetool
  • Weder für Sie noch für Studierende Registrierung notwendig
  • Ergebnisse können per Mail an Studierende geschickt werden
  • Ausgewiesene Pro- & Contra-Argumente können hinzugefügt werden
  • Frist für Teilnahme festlegbar (max. 14 Tage)
Nachteile
  • Keine App
  • Für komplexe Sachlagen möglicherweise zu "simpel"
  • Es kann im Namen von anderen Teilnehmer/innen geposted oder abgestimmt werden (beim Hinzufügen oder Liken einer Idee, kann ein beliebiger Name eingeben werden...)
  • Ein User kann mehrmals für eine Idee voten (Resultate verfälscht)
  • Kostenlose Version ist nicht werbefrei und bietet keinen Passwortschutz
Registrierung

Keine Registrierung notwendig

  • Themen bleiben 14 Tage erhalten
  • Eingeschränkte Funktionen (keine Bearbeitung der Beiträge)
Applikation oder Webbasiert? Webbasiert
Kosten MyTricider 0 €
MyTricider Plus 6 € für 1 Monat (4 € monatlich bei Jahresabo)
Hinweis Bitte beachten Sie, dass dieses Tool nicht offiziell von der WU unterstützt wird und es auch keine Lizenz für WU-Angehörige dafür gibt.  
Die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen Tool-Anbieter. Wir empfehlen daher in jedem Fall die genaue Durchsicht der Datenschutzrichtlinien des Tools.
Achten Sie bitte bei Nutzung dieses – wie auch jedes anderen – Tools insbesondere darauf, keine personenbezogenen Daten und Informationen von Studierenden bereitzustellen.
Weiterführende (externe) Links  Tricider
Wer, wie, was? Tricider hilft bei der Entscheidung
MyLearn Materialsammlung (nur für WU-Mitarbeiter/innen)
Karteikarten-Lernen
Was?

Bei Quizlet (externer Link) handelt es sich um ein digitales Karteikartensystem, das von mehreren Personen genutzt werden kann. Es funktioniert auf jedem technischen Gerät, das über einen Browser verfügt, sowie über eine App für Android und iOS. In der App gibt es jedoch keine Editierfunktion, dazu muss die Web-Variante genutzt werden. Bei Quizlet können sowohl Karteikarten aus der Datenbank heruntergeladen als auch eigene Karteikarten erstellt werden.

Einerseits können Sie mit Quizlet Kurse erstellen, in denen Sie Lernsets (mit Begriffen, Bildern, Audiodateien) mit den Studierenden teilen. Sie können weiters das Quiz-Spiel Quizlet Live (Studierende treten in Gruppen gegeneinander an) in der Lehrveranstaltung einsetzen. Andererseits können Sie die Studierenden auch motivieren, außerhalb Ihrer Lehrveranstaltung Themengebiete selbstständig mithilfe der App zu erarbeiten bzw. zu wiederholen.

Der Vorteil von Quizlet liegt vor allem in der ständigen Verfügbarkeit der Lernunterlagen, wodurch auch unterwegs gelernt werden kann. Das Programm speichert bei registrierten Nutzer/innen auch den Lernfortschritt und hilft dabei sich auf jene Inhalte zu konzentrieren, die noch nicht verinnerlicht wurden.

Quizlet für Lehrende (siehe "Kosten") bietet neben den Features der kostenlosen Version einige Zusatzfunktionen:

  • Werbefrei
  • Beliebig Bilder und Sprachaufzeichnungen für Lernsets verwenden
  • Fortschritt der Student/innen einsehbar
  • Erweiterte Schaubilder erstellen (mit unbegrenzt vielen Punkten)
  • Offline-Zugriff
  • Nachtmodus (dunkles Farbschema)
Wofür?

Mit Quizlet können Studierende unkompliziert – auch unterwegs – Lernstoff mittels Karteikarten, Lernsets und kurzen, spielerischen Tests erarbeiten und verinnerlichen. Die App dokumentiert den Fortschritt ihres Lernprozesses und die Lernenden wissen, mit welchen Themengebieten sie sich noch intensiver auseinandersetzen müssen.

Abb. 19: Feedback zu einer Karteikarten in Quizlet

Mit Quizlet können vor allem Faktenwissen und Begriffsdefinitionen abgefragt werden. Auch Diagramme und interaktive Schaubilder sind problemlos zu erstellen und mit Punkten, Begriffen oder Definitionen zu vermerken.

Abb. 20: Schaubild in Quizlet

Quizlet bietet zwei Spiele-Funktionen: "Zuordnen" und "Schwerkraft". Ersteres ist ein Spiel, bei dem Studierende Begriffe und Definitionen (oder Bilder) so schnell wie möglich einander zuordnen müssen. Bei "Schwerkraft" müssen die Antworten eingegeben werden, während Asteroiden (mit den Fragen/Vokabeln) nach unten sinken. Je höher der Level des Spiels, desto schneller fallen die Asteroiden.

Abb. 21: Spiel "Schwerkraft" in Quizlet

Quizlet Live bietet eine Quiz-Funktion, in der zwei Gruppen gegeneinander antreten, und im Quizlet Lernmodus werden individuelle Lernpläne und -strategien für die Nutzer/innen erstellt. Karteikarten mit falsch beantworteten Fragen werden zurück gereiht und immer wieder abgefragt, sodass die Studierenden diese laufend wiederholen. Nach jeder Runde wird der Lernfortschritt angezeigt.

Vorteile
  • Vielzahl an nutzergenerierten Karteikarten zugänglich (>200 Millionen Lernsets)
  • Unkompliziert, nutzer/innenfreundlich
  • Spielerisches Lernen
  • Abgesehen von Karteikarten und Schaubildern: Quizlet Spiele (Schwerkraft, Zuordnen...), Quizlet Live (Teambuilding Quiz), Quizlet Lernmodus (individualisierter Lernplan)
  • Wenn man unter der Funktion „Antworten“ Begriffsdefinitionen u. a. übt, gibt es die Taste: „Überstimmen: ich habe recht“. Die Antwort wird dann richtig gewertet, obwohl sie der Computer bereits falsch gewertet hatte. Für belanglose Tippfehler ist diese Funktion durchaus hilfreich, es können dadurch aber auch Ergebnisse verfälscht werden.
Nachteile
  • Gut geeignet für Faktenwissen und Erlernen von Begriffen, kaum geeignet für tieferes Verständnis der Inhalte
  • Gefahr des „reinen Auswendiglernens“
  • Nur Bilder der Software verwendbar (außer Upgrade auf Quizlet Plus) – ebenso bei Audiodateien
  • Bei der Verwendung von nutzergenerierten Karteikarten besteht die Gefahr von Fehlinformationen/ Rechtschreibfehlern etc.
Registrierung
  • Nickname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
Applikation oder Webbasiert?
  • Webbasiert
  • App (Android und iOS; in der App gibt es jedoch keine Editierfunktion, dazu muss die Web-Variante genutzt werden)
Kosten

Quizlet 0 €
Quizlet Plus 41,99 €/Jahr
Quizlet Lehrer 37,88 €/Jahr

Weitere Informationen zu der Quizlet Lehrer/innen Version finden Sie auf der Quizlet-Webseite.

Hinweis Bitte beachten Sie, dass dieses Tool nicht offiziell von der WU unterstützt wird und es auch keine Lizenz für WU-Angehörige dafür gibt.  
Die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen Tool-Anbieter. Wir empfehlen daher in jedem Fall die genaue Durchsicht der Datenschutzrichtlinien des Tools.
Achten Sie bitte bei Nutzung dieses – wie auch jedes anderen – Tools insbesondere darauf, keine personenbezogenen Daten und Informationen von Studierenden bereitzustellen.
Weiterführende (externe) Links  Quizlet
E-Teaching.org 
Center for Instructional Technology & Training

Quellen:

Abb. 1, 2, 3: https://www.sli.do/ [15.11.2019]
Abb. 4, 5, 6, 7, 8: https://www.mentimeter.com/
[15.11.2019]
Abb. 9, 10: SMART Response 2
Abb. 11: Eigene Darstellung
Abb. 12, 13: https://quizizz.com/ [15.11.2019]
Abb. 14, 15: https://kahoot.com/ [15.11.2019]
Abb. 16: SMART Shout it out!
Abb. 17, 18: https://www.tricider.com/
[15.11.2019]
Abb. 19, 20, 21: https://quizlet.com/de [15.11.2019]



Empfohlene Zitierweise:
Tools für Umfragen und Quiz, Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, https://learn.wu.ac.at/open/tlac/apps, November 2019.


Dieser Text ist lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 International)
Mehr Informationen unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de