Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Teaching & Learning Academy
You are here

Anregungen für Peer Review

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Feedback zwischen Studierenden in Lehrveranstaltungen einzubauen. Seit diesem Sommersemester finden Sie in Ihrer Lehrveranstaltungsumgebung auf MyLEARN ein neues Tool, das Sie dabei unterstützt. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mithilfe der Peer-Review Optionen die Motivation von Studierenden durch die Vergabe von Mitarbeitspunkte für Reviews fördern können und wie Studierende lernen, konstruktiv und Kriterien-geleitet Feedback zu geben.

Das MyLEARN Peer Review

Das Peer Review kann als neue Aktivität in den Lernaktivitäten angelegt werden. Es besteht aus einem Ordner und drei miteinander verknüpften Ordnerinhalten: einem offenen Arbeitsauftrag, einer Peer Review Aufgabe und einem optional hinzufügbaren Peer Review Feedback. Über den Offenen Arbeitsauftrag werden die Materialien abgesammelt, die für die Review vorgesehen sind, wie z. B. eine Hausübung oder ein Gruppenreferat als Videoupload. Mit den Peer Review Aufgaben können Sie festlegen, wer wem auf welche Art Rückmeldung geben soll. Mittels des Peer Review Feedbacks können auch Rückfragen zum Feedback noch digital gestützt geklärt werden. Partner*innen im Feedbackprozess können sich in terminisierten Chats zum Feedback austauschen und haben auch hier nochmals Gelegenheit, die Qualität von Rückmeldungen zu bewerten.

Peer-Review als Feedback und Back-Feedback Methode

Im Vorfeld einer Arbeit können Studierende davon profitieren, Feedback zu einer Themenfindung für eine Seminararbeit zu erhalten oder mögliche Herangehensweisen für eine Case Study zu diskutieren. Für diese Art des Feedbacks können Sie die Funktion „Peer Review zum Einüben von Feedback-Methoden“ verwenden. Die für die Qualität der Arbeit entscheidende Kommunikation steht bei dieser Form des Review-Prozesses im Vordergrund. Sie wird als offener Arbeitsauftrag angelegt und sieht keine Form einer quantifizierenden Beurteilung der initialen Abgabe vor.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Studierenden einen Punktevorschlag für das Review unterbreiten. Durch dieses sogenannte „Back-Feedback“ wird die Aufmerksamkeit der Studierenden auf das Feedback selbst gelenkt und das Engagement von Feedback-Geber*innen gefördert. Geben Sie genaue Kriterien für die Bewertung vor, damit klar ist, wofür Reviewer*innen Punkte erhalten und welche Aspekte Reviewees bewerten sollen. Dadurch üben sich die Studierenden im Perspektiventausch und darin, wertschätzend und konstruktiv Feedback zu geben.  

Hinweis: Die Punkte für alle drei Aktivitäten können im Notenbuch bei Bedarf auch ganz verschiedenen Kategorien zugeordnet werden (z. B. Hausarbeiten, Mitarbeitspunkte) oder als Bonuspunkte definiert sein. Dies stellt eine Möglichkeit dar, um die aktive Beteiligung der Studierenden auch im Distanzmodus zu bewerten.

Individuelles Feedback auch bei größeren Gruppen

Ein „klassisches Szenario der Peer-Review und eine gute Möglichkeit, auch in Großgruppen-LVs individuelle Aufgaben miteinzubeziehen, ist das gegenseitige Feedback von Studierenden zu einem offenen Arbeitsauftrag. Dazu können Sie etwa Hausübungen in MyLEARN mit einer Peer-Review Aufgabe koppeln und die Studierenden bitten, einander Feedback zu geben. Das kann z. B. gegenseitig zwischen zwei Studierenden erfolgen, oder Sie ordnen einer Abgabe jeweils 2-3 Personen als Reviewer*innen zu, sodass jede Person idealerweise Rückmeldung aus zwei Perspektiven erhält. 

Je nach Gruppengröße einer Lehrveranstaltung kann auch eine Variante dieser Review-Form angedacht werden, das „Peer Review mit Gruppen. Hier werden Abgaben in Gruppen (vgl. Gruppenadministration in MyLEARN) von anderen Gruppen begutachtet.

Peer-Review als Selbstbewertungsinstrument

Das Peer-Review Tool kann zudem auch als Instrument für die „Angeleitete Selbstreflexion und Selbstbeurteilung“ eingesetzt werden, z. B. für die qualitative Verbesserung einer Einzel- sowie Gruppenarbeit. Studierende erhalten hier beispielsweise die Option, sich die eigene Abgabe nochmals in Hinblick auf eine vorgegebene Fragestellung anzusehen, um die Arbeit zu verbessern. Als Lehrende*r sehen Sie dann die ursprüngliche Abgabe und die überarbeitete Abgabe, eventuell sogar zusammen mit einem eigenen Punktevorschlag durch den*die Studierende*n, direkt im Beurteilungsdialog des Offenen Arbeitsauftrages ein. Die Beurteilung kann von Ihnen dort auf Basis der Überarbeitung (sofern vorgenommen) oder auf Basis der Erstfassung erfolgen.  

Weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten für das Peer-Review finden Sie auf der TLAC.

Alle Informationen zum MyLEARN Peer Review finden Sie im MyLEARN-Guide.