3.3 Online-Lerninhalte
Online-Lerninhalte bereitstellen
Online-Lerninhalte sind Materialien statischer Natur (zum Anschauen und Lesen), die online bereitgestellt und von Studierenden rasch und einfach verwendet werden können. Materialien, die eine Interaktion der Studierenden ermöglichen und erfordern (Klicken, Ausfüllen etc.) werden unter Online-Lernaktivitäten näher beschrieben.
I. d. R. ist die Veröffentlichung von Online-Lerninhalten, z. B. eines Downloads, in wenigen Arbeitsschritten und Klicks in einer digitalen Lehr-/Lernumgebung möglich. Darüber hinaus können viele Inhalte mit relativ geringem Zeitaufwand direkt auf der Lernplattform erstellt werden (z. B. Textseiten) und Sie benötigen hierfür kein separates Tool.
Die Online-Lerninhalte können von Studierenden entweder frei gewählt und genutzt werden (ohne zeitliche und inhaltliche Vorgabe) oder Teil eines von Ihnen vorgegebenen Lernpfads sein (vgl. Lernprozesse). Für beide Varianten gilt: eine gute Übersichtlichkeit und Auffindbarkeit der Lerninhalte macht nicht nur Studierenden mehr Freude beim Lernen, sondern hilft auch Ihnen, den Überblick zu behalten und den Verwaltungsaufwand gering zu halten. I. d. R. bieten die verschiedenen Lernplattformen hierfür entsprechende Möglichkeiten der Strukturierung der Lerninhalte, etwa in Form von Ordnersystemen, Kapitelerstellung oder speziellen vordefinierten Bereichen.
Kennen Sie...
… eine oder mehrere der folgenden Situationen? Klicken Sie auf "Lösung", um Vorschläge zur Verbesserung dieser Situationen und auf "Benefit" um die Vorteile für Sie und die Studierenden zu erfahren.
Situation A
Studierende beginnen gegen Ende oder nach Abschluss des Seminars "nachzuverhandeln". Sie versuchen, gewisse Regeln zu umgehen oder geben an, diese Regelungen nicht gekannt zu haben. So kommt es zu Diskussionen über das Ausmaß an erlaubter Anwesenheit, über die Anzahl der erforderlichen positiven Leistungen, verpflichtende Abgabe-Deadlines etc.
Lösung |
Benefit |
Situation B
Sie erörtern in Ihrer Lehrveranstaltung ein Thema und Ihnen fallen einige besonders spannende aktuelle Online-Artikel ein, die das Thema auf unterschiedliche Weise beleuchten. Die Auseinandersetzung mit den Artikeln würde den Studierenden einen breiteren Blickwinkel auf das Thema ermöglichen.
Lösung |
Benefit |
Situation C
Im Themenbereich Ihrer Lehrveranstaltung gibt es zahlreiche Fachbegriffe und Abkürzungen. Beim Erarbeiten und Diskutieren von fachspezifischen Texten bemerken Sie immer wieder, dass Studierenden viele Begriffe nicht vertraut sind und Sie von keiner gemeinsamen Basis an Grundwissen ausgehen können.
Lösung |
Benefit |
Überblick und Vergleich des Einsatzes von Online-Lerninhalten
Wann und für welche Inhalte setzen Sie am besten welche Art von Online-Lerninhalten ein? Diese Übersicht gibt Ihnen einige hilfreiche Anhaltspunkte. Falls Sie auf bestehende Materialien von Dritten zurückgreifen und dabei gleichzeitig auf der rechtlich sicheren Seite stehen wollen, werfen Sie einen Blick in das Kapitel Externe Ressourcen. Darin finden Sie praktische Tipps und Hinweise zum Einsatz von Open Educational Ressources.
Downloads
Was? |
Downloads sind Dateien, die von Studierenden geöffnet und heruntergeladen werden können, z. B. PDF-, Word-, Excel-, PPT-Dateien oder Grafikdateien (JPG, PNG etc.). Zur Erstellung der Datei benötigen Sie eine entsprechende Software, z. B. Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Adobe PDF Creator etc. |
Wofür? |
Materialien in Form von Downloads eignen sich vor allem dann, wenn...
Zum Beispiel: Foliensätze, Handouts zu Regeln oder Aufgabenstellungen, Digitalisierte Skripten, Beispielsammlungen, Formelsammlungen, Formalien und Formatvorlagen für Seminararbeiten/Aufgaben, Übungszettel, Literaturlisten, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Eingescannte Artikel, Fälle, Urteile, Excel-Dateien, Checklisten, Leitfäden und Templates, Anleitungen zur Nutzung/Bedienung von Tools, Fotos oder Grafiken |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
WU-HINWEIS | In Ihrer Lehrveranstaltung in MyLEARN können Sie Downloads im Bereich "Lernaktivitäten" erstellen. Downloads können in Ordnern organisiert oder an beliebiger Stelle eingefügt werden. Mehr dazu erfahren Sie im MyLEARN Guide. |
Praxisbeispiel | Abb. 1: Beispiel für Downloads rund um die Seminararbeit (Personal, Führung, Organisation, MyLEARN) |
Textseiten (Webseiten)
Was? |
Eine Textseite ist eine Webseite, die direkt auf der Lernplattform mit Hilfe eines HTML-Editors erstellt werden kann. Textseiten können neben Text auch Bilder, Tabellen, Aufzählungen, Weblinks, Videos und Audiodateien enthalten. I. d. R. können Sie einzelne Textseiten auch miteinander kombinieren, und so eine Art "Buch" erstellen, durch das Studierende navigieren können. |
Wofür? |
Materialien in Form von Textseiten bereitzustellen eignet sich vor allem dann, wenn...
Zum Beispiel: Erläuterungen zu einem Thema, Semester-Fahrpläne & Tipps zur Lehrveranstaltung, Erklärungen und Hinweise zu einer Methode, Präsentation eines in sich geschlossenen Konzepts oder Beispiels, Stark vernetzte Wissensinhalte mit vielen Querverbindungen und Weblinks zu anderen (externen) Quellen, Weblink-Sammlungen (z. B. zu Online-Zeitschriftenartikel, Blog-Beiträgen, Videos auf YouTube, Podcasts etc.), Aufbereitung von Fällen und Cases, Literaturlisten, Definitionen, Einführung eines Themas vor einem Übungsteil, Einbettung von Grafiken und Videos |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
WU-Hinweis |
In Ihrer Lehrveranstaltung in MyLEARN können Sie Textseiten (so genannte "Inhaltsseiten") im Bereich "Lernaktivitäten" erstellen (s. MyLEARN Guide und Funktionen des Editors). Sie können auch das Wiki nutzen, um Webseiten zu erstellen. Das Wiki bietet sich vor allem dann an, wenn Sie ein umfangreicheres geschlossenes Skriptum anbieten möchten, und kann, anderes als einzelne Textseiten, auch kollaborativ von Studierenden bearbeitet werden. Mehr dazu erfahren Sie im MyLEARN Guide. |
Praxisbeispiel |
In der Lehrveranstaltung "Europarecht" gibt es für jede LV-Einheit eine eigene Textseite, auf der neben den grundsätzlichen Lernunterlagen (LV-Folien) auch weiterführende und vertiefende Inhalte aufbereitet sind. Studierende finden hier verlinkte Zeitungsartikel, Beiträge in Fachzeitschriften, Weblog-Beiträge, Videos, Podcasts und Beispiele aus der Judikatur, die es ihnen ermöglichen, einen praxisnahen Einblick zu europarechtlichen Fragestellungen zu erhalten. |
Online-Glossar
Was? |
Ein Online-Glossar ist eine Sammlung und ein erweiterbares Nachschlagewerk von Fachbegriffen, Abkürzungen, Vokabeln o. ä. mit zugehörigen Definitionen und Erklärungen. Die meisten Lernplattformen bieten eine eigene Glossar-Funktion mit praktischen Einstellungen, wie der automatischen alphabetischen Sortierung, der integrierten Suche nach einem bestimmten Begriff oder der Möglichkeit der Verlinkung von Glossareinträgen. Sie können ein Glossar grundsätzlich aber auch in einem Wiki oder in einem Forum realisieren – mit der einen oder anderen Einschränkung. Ein Online-Glossar kann als ergänzendes und unterstützendes Material bei der Erarbeitung anderer Inhalte (z. B. Textseiten, Folien) zum Einsatz kommen, kann aber auch ein eigenständiges Lernangebot darstellen. |
Wofür? |
Ein Glossar online bereitzustellen eignet sich vor allem dann, wenn...
Zum Beispiel als Nachschlagewerk zu: Fachbegriffen, Abkürzungen, Vokabeln, Theorien, Konzepten und Modellen, wichtigen Persönlichkeiten eines Fachgebiets, relevanten Organisationen und Einrichtungen innerhalb eines Fach-/Forschungsgebiets, spezifischen Fachinformationen, relevanter Literatur (Bücher, Zeitschriften, Weblogs, Plattformen), juristischen Fällen, Anleitungen zu Programmen oder Instrumenten im Fachbereich, FAQs |
Varianten |
Glossareinträge von Studierenden Kreative Einsatzszenarien für ein Online-Glossar
Weitere Anregungen zum Einsatz des Glossars im Rahmen von Aufgaben (Assignments) finden Sie unter Homework Assignment. |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
WU-HINWEIS |
In Ihrer Lehrveranstaltung in MyLEARN können Sie ein Glossar im Bereich "Lernaktivitäten" erstellen. Sie können von verschiedenen anderen Stellen innerhalb der Lernaktivitäten (z. B. Inhaltsseite, Fragen) mittels "Internen Link einfügen" direkt auf einen bestehenden Glossareintrag verlinken. Mehr dazu erfahren Sie im MyLEARN Guide. |
Praxisbeispiel | |
Weiterführende |
Moodle Community Forum: Any creative ideas/stories for using glossaries [31.07.2018] Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet [31.07.2018] |
Quellen
Abb. 1: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/pfo/tlf-lrn/formalia_fuer_seminararbeiten_aus_pfo [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 2: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/pool/4704.17s/tlf-lrn/Einheit_4__Der_EU-Binnenmarkt_-_Systemfragen_und_neueste_Entwicklungen_III [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 3: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/grueuropa/xowiki/einheiteins [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 4: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc1/tlf-lrn/fahrplan/SS [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 5: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/pool/4137.18s/tlf-lrn/en/LRModulfolder1/about_learning [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 6.: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/oer/tlf-lrn/gwr__modul_1/gw_modul_1/gwr_modul_1_b [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 7: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/mktg/tlf-lrn/glossar?filter=M [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 8: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/pool/4729.18s/xowiki/ [31.07.2018] (MyLEARN-Login erforderlich)
Online-Lerninhalte, Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, https://learn.wu.ac.at/open/tlac/onlinelehrinhalte, November 2019.
Dieser Text ist lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 International)
Mehr Informationen unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de
Empfohlene Zitierweise: