Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Teaching & Learning Academy
You are here

Feedback von Studierenden fördern und für die Lehre einsetzen

Neben den Möglichkeiten für die Verwendung von Fast-Feedback, welches wir in der November Ausgabe vorgestellt haben, möchten wir Ihnen diesmal zeigen, wie Sie die LV-Evaluierung als Feedback-Instrument effizient für Ihre Lehre einsetzen und durch das Studierenden-Feedback besonders profitieren können. Mit einfachen Maßnahmen steigern Sie zudem die Qualität der Rückmeldungen, auch in der Distanzlehre.

Feedback für die Weiterentwicklung einer LV nützen

Das Feedback der Studierenden gewinnt für Sie, und auch für die Studierenden an Relevanz, wenn es zielgerichtet eingesetzt wird und sich auf bestimmte Aspekte im eigenen LV-Design, zum eigenen Lehrverhalten oder zum Lernen der Studierenden bezieht. Möchten Sie ein Lehrkonzept, unterschiedliche Aktivierungsmethoden oder neue Lernumgebungen überprüfen oder weiterentwickeln, können Sie die Fragen in der Lehrveranstaltungsevaluation so modifizieren, dass Sie genau zu Ihren Anforderungen passen. Die dementsprechenden Aspekte lassen sich mit Hilfe des individualisierten Fragebogens gezielt abfragen und die Evaluierungsergebnisse von verschiedenen Lehrveranstaltungen gegenüberstellen. Längerfristige Vergleiche, für die Sie bewusst immer denselben, angepassten Fragebogen über mehrere Semester verwenden, eignen sich um z. B. im Rahmen eines SoTL Projekts Daten zu sammeln und evidenzbasiert Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Lehre einzusetzen. Eine Anleitung, wie Sie die Lehrveranstaltungsevaluation individuell anpassen, finden Sie im MyLEARN Guide.

Tipps für die Förderung von Feedback

Um die Qualität und Anzahl der Rückmeldungen zu erhöhen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Wir haben für Sie einige praktische Tipps zusammengestellt.

  • Informieren Sie die Studierenden zu Beginn des Semesters über den Feedback-Prozess, was auf Basis der Ergebnisse im Unterricht geändert werden soll und bitten Sie sie um Rückmeldungen, wie die Neuerungen angekommen sind. Bei einer intensiveren Kommunikation mit Studierenden sind die Rückmeldequoten oft höher und detaillierter.
  • Damit Studierende erkennen, dass ihr Feedback eine Wirkung hat, berichten Sie zu Beginn des jeweiligen Semesters, was Sie auf Basis des Feedbacks aus der letzten Lehrveranstaltung geändert haben. Somit wird deutlich, dass Sie das Feedback ernst nehmen und bereit sind, konstruktive Vorschläge auch in Ihre Lehrpraxis zu integrieren.
  • Passen Sie Ihren Fragebogen individuell und entsprechend Ihrer Änderungsvorhaben an. Sie können eigene Schwerpunkt-Module hinzufügen oder aus einem Modulkatalog, der laufend auf Basis von Rückmeldungen erweitert wird, z. B. „Online-Lehre“, „Lehrraum-Technologie“ oder „MyLEARN“ auswählen.
  • Durch das neue System ist die Durchführung der Evaluation auch am Smartphone optimiert worden. Das System generiert einen QR-Code und einen Shortlink zur Umfrage. Schicken Sie diese u. a. per E-Mail mit, stellen Sie sie auf MyLEARN oder in den MS-Teams Chat. Gerade in der asynchronen Online-Lehre führt eine persönliche Einladung zur Teilnahme per E-Mail und eine Erinnerung durch die LV-Leitung zu höheren Response-Raten als die automatisierte E-Mail allein. 
  • Führen Sie die Evaluierung bereits zu Beginn des zweiten Drittels des Semesters durch. So können Ergebnisse im Unterricht diskutiert oder auch kurzfristige Anpassungen vorgenommen werden.
  • Wenn Sie Ihren Studierenden, wie bei der Papierevaluierung häufig üblich, in der (online) Lehreinheit, direkt Zeit geben, die Fragen auszufüllen, steigern Sie die Teilnahmebereitschaft. Zudem können Sie mögliche Fragen dazu beantworten.
  • Die Rückmeldungen, die Sie durch das Stellen offener Fragen erhalten, geben oft Aufschluss über die Gründe für bestimmte Bewertungen oder helfen, das Gesamtbild besser zu verstehen. Daher wurden die beiden für Sie verpflichtenden, offenen Fragen im System an den Beginn der Umfrage gestellt. Betonen Sie in Ihrer LV, dass Sie vor allem aus den offenen Fragen einen großen Mehrwert ziehen.
  • Interpretieren Sie die Ergebnisse in Hinblick auf Ihre Änderungsvorhaben. Welche Informationen werden Sie verwenden und welche Schlüsse ziehen Sie aus den Rückmeldungen? Achten Sie dabei auf Ergebnisse, die auffällig, besonders häufig vorkommen oder überraschend sind. Diskutieren Sie sie mit den Studierenden und planen Sie für die Diskussion ausreichend Zeit ein. Signalisieren Sie, dass sowohl das schriftliche Feedback als auch die Rückmeldungen in der Diskussion für Sie von Relevanz sind.
  • Von Ihren Erfahrungen können auch andere Lehrende profitieren. Teilen Sie daher Ihre Lessons Learned aus dem Feedback und gehen Sie in den kollegialen Austausch. Möchten Sie neben dem Studierenden-Feedback zu bestimmten Aspekten auch eine Einschätzung einer anderen Lehrperson erhalten? Dann finden Sie hier Anregungen für das kollegiale Peer-Feedback.