Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Teaching & Learning Academy
You are here

8.3 Einsatzszenarien in der Lehre

Individualisierte Aufgaben

Was und wofür? Verwenden Sie KI-gestützte Chatbots, um Ihre Studierenden individuelle und authentische Szenarien bzw. Cases bearbeiten zu lassen. Dazu entwickeln Sie einen Prompt, den die Studierenden nutzen, um sich eine individuelle Aufgabe erstellen zu lassen.  

Wie?

  1. Formulieren Sie einen möglichst detaillierten und klaren Prompt vor, der den Chatbot anweist, ein ausführliches Szenario zu generieren, das alle von den Studierenden benötigten Informationen für die Erfüllung der betreffenden Aufgabe inkludiert.
  2. Um dem Chatbot eine Art Vorlage zu geben, können Sie eine Beispiel-Fallstudie in den Prompt integrieren (cf. Beispiel-Prompt 3).
  3. Testen und optimieren Sie den Prompt. Nutzen Sie die „Regenerate“ Funktion, um sich mehrere Beispielausgaben anzusehen und einschätzen zu können, ob die Aufgaben für Ihre Studierenden geeignet sind.
  4. Teilen Sie den Prompt dann im Rahmen der Aufgabenstellung mit den Studierenden. Weisen Sie sie an, den Prompt jede*r für sich im gewählten Chatbot einzugeben, um ein individuelles Szenario bzw. einen individuellen Case zu erhalten.
  5. Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass möglicherweise noch follow-up Befehle notwendig sind, bis das vom Chatbot erstellte Szenario alle benötigten Informationen enthält. Kommunizieren Sie in der Aufgabenstellung klar und deutlich, welche Parameter dies sind.
  6. Lassen Sie sich die mit KI erstellten Szenarien/Cases zeigen, bevor die Studierenden mit der Bearbeitung der Aufgabe beginnen.

Beispiel-Prompts

  1. Handle als Repräsentant*in eines fiktiven Unternehmens, das eine Marketingstrategie für den Verkauf eines Produkts benötigt. Erstelle eine Briefingunterlage für eine*n Marketingexperten*Marketingexpertin, der*die eine Marketingstrategie entwickeln soll. Nenne das Produkt, das beworben werden soll und die Zielgruppe und gib im Auftrag Parameter wie die Marktreichweite, das Budget und den Zeitrahmen an. Erstelle ein konkretes Beispiel.
  2. Versetze dich in die Rolle einer Lehrenden an einer Universität. Du lehrst im Bereich des europäischen Verfassungsrechts. Erstelle eine Fallstudie zur Bearbeitung durch Studierende, die relevante rechtliche Fragen und Herausforderungen in Bezug auf die Europäische Union und deren Verfassungsordnung aufwirft. Berücksichtige dabei aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf wirtschaftsrechtliche Aspekte. Die Fallstudie sollte eine detaillierte Analyse und rechtliche Bewertung durch die Studierenden einfordern und als Lernressource für Studierende dienen.
  3. [Beispiel-Fallstudie einfügen]
    Das obige Beispiel ist eine Fallstudie, mit der meine Studierenden [xyz] üben. Schlüpfe in die Rolle einer Lehrperson an einer Universität und verfasse eine weitere Fallstudie in diesem Format, in der [xyz]. Diese neue Fallstudie sollte sich auf [xyz] konzentrieren und implizieren, dass [xyz].
  4. Versetze dich in die Rolle eines*einer Mitarbeitenden in der Buchhaltung eines fiktiven Unternehmens und erfinde Bilanzdaten mit allen Parametern, die Studierende des Masters „Finance and Accounting“ benötigen, um eine Bilanzanalyse durchführen zu können.
  5. I want to practice my knowledge of leading a team meeting. I’ll play team leader. You’ll play 2 teammates in a team meeting. Please think of two names. My goal is to practice psychological safety when it comes to running meetings. Create a scenario in which I can practice running the meeting. Provide the scenario with some background information and then start with 1 contribution by each teammate in direct speech. Do not play my role. Then wait for me as the team leader to respond. Only play the 2 teammates’ roles. Wait for me to respond to the teammates’ contributions. There shall be 4 such interactions. At the end, I as team leader shall have to make a decision and wrap up the meeting.
    (adaptiert von Mollick & Mollick 2023: 41)

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Da jede*r Studierende ein maßgeschneidertes Szenario erstellt bekommt, kann für die ganze Gruppe eine diverse und spannende Lernerfahrung ermöglicht werden.
  • Zudem kann durch Verwendung individueller Szenarien bzw. Cases akademischem Fehlverhalten, wie beispielsweise Abschreiben, vorgebeugt werden.

Herausforderungen:

  • Auch wenn im Chatbot ein- und derselbe Prompt eingegeben wird, sind im Output nicht immer alle gefragten Parameter ausgefüllt. Stattdessen fügt der Chatbot teilweise Platzhalter ein, wie im folgenden Beispiel:
    • Marktreichweite: Die Marketingstrategie sollte darauf abzielen, unser Produkt [beschreiben Sie, wie weit Sie Ihr Produkt verbreiten möchten, z. B. auf nationaler Ebene, in ausgewählten Regionen, global, etc.] einzuführen.
    • Weisen Sie die Studierenden in jedem Fall darauf hin, dass sie den Chatbot möglicherweise in einem follow-up Befehl auffordern müssen, die Lücken auszufüllen (Bitte fülle die Lücken aus).
Varianten Je nach Aufgabenstellung, kann den Studierenden auch ermöglicht werden, auf individuelle Interessen einzugehen. Wenn Sie das zulassen möchten, dann erläutern Sie in der Aufgabenstellung an die Studierenden, dass sie einen Themenbereich ihrer Wahl im Prompt ergänzen sollen, bzw., dass es erlaubt ist, den Prompt anzupassen.

Quellen

Nerantzi, C., Abegglen, S., Karatsiori, M. and Martinez-Arboleda, A. (Eds.) (2023). 101 Creative ideas to use AI in education. A collection curated by #creativeHE. Graphic Design by Bushra Hashim. CC-BY-NC-SA 4.0.  IDEAS 07, 58 & 59

Mollick, E. and Mollick, L. (2023). Assigning AI: Seven approaches for students with prompts. Social Science Research Network. https://doi.org/10.2139/ssrn.4475995
Was und wofür? Durch Verwendung von KI-basierten Textgeneratoren können Sie automatisiert Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bzw. Komplexitätsstufen erstellen und so das Vorwissen und die individuellen Fähigkeiten der Studierenden berücksichtigen. Sie fordern und fördern die Studierenden damit nach individuellem Leistungsstand. 

Wie?

  1. Überlegen Sie sich, bei welchen Lernaktivitäten in Ihrer LV Sie verschiedene Anforderungsniveaus einsetzen möchten. Das können Einzel- oder Gruppenaufgaben während der Lehrveranstaltung, Hausübungen oder auch Leistungsbestandteile wie Essays oder Quizze sein.
  2. Definieren Sie zunächst für die betreffende Lernaktivität flexible Lernziele, welche verschiedene Ebenen abdecken. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
  3. Nutzen Sie anschließend einen KI-basierten Chatbot, um passend zu den Lernzielen eine Aufgabe mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden generieren zu lassen.
  4. Überprüfen Sie den Output des Chatbots kritisch und lassen Sie ihn optimieren, indem Sie follow-up Befehle eingeben, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
  5. Lassen Sie die Studierenden selbst den Schwierigkeitsgrad auswählen.

Beispiel-Prompts

  1. Handle als Lehrperson an einer Universität. Du lehrst im Bereich [Digital Economy] und möchtest eine leistungsbasierte Differenzierung vornehmen. Erstelle [einen Essay-Prompt] mit drei verschiedenen Komplexitätsstufen, der Studierenden beim Erreichen des folgenden Lernziels hilft: [Studierende reflektieren die rechtlichen und ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit digitalen Märkten, indem sie die Auswirkungen von Datenschutz, geistigem Eigentum, Regulierung und anderen Faktoren auf Verbraucher*innen und Unternehmen analysieren]
    Die Aufgabe soll eine Herausforderung für Studierende darstellen, die ein gutes Verständnis für [digitale Märkte] haben, aber auch Unterstützung und Hilfestellung für diejenigen Studierenden bieten, die noch Schwierigkeiten mit dem Thema haben.
  2. [Die Studierenden verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für unternehmensbezogene Geschäfte und die damit verbundenen Besonderheiten, einschließlich Aspekte wie Prokura und Haftung.]
    Dies ist ein Lernziel, das Studierende der Lehrveranstaltung [Einführung in das Unternehmensrecht] an einer österreichischen Universität erreichen sollen. Versetze dich in die Rolle der Lehrperson und erstelle für das Erreichen dieses Lernziels eine Aufgabe, die auf drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angesiedelt ist, um die Bedürfnisse von Studierenden mit verschiedenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu berücksichtigen. Bitte liefere eine einfache Aufgabe, eine mittelschwere Aufgabe und eine anspruchsvolle Aufgabe. Jede Aufgabe soll [auf kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten abzielen und relevante rechtliche Konzepte und Fallstudien einbeziehen]. Stelle sicher, dass die Aufgabenstellungen klar formuliert sind und klare Anforderungen an die Studierenden gestellt werden. Zudem sollten die Aufgaben eine circa gleiche Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen.
  3. Handle als Lehrperson an einer Universität. Du hältst eine [Vorlesung zum Europäischen Recht], die von Studierenden des [Bachelors "Wirtschaftsrecht"] besucht wird. Erstelle im Rahmen dieser Vorlesung ein Quiz mit 10 Multiple Choice Fragen zur [Bedeutung und den Funktionen der EU Institutionen]. Erstelle das Quiz in 3 verschiedenen Anforderungsniveaus. Gib jeweils auch die Lösung an.

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Mithilfe von KI-gestützter Technologie können differenzierte Anforderungsniveaus nahezu automatisch erstellt werden.
  • Durch Schaffung einer individualisierten Lernerfahrung wird im Idealfall die Motivation von Studierenden gesteigert, das Engagement gefördert und insgesamt bessere Lernergebnisse erzielt.
  • Differenzierte Anforderungsniveaus ermöglichen es Ihnen, die Lernumgebung inklusiver und gerechter zu gestalten, da Sie so den vielfältigen Hintergründen und Voraussetzungen der Studierenden Rechnung tragen.

Herausforderungen:

  • Die Outputs der Chatbots müssen stets kritisch hinterfragt werden. Überprüfen Sie neben der fachlichen Korrektheit und didaktischen Sinnhaftigkeit der generierten Aufgaben auch die Angemessenheit der verschiedenen Anforderungsniveaus und ob sie mit den Lernzielen Ihrer LV kompatibel sind. Die Chatbots kennen die Bedürfnisse der Studierenden nur aus Ihren Prompts. Verlassen Sie sich auf Ihre eigene Expertise und Ihre Erfahrungen mit den Studierenden, um die Vorschläge zu bewerten und anzupassen.
  • Wenn im Chatbot ein Prompt auf Englisch eingegeben wird, scheinen teilweise effektivere Outputs generiert zu werden, als wenn derselbe Prompt in deutscher Übersetzung verwendet wird.
  • Obwohl KI-basierte Chatbots die Erstellung verschiedener Anforderungsniveaus maßgeblich vereinfachen, können differenzierte Lernaktivitäten vor allem zu Beginn einen Mehraufwand für Sie als Lehrperson bedeuten. Nicht nur die Vor- sondern auch die Nachbereitungszeit erhöht sich, weil es für die verschiedenen Schwierigkeitsgrade zum Beispiel spezifisches Feedback bedarf und Sie den individuellen Lernfortschritt der Studierenden aufzeichnen sollten.
Varianten Alternativ können Sie auch eine Ihrer bereits bewährten Aufgaben in den Chatbot kopieren und diesen anweisen, sie in mehrere Anforderungsniveaus zu differenzieren.

Quellen

AG Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Paris Lodron Universität Salzburg (2023). 12 Tipps für den Umgang mit ChatGPT & Co. in der Lehre. https://hochschuldidaktik.soe-sbg.at/wp-content/uploads/2023/06/AG-HSD_12-Tipps-ChatGPT_PLUS.pdf. S. 4-6.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023). Handreichung: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem. Stand 29.08.2023. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html. S. 11-12.

HerftEducator, CESE NSW (2023). A Teacher's Prompt Guide to ChatGPT aligned with 'What Works Best'. https://usergeneratededucation.files.wordpress.com/2023/01/a-teachers-prompt-guide-to-chatgpt-aligned-with-what-works-best.pdf (Zugriff am 06.11.2023). S. 2.

Was und wofür? Machen Sie sich KI zunutze, um komplexe Aufgaben automatisiert in kleinere Teilschritte zu zerlegen. Dadurch stellen Sie den Studierenden ein unterstützendes "Gerüst" bereit – in der Didaktik bekannt als Scaffolding. Sobald die Lernenden Fortschritte machen und mehr Autonomie entwickeln, können Sie den Unterstützungsgrad schrittweise reduzieren. Dies kann durch Nutzung eines textgenerierenden Chatbots unkompliziert an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden.

Wie?

  1. Kopieren Sie komplexe Aufgabenstellungen, die für die Studierenden noch zu unspezifisch formuliert sind, in einen textgenerierenden Chatbot.
  2. Bitten Sie den Chatbot, die Aufgabe in sinnvoll aufeinander aufgebaute Teilschritte zu zerlegen.
  3. Um den Output in eine gezielte Richtung zu lenken, können Sie die Anzahl sowie die groben Inhalte der Teilschritte im Prompt bereits vorgeben.
  4. Optimieren Sie die Ausgabe des Chatbots durch follow-up Befehle, bis Sie mit den Teilschritten der Aufgabe zufrieden sind.

Beispiel-Prompts

  1. [Undertake a discourse analysis of motivational letters within job applications in which you investigate the linguistic and rhetorical strategies used to convince the audience of the applicant's suitability for the position. Write a paper of approximately 3 pages.]
    The above is an assignment for [English Business Communication] students at university. Please act as a teacher with profound didactic knowledge and divide the task in [3-4] smaller steps. Particularly elaborate on [xy]. This should help the students achieve the goal of the assignment. In the explanation of the different steps, please directly address the students.
  2. [Wählen Sie je nach Interesse einen der drei zur Verfügung gestellten Artikel aus und verfassen Sie zu diesem Artikel ein Abstract von 200-250 Wörtern. Das Abstract soll im Wesentlichen die Struktur des Artikels widerspiegeln, also Einleitung, Methoden, Resultate, Diskussion und Fazit.]
    Dies ist eine Aufgabenstellung für Studierende des Kurses [Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens]. Bitte zerlege die Aufgabe in kleinere, sinnvoll aufeinander aufgebaute Teilschritte, um den Studierenden bei der Bewältigung der Aufgabe zu helfen. Füge zu Beginn außerdem einen kurzen Absatz zum Zweck des [Abstracts] ein. Bitte erfinde keine Artikel, die zur Auswahl stehen, denn ich stelle den Studierenden eine Auswahl verschiedener wissenschaftlicher Artikel bereit.

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Je nach individuellen Bedürfnissen der Studierenden können Sie den Chatbot anweisen, in den Teilschritten auf einzelne Aspekte besonders einzugehen: Wenn Sie zum Beispiel merken, dass manche Studierende beim Essay-Schreiben Probleme mit der Einleitung haben, können Sie dem Chatbot befehlen, besonderes Augenmerk auf diesen Abschnitt zu legen.
  • Die Teilschritte können je nach Fortschritt der Studierenden in unterschiedlicher Ausführlichkeit formuliert werden.
Varianten Als Alternative oder zusätzlich zu den Teilschritten können Sie den Chatbot auch anweisen, einen Beispiel-Essay/eine Beispiel-Diskursanalyse/etc. zu erstellen. Dies stellt eine weitere Scaffolding-Maßnahme dar, welche die Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützen kann. 

 Lehrmaterialien und Lernunterstützung

Was und wofür? Bitten Sie einen KI-basierten Chatbot, als Ausgangspunkt für Rollenspiele, Diskussionen und Debatten verschiedene Rollenbeschreibungen basierend auf Ihrem gewünschten Thema zu generieren.

Wie?

  1. Wählen Sie ein kontroverses Thema für ein Rollenspiel, eine Diskussion oder eine Debatte. Idealerweise ist das Thema für die Studierenden nicht ganz neu.
  2. Erstellen Sie mithilfe eines textgenerierenden Chatbots verschiedene Rollen. Diese sollen unterschiedliche Positionen vertreten.
  3. Teilen Sie die Studierenden in Gruppen ein und lassen Sie sie in ihren Gruppen eine Rolle ziehen.

    Hier finden Sie allgemeine Tipps zur Durchführung von Debatten in der LV.

Beispiel-Prompts

  1. Handle als Lehrperson an einer Universität, die mit Studierenden des [Masters Digital Economy] eine Debatte zu [den Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation für Unternehmen] durchführen möchte. Erstelle für diese Debatte fünf verschiedene Rollen inklusive kurzer Rollenbeschreibung (2-3 Sätze mit Kontextinformationen). Die Rollen sollen verschiedene Positionen vertreten und eine spannende Diskussion ermöglichen.
  2. Ich bin Lehrende*r an einer Universität und möchte in meiner [Steuerrecht-] Lehrveranstaltung [eine Steuerhandelsabkommen-Verhandlung zwischen Vertreter*innen verschiedener Länder simulieren]. Dazu teile ich die Studierenden in Gruppen von jeweils 5 Personen ein.
    Erstelle das konkrete Szenario für [die Verhandlung] sowie [5] Rollen inklusive kurzer Rollenbeschreibung. Die Rollen sollen möglichst verschiedene Perspektiven aufgreifen. Gib den Ländern fiktive Namen.

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Zugewiesene Rollen erlauben den Studierenden, während Diskussionen oder Debatten Abstand von ihrer eigenen Person zu nehmen und Meinungen, welche sie persönlich vielleicht nicht vertreten würden, leichter zu äußern. Auch provokante Argumente können so leichter vorgebracht werden.

Herausforderungen:

  • Die vom Chatbot generierten Rollenbeschreibungen sind nicht immer sinnvoll. Überprüfen und adaptieren Sie diese, bis sie dem Zweck des Rollenspiels entsprechen.

Varianten

Auch der textgenerierende Chatbot selbst kann angewiesen werden, in die Rolle einer realen oder fiktiven Person mit einer konkreten Meinung zu schlüpfen.

Nachdem die Rollen verteilt wurden, könnten Sie den Studierenden Zeit geben, sich mithilfe eines KI-basierten Chatbots auf das Rollenspiel bzw. die Diskussion vorzubereiten und einzelne Argumente auszuprobieren. Der Chatbot fungiert in diesem Fall als Sparring Partner.

Geben Sie einer bzw. einem oder mehreren Teilnehmenden die Rolle des „Advocatus Diaboli“, welcher angewiesen wird, stets Gegenargumente vorzubringen.

Quellen

PH Zürich Medienbildung & Informatik (2023). „Einstieg in die Arbeit mit KI in der Schule. Einsatzideen für den Unterricht und die Vorbereitung“. https://www.schabi.ch/seite/KI-und-Schule (Zugriff am 06.11.2023).

Teaching & Learning Copenhagen Business School (2023). “Using ChatGPT as a sparring partner in the classroom. With Poornima Luthra, Associate Professor”. https://teach.cbs.dk/ai/ai-in-education-catalogue-of-examples/using-chatgpt-as-a-sparring-partner/ (Zugriff am 06.11.2023).
Was und wofür? Durch Einsatz KI-basierter Chatbots ist es möglich, Studierende die Vorbereitung auf Diskussionen als Hausübung in Einzelarbeit (d. h. es wird kein*e Partner*in benötigt) aufzutragen. Der Chatbot schlüpft in die Rolle des Gegners bzw. der Gegnerin in einer simulierten Diskussion bzw. Debatte und die Studierenden können ohne Leistungsdruck verschiedene Perspektiven zu einem Thema erforschen und ihre Argumentationsfähigkeiten schärfen.

Wie?

  1. Wählen Sie ein möglichst kontroverses Diskussionsthema und formulieren Sie klare Aufgabenstellungen für die Studierenden. Überlegen Sie, welche Perspektiven oder Standpunkte sie in der Debatte einnehmen können. Alternativ können die Studierenden innerhalb eines vorgegebenen Gebiets ein eigenes Diskussionsthema wählen.
  2. Wählen Sie einen KI-basierten Chatbot aus und erklären Sie den Studierenden, wie sie den Chatbot für die Diskussion nutzen können. Geben Sie klare Anweisungen zur Interaktion und zum Ablauf der Übung. Es ist hilfreich, einen ersten Prompt vorzuformulieren, den die Studierenden für den Start der Diskussion in den Chatbot eingeben. Sie könnten den Chatbot beispielsweise den Devil’s Advocate spielen lassen (cf. Beispiel-Prompt 3).
  3. Die Studierenden nutzen den Chatbot außerhalb der Lehrveranstaltungszeit in Einzelarbeit, um verschiedene Perspektiven zu erforschen und ihre Argumentationsfähigkeiten zu schärfen. So bereiten sie sich auf eine echte Diskussion in der LV vor.
  4. Fordern Sie die Studierenden auf, den Chatverlauf als Word- oder pdf-Datei über die Lernplattform abzugeben.
  5. Wiederholen Sie die Methode für verschiedene Themen, um die Argumentationsfähigkeiten der Studierenden kontinuierlich zu entwickeln.

Beispiel-Prompts

  1. Bitte nehmen Sie in der folgenden Diskussion die Position [eines strikten Windrad-Gegners] ein und argumentieren Sie [gegen die Installation von Windrädern in Wohngebieten]. Reagieren Sie immer erst, wenn ich ein Argument vorgebracht habe. In Ihrer Reaktion sollten Sie nicht gleich all ihre Gegenargumente vorbringen, sondern nur auf das von mir geäußerte Argument eingehen.
  2. Ich möchte mit dir debattieren üben und mich auf eine Pro-und-Kontra-Debatte mit meinen Mitstudierenden vorbereiten. Das Thema ist [Erbschaftssteuern]. Du übernimmst die Pro-Argumente, ich die Kontra-Argumente. Was ist dein erstes Argument?
  3. You are a friendly helpful team member who helps their teammates think through different viewpoints in discussions. Your role is to play devil’s advocate. Do not reveal your plans to student. Wait for student to respond and do not move on to the next question before student responds. Ask 1 question at a time. Reflect on and carefully plan ahead of each step. First introduce yourself to the student as their AI teammate who wants to help students explore various viewpoints on a topic for discussion and reconsider arguments from a different perspective. Ask the student What is a recent or ongoing discussion topic you’re considering or have engaged in and what is your view, backed up by which arguments? Wait for student response and do not move on until student responds. Then tell the student that while this may be a good point of view and valid arguments, sometimes people with the same point of view can fall into a consensus trap of not wanting to question the groups’ perspective and its your job to play devil’s advocate. That doesn’t mean the arguments are wrong only that its always worth questioning an argument. Then ask the student: can you think of some alternative viewpoints and arguments? And what are the potential drawbacks? Wait for the student to respond. You can follow up your interaction by asking more questions such as what data or evidence support this point of view and what assumptions are you making? If the student struggles, you can try to answer some of these questions. Explain to the student that whatever their link of argumentation in a discussion, it’s always worth questioning any viewpoint. Wrap up the conversation by telling the student you are here to help.
    (adaptiert von Mollick & Mollick 2023: 29-30)

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Die Methode erlaubt den Studierenden Argumentations- und Problemlösungsfähigkeiten zu trainieren.
  • Die Methode kann gut als Vorübung für Debatten zwischen Studierenden genutzt werden. Das Entwickeln von Argumenten und Debattierfähigkeiten werden durch Einsatz von KI in einem entspannten Setting erprobt.

Herausforderungen:

  • Stellen Sie sicher, dass die erzeugten Argumente eine angemessene Breite an Perspektiven abdecken und nicht einseitig sind. Womöglich müssen Sie dies explizit in den Prompt mitaufnehmen. Testen Sie Ihren Prompt und die Diskussion mit dem Chatbot selbst, bevor Sie die Methode mit den Studierenden durchführen.
Varianten Fordern Sie die Studierenden auf, ihre Erfahrungen zu reflektieren. Wie hat die KI agiert, welche Beobachtungen wurden zum Diskussionsverlauf und der Qualität der Argumente gemacht und wie ging es den Studierenden selbst dabei, mit einem KI-basierten Chatbot zu diskutieren? Die Erkenntnisse können zum Beispiel in Form eines Reflexionspapers, das gemeinsam mit dem Chatverlauf abgegeben wird, oder auch mündlich in der nächsten LV-Einheit geteilt werden. Dies leitet die Studierenden an, kritisch mit dem Output des Chatbots umzugehen und die vorgebrachten Argumente zu hinterfragen.

Quellen

Kroker, B. (2023). “Wie Sie ChatGPT im Unterricht und als Helfer im Schulalltag einsetzen können“. Betzold Blog. https://www.betzold.at/blog/chatgpt-im-unterricht/#4 (Zugriff am 06.11.2023).

Mollick, E. and Mollick, L. (2023). Assigning AI: Seven approaches for students, with prompts. Social Science Research Network. https://doi.org/10.2139/ssrn.4475995

Nerantzi, C., Abegglen, S., Karatsiori, M. and Martinez-Arboleda, A. (Eds.) (2023). 101 Creative ideas to use AI in education. A collection curated by #creativeHE. Graphic Design by Bushra Hashim. CC-BY-NC-SA 4.0. IDEA 36.

Teaching & Learning Copenhagen Business School (2023). “Using ChatGPT as a sparring partner in the classroom. With Poornima Luthra, Associate Professor”. https://teach.cbs.dk/ai/ai-in-education-catalogue-of-examples/using-chatgpt-as-a-sparring-partner/ (Zugriff am 06.11.2023).
Was und wofür? Mit Hilfe von KI Tools, können Sie auf Basis Ihrer vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien Zusammenfassungen, Handouts, Skripte o. ä. erstellen lassen.  Erläuterungen in angepasstem Sprachniveau, in barrierefreier Form bzw. in unterschiedlicher Ausführlichkeit und Komplexität wie auch Kurz-Zusammenfassungen, Glossare, Übersichten oder Gliederungen können so zeitsparend erstellt werden.

Wie?

  1. Überlegen Sie, an welchen Stellen in Ihrer Lehrveranstaltung zusätzliche Erläuterungen hilfreich wären. Vielleicht gibt es Kapitel, wo regelmäßig Verständnisschwierigkeiten auftreten, oder bestimmte Themenbereiche, die von Übersichten oder Zusammenfassungen besonders profitieren würden.
  2. Befragen Sie die Studierenden, was sie beim Lernen unterstützen würde. Möglicherweise kann es mit Hilfe von KI-Tools rasch umgesetzt werden.

Beispiel-Prompts

  1. Handle als Lehrperson an einer Universität, die ihr Lehrmaterial im Bereich [xy] an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anpassen möchte. Einige der Studierenden haben Legasthenie. Überarbeite den folgenden Text, um ihn für jene Studierenden besser zugänglich zu machen.
    Text einfügen
  2. Schlüpfe in die Rolle einer Lehrperson an einer Hochschule und erstelle eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Inhalten des folgenden [Vorlesungsskripts / Buchkapitels / etc.]. Lege besonderes Augenmerk auf [xy].
    Text einfügen
  3. Stelle [den folgenden Text] in einer kürzeren und weniger komplexen Version zur Verfügung. Die Zielgruppe sind [Studierende des Bachelorprogramms „Business and Economics“], die mit dem Thema noch nicht sonderlich vertraut sind.
    Text einfügen
  4. Erstelle zum folgenden Vorlesungsskript ein Glossar für Studierende des [Bachelors "Business and Economics"]. Gehe dabei besonders auf [xy] ein.
    Skript einfügen

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • KI-gestützte Programme ermöglichen es, Lehr- und Lernmaterialien automatisiert anzupassen. Dies spart Zeit und Ressourcen.

Herausforderungen:

  • Da KI-generierte Inhalte nicht immer 100%ig richtig sind, ist eine sorgfältige Überprüfung Ihrer erweiterten Materialien notwendig.
Varianten Ergänzend können Sie auch die Studierenden anleiten, wie sie selbst durch Nutzung von KI bereitgestellte Lehr-/Lernmaterialien an die eigenen Bedürfnisse anpassen können.

Quellen

AG Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Paris Lodron Universität Salzburg (2023). 12 Tipps für den Umgang mit ChatGPT & Co. in der Lehre.
https://hochschuldidaktik.soe-sbg.at/wp-content/uploads/2023/06/AG-HSD_12-Tipps-ChatGPT_PLUS.pdf. S. 5-6.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023). Handreichung: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem. Stand 29.08.2023.
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html. S. 11.

Finley, T. (2023). “6 Ways to Use ChatGPT to Save Time. Teachers can use the artificial intelligence tool to effectively automate some routine tasks.” Edutopia.
https://www.edutopia.org/article/6-ways-chatgpt-save-teachers-time/ (Zugriff am 06.11.2023).

Mohr, G, Reinmann, G., Blüthmann, N., Lübcke, E., Kreinsen, M. (2023). Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre. Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Universität Hamburg. https://www.hul.uni-hamburg.de/selbstlernmaterialien/dokumente/hul-chatgpt-im-kontext-lehre-2023-01-20.pdf. S. 5.
Was und wofür? Setzen Sie text- bzw. bildgenerierende Chatbots ein, um provokative Bilder, Fragen oder Kurztexte zum Anregen spannender Gruppen- oder Plenumsdiskussionen zu erstellen. Ein spannender Input als Einstieg in die Diskussion kann die Beteiligung und das Engagement der Studierenden signifikant fördern.

Wie?

  1. Überlegen Sie sich das Thema, das Sie von den Studierenden diskutieren lassen möchten. Es sollte möglichst kontrovers sein, damit in der Diskussion unterschiedlichste Sichtweisen und Meinungen vorkommen können.
  2. Bitten Sie einen KI-basierten Chatbot, spannende Fragen, Kurztexte oder Bilder zu einem vorgegebenen Thema als Einstieg für eine Diskussion zu generieren. Je klarer und spezifischer der Prompt, desto nützlicher der Output. Geben Sie follow-up Befehle ein bzw. adaptieren Sie die Bildbeschreibung, bis Sie mit dem Output zufrieden sind.
  3. Überlegen Sie sich, wie Sie das vom Chatbot kreierte Input in der LV einsetzen möchten. Hier sind drei mögliche Szenarien:
    • Teilen Sie die Studierenden (nach Zufallsprinzip) in Gruppen ein und lassen Sie jedes Gruppenmitglied nacheinander eine Diskussionsfrage ziehen. Das Gruppenmitglied liest die Frage vor und anschließend hat die Gruppe 5 Minuten Zeit zu diskutieren. Pro Gruppe wird ein*e Schriftführer*in zum Sammeln zentraler Argumente ausgewählt. Eröffnen Sie anschließend die Diskussion im Plenum.
    • Geben Sie den Studierenden unterschiedliche Texte, welche jeweils einen spezifischen Standpunkt vertreten, zu lesen. Zuerst treffen sich Studierende mit dem gleichen Einstiegstext in Gruppen zusammen und sammeln einige Argumente zum jeweiligen Standpunkt. Im Anschluss werden die Gruppen neu eingeteilt, sodass unterschiedliche Standpunkte aufeinandertreffen. Nun beginnt die Diskussion.
    • Beamen Sie das provokative Bild und fragen Sie zunächst im Plenum, was die Studierenden sehen und welche Gedanken und Konnotationen ausgelöst werden. Sie können anschließend zu einer Gruppendiskussion überleiten.

Beispiel-Prompts

  1. Ich möchte in meiner Lehrveranstaltung mit [Master-Studierenden] eine Diskussion zu [den Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz für Privatpersonen, Unternehmen und den Staat] initiieren. Bitte versetze dich in meine Rolle als Lehrperson und generiere provokative Fragen, die mir dabei helfen, eine spannende Diskussion anzuregen.
  2. Generiere einen kurzen Einstiegstext (ca. 100 Wörter) zum Thema [Global Citizenship]. Der Text sollte provokativ sein und verschiedene Standpunkte ansprechen, um eine lebhafte Diskussion zwischen Studierenden anzuregen.
  3. Handle als Lehrperson an einer Universität, die eine spannende Diskussion zum Thema [People Analytics] zwischen [Master-Studierenden] anregen möchte. Generiere 3 kurze Einstiegstexte (ca. 100 Wörter) zu diesem Thema. Die Texte sollten jeweils provokativ sein und unterschiedliche konkrete Standpunkte vertreten. Sie sollen den Studierenden als Input für die Diskussion dienen und Ideen anregen.

Beispiel-Prompt für Bild-Generierung:
Futuristisches Bild, viele Windräder, Wohngebiet

(generiert mit BING Image Creator)

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Die vom Chatbot generierten Texte und Fragen aktivieren das Interesse und Vorwissen der Studierenden und geben ihnen erste Ideen für Argumente.
  • Provokative Diskussionsanlässe fördern bei den Studierenden kritisches Denken.

Herausforderungen:

  • Das Output des Chatbots sollte die Studierenden nicht bereits in eine bestimmte Richtung lenken, sondern möglichst viele Perspektiven und Argumentationswege eröffnen. Geben Sie follow-up Befehle, bis Sie mit dem Output zufrieden sind.
Tools

Für KI-basierte Bilderstellung:

  • BING Image Creator (derzeit kostenlos; Microsoft Account erforderlich)
  • Midjourney (nicht kostenlos)
  • DALL-E 2 (nicht kostenlos)
 Hier finden Sie weitere Informationen zu bildgenerierenden Tools.

Quellen

DitchThatTextbook (2023). „Lesson planning with AI: Save time and get ideas”.
https://ditchthattextbook.com/ai-lesson-planning/ (Zugriff am 06.11.2023).

Liu, D., Ho, E., Weeke, R., Bridgeman, A. (2023). “How AI can be used meaningfully by teachers and students in 2023”. The University of Sydney.
https://educational-innovation.sydney.edu.au/teaching@sydney/how-ai-can-be-used-meaningfully-by-teachers-and-students-in-2023/ (Zugriff am 06.11.2023).

PH Zürich Medienbildung & Informatik (2023). „Einstieg in die Arbeit mit KI in der Schule. Einsatzideen für den Unterricht und die Vorbereitung“.
https://www.schabi.ch/seite/KI-und-Schule (Zugriff am 06.11.2023).
Was und wofür? Um ein Konzept nachhaltig zu verstehen, hilft es den Studierenden vielfältige Beispiele zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dadurch fällt es ihnen leichter, abstrakte Konzepte zu verstehen und sie zu erinnern.

Wie?

  1. Weisen Sie den Chatbot an, das Konzept nachzuschlagen (bei Bing AI ggf. auch unter Rückgriff auf wissenschaftliche Vorarbeiten) und in zwei Absätzen für Ihre Zielgruppe zusammenzufassen.
  2. Bitten Sie dann um einige abwechslungsreiche Beispiele, die das Konzept erklären.
  3. Fragen Sie gegebenenfalls nach mehr Details für einzelne Beispiele, die Sie verwenden möchten bzw. nach weiteren Beispielen.  

Beispiel-Prompts

  1. Du generierst klare, genaue Beispiele für Konzepte aus dem Bereich [Pädagogik]. Schlage das Konzept [innere Differenzierung] und Beispiele des Konzepts nach. Erkläre das Konzept klar und in zwei Absätzen und ergänze zumindest 3 Beispiele.
  2. I would like you to act as an example generator for students.
    When confronted with new and complex concepts, adding many and varied examples helps students better understand those concepts. I would like you to ask what concept I would like examples of, and what level of students I am teaching. You will look up the concept, and then provide me with four different and varied accurate examples of the concept in action.
    (Mollick & Mollick 2023, s.p.).

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Detaillierte und zutreffende Beispiele zu skizzieren ist meist sehr zeitaufwändig. Mit Hilfe eines Prompts können Sie sich beliebig viele unterschiedliche Beispiele erstellen lassen und dann durch Nachfragen/Ergänzungen in Detailgrad und Fokus anpassen lassen.

Varianten

Sie können den Prompt zur Generierung von Beispielen in leicht abgeänderter Form auch Ihren Studierenden zur Verfügung stellen, damit sie sich zu schwer verständlichen Konzepten Beispiele ausgeben lassen:

I would like you to act as an example generator for Bachelor Students in the program [Business and Economics].
When confronted with new and complex concepts, adding many and varied examples helps students better understand those concepts. I would like you to ask what concept I would like examples of. You will look up the concept, and then provide me with four different and varied accurate examples of the concept in action.
(adaptiert von Mollick & Mollick 2023, s.p.)

Quellen

Mollick, E. and Mollick, L. (2023, March 17). Using AI to Implement Effective Teaching Strategies in Classrooms: Five Strategies, Including Prompts. The Wharton School Research Paper. https://ssrn.com/abstract=4391243

Was und wofür?

Geringe Vorkenntnisse, veraltete Konzepte oder kognitive Verzerrungen sind mögliche Ursachen für Fehlannahmen hinsichtlich eines bestimmten Themas/Problems/Konzepts. Diese Fehlannahmen können das Lernen erschweren. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Fehlannahmen im Unterricht zu thematisieren, zu korrigieren oder zu vermeiden.

Wenn Studierende mit einem bestimmten Thema Verständnisschwierigkeiten haben, können Sie KI-Chatbots einsetzen, um zu identifizieren, welche die häufigsten Fehlannahmen im Zusammenhang mit diesem Thema sind.

Um Fehlannahmen im Wissen, das Studierende erworben haben, zu korrigieren, können Sie von dem Chatbot auch Lösungen generieren lassen.

Wie?

  1. Erstellen Sie einen Prompt, in dem Sie das Thema möglichst klar und genau beschreiben.
  2. Fragen Sie nach den häufigsten Fehlannahmen in Zusammenhang mit diesem Thema.
  3. Fragen Sie nach möglichen Gründen.
  4. Lassen Sie eine Richtigstellung formulieren und prüfen und bewerten Sie den Output der KI.
  5. Stellen Sie die Fakten des Themas/Problems/Konzepts in der LV vor, basierend auf den Vorschlägen der KI.
  6. Weisen Sie auf die Aspekte hin, bei denen es häufig zu Fehlannahmen kommt und weshalb sie entstehen.
  7. Zeigen Sie anhand einiger überzeugender Beispiele, weshalb diese nicht stimmen und stellen Sie die Fehlannahme dadurch richtig.

Beispiel-Prompts

Ich unterrichte seit vielen Jahren [Fach ]. Die Studierenden haben Schwierigkeiten, [Thema/Konzept] zu verstehen.
Beantworte folgende Frage in 200 Wörtern: Welche sind die häufigsten Fehlannahmen, die Studierende haben, wenn sie über [Konzept] lernen? Warte auf meine Reaktion. Wie kann man die Fehlannahme XY korrigieren? Schreibe eine Antwort mit max. 100 Wörtern.
Warte auf meine Reaktion. Wie kann ich [Thema/Konzept] meinen Studierenden am besten im Unterricht vermitteln? Schlage zwei Methoden vor.

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Mögliche Schwierigkeiten, ein bestimmtes Thema oder Konzept zu verstehen können mit dieser Methode identifiziert werden.

Herausforderungen:

  • Der Prompt, vor allem die Beschreibung des Problems, sollte sehr genau sein, um geeignete Ergebnisse zu erhalten.

Varianten

Bei einem größeren Themenkomplex oder um sehr spezifische Ergebnisse zu erhalten, stellen Sie den Studierenden zunächst Fragen, um herauszufinden, ob und welche Fehlannahmen hinsichtlich eines bestimmten Inhalts bestehen. Mögliche Fragen sind: Welche sind die zentralen Ideen? Warum halten Sie diese Ideen für wichtig? Was war für Sie schwer zu verstehen?
Sammeln Sie die Antworten und gliedern Sie sie in einen Prompt ein. Weisen Sie den Chatbot an, die Antworten zu überprüfen und bestimmte Muster zu identifizieren. Fragen Sie nach einer Zusammenfassung mit den drei wichtigsten Punkten, die für die Studierenden besonders herausfordernd sind, um darauf aufbauend gezielte Anpassungen des Lehrinhalts/-materials vorzunehmen.

Quellen

Lucariello, J. (2015, March 9). How do I get my students over their alternative conceptions (misconceptions) for learning. American Psychological Association. https://www.apa.org/education-career/k12/misconceptions

Mollick, E. and Mollick, Lilach (2023, March 17). Using AI to Implement Effective Teaching Strategies in Classrooms: Five Strategies, Including Prompts. The Wharton School Research Paper. https://ssrn.com/abstract=4391243

Qian, Y. and Lehman, J. D. (2019). Using Targeted Feedback to Address Common Student Misconceptions in Introductory Programming: A Data-Driven Approach. SAGE Open, 9(4). https://doi.org/10.1177/2158244019885136

Was und wofür?

Analogien können in der Lehre eingesetzt werden, um komplexe Inhalte anhand bekannter Beispiele zu erläutern, die in Bezug auf ihre Elemente, Regeln und Prozesse mit dem zu erklärenden Inhalt vergleichbar sind. Das Gehirn überträgt das bekannte Schema auf den neuen Kontext. Besonders hilfreich ist die Verwendung von Analogien für das Aufstellen von Hypothesen, das Schlussfolgern oder Ableiten von Gesetzmäßigkeiten.
Lassen Sie verschiedene Analogien von einem KI-Chatbot erstellen, um diese für Ihre Lehre einzusetzen.

Wie?

  1. Formulieren Sie einen möglichst detaillierten und klaren Prompt, und geben Sie an, wofür Sie das Ergebnis einsetzen möchten, z. B. in einem Vortrag, einem Arbeitsblatt, etc.
  2. Überprüfen Sie, ob die Analogie alle Kriterien erfüllt, um die Ziele Ihres Einsatzes in der LV zu erreichen, z. B. als Vergleich oder Erläuterung eines Konzepts.
  3. Wenn Sie die Analogie in der LV einführen, weisen Sie zunächst auf Merkmale hin, die auf vertraute Denkschemata verweisen, um das Vorwissen von Studierenden zu aktivieren.
  4. Arbeiten Sie, auch unter Mitarbeit der Studierenden, vergleichbare Elemente heraus.
  5. Identifizieren Sie ebenso die Grenzen der Analogie.
  6. Fassen Sie die Hauptpunkte zusammen und bitten Sie die Studierenden in der darauffolgenden LV-Einheit, das Konzept in eigenen Worten wiederzugeben.

Beispiel-Prompts

  1. Du bist Experte*Expertin für Hochschuldidaktik und hilfst Lehrenden, wirksame Erklärungen, Analogien und Beispiele auf unkomplizierte Weise zu entwickeln. Gib anhand der folgenden Informationen (bei Bing: Schlage [Thema] in den wesentlichen Kernwerken nach) und formuliere eine klare und einfache Erklärung von [Thema] in zwei Absätzen, und anhand zweier Analogien. Gehe nicht davon aus, dass die Studierenden über verwandte Konzepte, Fachwissen oder -begriffe verfügen.
  2. Ich unterrichte [Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende auf BA-Level]. Ich möchte mit den Studierenden [verschiedene Lesestrategien erarbeiten, unter anderem „Scanning“ und „in-depth reading“]. Finde eine Analogie für die beiden Konzepte, die den Studierenden hilft, sie zu verstehen.
  3. Du generierst klare, genaue Beispiele für Konzepte aus dem Bereich [Pädagogik]. Schlage das Konzept [innere Differenzierung] und Beispiele des Konzepts nach. Erkläre das Konzept klar und in zwei Absätzen anhand eines konkreten Beispiels und nenne fünf Analogien, damit ich das Konzept auf unterschiedliche Weise verstehe.

Vorteile/ Herausforderungen

Vorteile:

  • Analogien können als Anker für Erinnerungen dienen oder ein abstraktes Konzept anhand eines realen Beispiels erläutern.
  • Die KI-erstellten Analogien sind eine rasche und einfache Möglichkeit, komplexe Sachverhalte vereinfacht und dem Vorwissen, Niveau und Wording der Studierenden angepasst zu erstellen.

Herausforderungen:

  • Je spezifischer die Analogie, desto herausfordernder kann es sein, das angemessene Niveau in Hinblick auf Fachbegriffe und Komplexität zu finden, sodass alle Studierenden davon profitieren.

Varianten

Erstellen Sie mithilfe des KI-Chatbots mehrere Analogien zu einem Konzept, die Sie vorab überprüft haben.
Bitten Sie die Studierenden, die Analogie zu analysieren und ihre Elemente und Strukturen auf ein Konzept/Thema, das Sie in Ihrer LV behandeln, anzuwenden. Als Leitfaden können folgende Fragen dienen: Inwieweit ähneln/unterscheiden sich die Strukturen? Welche Abläufe und Lösungen gibt es, die auf beide anwendbar sind?
Lassen Sie die Studierenden beschreiben, wie sie zu ihren Schlussfolgerungen gelangt sind.

Quellen

DIDAGMA. Analogie. Glossar des Zentrum für Lehrerbildung in Kaiserslautern und Landau. https://service.zfl.uni-kl.de/wp/glossar/analogie (Zugriff am 09.11.2023).

LehreLaden (2021). Lernstrategien. Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik, Ruhr-Universität Bochum. https://lehreladen.rub.de/lehrformate-methoden/aktiv-lernen/lernstrategien/ (Zugriff am 09.11.2023).

Mollick, E. and Mollick, Lilach (2023, March 17). Using AI to Implement Effective Teaching Strategies in Classrooms: Five Strategies, Including Prompts. The Wharton School Research Paper. https://ssrn.com/abstract=4391243