Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Teaching & Learning Academy
You are here

2.6 Team Teaching

Beim Team Teaching gestalten zwei oder mehrere Personen die Lehrveranstaltung gemeinsam. Diese Form der Lehre bietet viele Vorteile, sowohl für Studierende, z.B. in Hinblick auf individuelle Förderung, als auch für Lehrende, z.B. in Hinblick auf professionellen Austausch. Um Team Teaching adäquat umsetzen zu können, ist es sinnvoll, die Lehrveranstaltung gemeinsam zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Das bedeutet neben der Abstimmung in Bezug auf Lernziele, didaktische Methoden und die konkrete Aufgabenverteilung auch einen engen persönlichen bzw. professionellen Austausch zwischen den Lehrenden und die Bereitschaft, die eigene Lehre zu reflektieren.

Vorteil Mehrwert

Team Teaching ermöglicht ein größeres Repertoire an Lehr- und Lernmethoden kennenzulernen und anzuwenden.

Durch die gemeinsame Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Evaluierung erweitern Sie als Lehrende*r Ihr Methodenwissen, Ihre Lehrkompetenz und Ihre Teamfähigkeit.

Team Teaching erleichtert die Umsetzung besonders studierendenzentrierter Lehrveranstaltungen. Studierende profitieren durch unterschiedliche Perspektiven in der Betreuung und im Coaching bei individuellen Arbeiten oder Gruppenarbeiten.

Durch Team Teaching kann die Lehre mit Methodenvielfalt aus unterschiedlichen Disziplinen bereichert werden, sofern die Stärken der unterschiedlichen Perspektiven der Lehrenden bewusst eingesetzt werden.

Ein komplexes oder interdisziplinäres Thema kann umfassender bearbeitet werden. Dadurch werden große Zusammenhänge für die Studierenden greifbarer und das "Silodenken" wird reduziert.

Die Aufgaben können passend zu Kompetenzbereichen, individuellen Stärkenausprägungen und methodischen Vorlieben der Lehrenden aufgeteilt werden.

Insgesamt erhöht sich die Qualität der Lehre durch den gezielten Einsatz individueller Stärken.

Team Teaching ist grundsätzlich für alle Kursformate geeignet, insbesondere für Lehrveranstaltungen mit einer diversen Lerngruppe. Bei einer großen oder sehr heterogenen Gruppe stellt die Arbeit im Team und die Arbeitsteilung einen Entlastungsfaktor dar.

Phasen des Team Teaching  

Bereiten Sie sich auf die gemeinsame Lehre vor

Tauschen Sie sich über Ihre Lehrstile, sowie verwendete Lehr- und Beurteilungsmethoden aus und finden Sie einen gemeinsamen Ansatz für Ihre Lehrveranstaltung. Sprechen Sie über Ihre Expertise und Stärken und auch, in welchen Bereichen Sie sich vielleicht weniger sicher fühlen. Indem Sie sich im Team über Ihre Lehrmethoden und Herangehensweisen austauschen, und diese möglicherweise auch hinterfragen, können neue Ideen entstehen und Aspekte der eigenen Lehre weiterentwickelt werden.

Organisation und Kommunikation im Team

Gemeinsam die Lehre zu koordinieren, Ideen zu entwickeln und Vereinbarungen zu treffen kann auch eine persönliche Herausforderung darstellen. Besprechen Sie daher vorab, wie und auf welcher Plattform Sie Dokumente abspeichern, sich organisieren und über welche Kanäle Sie kommunizieren. Diskutieren Sie auch die Art und Ausprägung des gegenseitigen Feedbacks und wie Sie im Fall von Konflikten vorgehen bzw. damit umgehen werden.

Planen Sie Ziele, Ergebnisse und Aufgaben gemeinsam

Klären Sie zunächst, welche Learning Outcomes die Studierenden in der Lehrveranstaltung erreichen sollen. Überlegen Sie sich dann, in welchem Umfang Sie in der Lehrveranstaltung Team Teaching umsetzen möchten/können. Gibt es Themenbereiche, wo die Studierenden besonders davon profitieren, wenn Sie zu zweit lehren? Gibt es Einheiten, in denen eine*r von Ihnen vorträgt und der*die andere eine Moderationsrolle einnimmt? Gibt es Einheiten, die Sie nutzen möchten, um sich gegenseitig kollegiales Feedback zu geben? Planen Sie von diesen Vorüberlegungen ausgehend, welche Inhalte Sie behandeln möchten, welche Medien und Methoden eingesetzt werden sollen und welche Formen der Leistungserbringung vorgesehen sind.

! TIPP: Planen Sie für die gemeinsame Entwicklung eines LV-Konzept etwas mehr Zeit als gewohnt ein. (vgl. Kapitel 1.2 Lehrveranstaltungen planen).

Versetzen Sie sich in die Rolle der Studierenden

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Studierende davon profitieren, dass die Lehrveranstaltung im Team Teaching Format abgehalten wird. Um das Lernen der Studierenden zu fördern, ist es hilfreich, sich an vorgegebenen und geplanten Zielsetzungen, sowie an dem Vorwissen und den Kompetenzen der Studierenden zu orientieren. Ihre Betreuung sollte zudem als Prozess angelegt sein, um die Lernfortschritte der Studierenden zu fokussieren.  Bei der Abhaltung der Lehre können Studierende durch intensivere Begleitung gezielt gefördert werden, der*die zweite Lehrende kann zusätzlich Feedback zu einer Präsentation liefern, oder Fragen aus Sicht einer anderen Disziplin beantworten. Etablieren Sie für sich und das didaktische Konzept sinnvolle Mechanismen der Abwechslung und des Dialogs.

! TIPP: Überlegen Sie sich vorab, worin die Stärke Ihres Teams liegt in Hinblick auf den Mehrwert für Studierende. Gibt es unterschiedliche Lehrerfahrungen, spezielle Fähigkeiten, etc.? Diese individuellen Stärken sollten bewusst in das Konzept einfließen.

Machen Sie die Rollenverteilung und Vorgehensweise des Team Teaching transparent

Sowohl für die Planung und Umsetzung der Lehrveranstaltung sowie für die Lehre selbst ist es hilfreich, Ihre Rollen als Lehrende klar abzugrenzen und zu kommunizieren. Erklären Sie die Rollenverteilung und klären etwaige Fragen, die damit einhergehen könnten, wie z.B. an wen sich Studierende bei Fragen zum Kurs wenden können und wer zu welchen Inhalten Feedback gibt.

Für die praktische Umsetzung ist es vorteilhaft, den Studierenden zu erklären, warum die Lehrveranstaltung in einem Team Teaching Format abgehalten wird und wie die Umsetzung erfolgt. Wenn der Kurs z.B. interdisziplinär ist, bauen Sie die Zeit und die Aktivitäten so ein, dass die Studierenden sowohl die verschiedenen disziplinären Perspektiven als auch Ihre Interaktionen erkennen, verstehen und nachvollziehen können. Oder achten Sie bei der Wahl der Materialien darauf, dass diese auf die verschiedenen Disziplinen Bezug nehmen, anstatt bloß Informationen zum gleichen Thema zu geben.

Planen Sie Zwischenreflexionen

Kricke und Reiche (2016) empfehlen sogenannte "Teamstopps", ein gemeinsames Treffen, um den gegenwärtigen Teameinsatz zu reflektieren und das weitere Vorgehen zu besprechen. Diese Teamstopps können zu Beginn bereits in der Planung berücksichtigt werden. Bei einem Teamstopp können dann folgenden Fragen für die situative Anpassung gestellt werden:

  • Was hat bisher gut funktioniert? Wo gibt es Anpassungsbedarf?
  • Ist den Partner*innen (nach wie vor) klar, wer welche Aufgaben übernimmt und warum?
  • Ist es erforderlich, das Konzept zu modifizieren?

Beurteilen Sie auch als Team

Um eine faire und vor allem konsistente Beurteilung der Studierenden zu gewährleisten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Vereinbaren Sie im Team, dass alle die Aufgaben der Studierenden lesen, jedoch abwechselnd Feedback geben.
  • Eine Person übernimmt die erste Durchsicht, während eine andere zusätzlich kommentiert. Im Rahmen des nächsten Arbeitsauftrags werden die Rollen dann getauscht. Obwohl dieser Prozess zeitaufwendig ist, bringt er Vorteile für die Studierenden, weil sie Feedback aus unterschiedlichen Perspektiven bekommen.
  • Erarbeiten Sie vorab gemeinsame Beurteilungsstandards und Rubrics. Hier werden die Aufgaben getrennt benotet und der*die Team Teaching Partner*in nur herangezogen, wenn eine Arbeit nicht den Standards entspricht.

! TIPP: Wie schon zuvor bei der Lehrveranstaltungsgestaltung gilt auch bei der Beurteilung: Klären Sie die Kriterien gemeinsam und machen Sie den Prozess gegenüber den Studierenden transparent.

Besprechen Sie die Lehrveranstaltung und ziehen Sie Schlüsse

Nach Abschluss der gesamten Lehrveranstaltung ist ein Treffen zur Abschlussreflexion sinnvoll. Vergegenwärtigen Sie sich darin die Ziele, die Sie zu Beginn für die Veranstaltung und auch für die persönliche Entwicklung formuliert haben. Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen und ziehen Sie gemeinsam Schlüsse in Bezug auf Zeitplanung, Ziele und Inhalte, Einsatz von Medien und Methoden, Lessons Learned, etc. Dadurch können Sie die nächste Durchführung der Lehrveranstaltung nach Ihren Bedürfnissen und auf Basis der Erkenntnisse anpassen.

Team Teaching in der Praxis – Beispiele

Lehren beispielsweise zwei Lehrende aus unterschiedlichen Disziplinen miteinander, kann der Theorieinput so gestaltet sein, dass beide den Vortrag gestalten, z.B. indem er in zwei Teile gegliedert ist, die das Thema aus der Sicht der beiden Disziplinen beleuchtet. Eine weitere Möglichkeit ist, dass eine Person vorträgt und die zweite Person ergänzt, kritische Fragen stellt und damit die Diskussion mit den Studierenden initiiert.

Bei Gruppenarbeiten und Diskussionen kann ein Thema aus unterschiedlichen Blickpunkten entsprechend den Disziplinen der Lehrenden diskutiert werden.

Planen Sie auch ausreichend Möglichkeiten für das selbstständige Arbeiten ein. Strukturieren Sie die Arbeit in Kleingruppen so, dass alle Lehrenden alle Gruppe begleiten und ihnen Feedback geben.

Bei der Organisation können die Aufgaben je nach Lehrveranstaltung gleich zwischen den Team Teaching Partner*innen aufgeteilt werden. Gibt es Aspekte, die spezieller Organisation bedürfen wie z.B. die Einbindung von Gastvortragenden oder die Betreuung einer Lernplattform/Verwendung eines bestimmten Tools, können die organisatorischen Aufgaben nach individuellen Stärken und Vorlieben vergeben werden. Bei der Aufgabenteilung sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Mehraufwand, der sich durch die spezielle Organisation für den einen Teil des Teams ergibt, durch den anderen ausgeglichen wird.

Wenn Ihr Team aus Personen mit unterschiedlichem Ausmaß an Lehrerfahrung besteht (z.B. Prae Doc und erfahrene*r Lehrende*r), planen Sie vorab, wie die Aufgabenverteilung in der Lehrveranstaltung gestaltet wird, damit die Team Teaching Erfahrung für beide Lehrende hilfreich ist. Überlegen Sie sich dazu folgendes:

  • In welchem Ausmaß lehren die beteiligten Personen in der Lehrveranstaltung? In welchen Themenbereichen fühlt der*die weniger erfahrene Lehrende sich bereits sicher? In welchen didaktischen Settings möchte der*die weniger erfahrene Lehrende Erfahrungen sammeln?
  • Welche Expertise bringt der*die weniger erfahrene Lehrende mit von der auch der Team Teaching Partner profitieren kann?

Nach der Lehrveranstaltungseinheit ist es sinnvoll, Zeit einzuplanen, um die Erfahrung in der jeweiligen Einheit, aber auch allgemeine Fragen, die den Einstieg in die Lehre betreffen, zu besprechen.

Mögliche Szenarien in einer Lehrveranstaltung mit zwei Lehrenden

Person 1 Person 2
Theorieinput
  • Trägt Theorieteil vor
  • Theorieteil 1 aus fachlicher Perspektive
  • Ergänzt Theorieteil, moderiert Diskussion
  • Theorieteil 2 aus anderer fachlicher  Perspektive/Disziplin
Gruppenarbeiten
  • Betreut Gruppe A und B
  • Wechsel: Betreut Gruppe C und D
  • Betreut Gruppe C und D
  • Wechsel: Betreut Gruppe A und B
  • Betreut Gruppen mit Schwerpunkt auf qualitative Forschungsmethoden
  • Gibt anderen Gruppen Feedback bei Präsentationen, Seminararbeiten etc.
  • Betreut Gruppen mit Schwerpunkt auf quantitative Forschungsmethoden
  • Gibt anderen Gruppen Feedback bei Präsentationen, Seminararbeiten etc.
Organisation
  • Betreut Lernplattform
  • Organisiert Gastvortragende
  • Kümmert sich um das Material in den Präsenzeinheiten
  • Erstellt unterstützendes Material (PPT., Hand-outs)
Prüfungsmodalitäten
  • Prüfungsaufsicht
  • Bewertet Assessment A
  • Korrektur
  • Bewertet Assessment B

Quellen:

Berkeley Center for Teaching & Learning. Co-Teaching. https://teaching.berkeley.edu/resources/engage/co-teaching 23.01.2024

Costa Gálvez, Lola/López-Hernández, Alfonso (2023). Out Of The Box! Co-Teaching in Interdisciplinary Contexts. 2023 European Learning & Teaching Forum. Universidad Pontificia Comillas.

Federation University. Collaborative team teaching. https://federation.edu.au/staff/learning-and-teaching/teaching-practice/facilitation/collaborative-team-teaching 23.01.2024

Hattie, John A. C., Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement, London/New York: Routledge 2009, https://apprendre.auf.org/wp-content/opera/13-BF-References-et-biblio-RPT-2014/Visible%20Learning_A%20synthesis%20or%20over%20800%20Meta-analyses%20Relating%20to%20Achievement_Hattie%20J%202009%20...pdf 23.01.2024

Kricke, Meike/Reich, Kersten, Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2016.

Plank, Kathryn M., „Team Teaching“, IDEA PAPER #55, https://www.ideaedu.org/idea_papers/team-teaching/  23.01.2024