Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Teaching & Learning Academy
You are here

Gemeinsam mehr erreichen

Team Teaching planen und durchführen

Im Team zu Lehren ermöglicht Ihnen und den Studierenden eine Perspektivenerweiterung in vielerlei Hinsicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kompetenzen bestmöglich kombinieren und geben konkrete Tipps für ein erfolgreiches Team Teaching.

Beim Team Teaching übernehmen Sie gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung und das Gelingen einer Lehrveranstaltung. Das bedeutet, dass Sie (zumindest) zu zweit eine Lehrveranstaltung planen, durchführen und die Leistung der Studierenden bewerten.

Was sind Vorteile des gemeinsamen Lehrens?

  • Der Erfolg einer Lehrveranstaltung ist nicht nur von Ihnen allein abhängig. Bei der Planung, Durchführung und Bewertung der Studierenden haben Sie eine*n kompetente*n Partner*in an Ihrer Seite. Einzelne Arbeitsschritte können gemeinsam erarbeitet oder nach Expertise aufgeteilt werden.
  • Gemeinsam können Sie den Lernfortschritt der Studierenden stärker fördern, z.B. indem Sie sich die Betreuung von Gruppenarbeiten aufteilen. Auch mündliches und schriftliches Feedback an die Studierenden kann als Team öfter oder auch ausführlicher ausfallen. Im Hörsaal können Sie die Interaktion mit den Studierenden deutlich erhöhen.
  • Durch Team Teaching wird das Silodenken durchbrochen. Für die Studierenden ist es einfacher, große Zusammenhänge zu erkennen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen zu verknüpfen. Sie selbst lernen möglicherweise neue (Forschungs-)bereiche und Methoden aus anderen Disziplinen und Abteilungen (an der WU) kennen.
  • Unterschiedliche fachliche/methodische Zugänge und mögliche Widersprüche können Sie bewusst in der Lehrveranstaltung einsetzen. Konkret könnte nach einem theoretischen Input der*die Partner*in kritische Fragen aus der eigenen Disziplin stellen, um eine Diskussion anzuregen. Studierende werden dadurch zum kritischen Denken angeregt und herausgefordert, komplexe Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
  • Im Team Teaching arbeiten Lehrende mit einem unterschiedlichen Repertoire an Lehr- und Lernmethoden zusammen. Sie können sehen, wie andere an die Lehre herangehen und Methoden ausprobieren, die sie alleine nicht einsetzen würden. Gleichzeitig wird Ihnen vielleicht im Team Teaching auch bewusster, worin Ihre Stärken in der Lehre liegen.

Das Thema Zeit…

Sicherlich bedeutet ein gemeinsames Lehrvorhaben auch einen erhöhten Zeitaufwand für die Planung, Koordination und Vorbereitung der Abhaltung der einzelnen Einheiten. Gleichzeitig erlaubt es Ihnen auch Zeit einzusparen, indem Sie sich z.B. die Korrekturen und Feedbacks aufteilen. Zudem müssen Sie nicht in jeder Einheit zusammen anwesend sein, wenn es das Lehrziel nicht erfordert. Finden Sie eine gute Balance zwischen dem zusätzlichen Mehraufwand für das neue Lehrformat und möglichen Einsparpotenzialen.

Tipps für die Praxis

Schrittweise Umsetzung

Planen Sie vor der Lehrveranstaltung ausreichend Zeit für die Erstellung des Lehrkonzepts und die praktische Umsetzung ein. Überlegen Sie sich, welche Einheiten besonders davon profitieren würden, wenn Sie sie im Team abhalten. Gerade wenn Sie das erste Mal im Team unterrichten, empfiehlt es sich, zunächst einzelne Einheiten umzusetzen und dann schrittweise – z.B. von Semester zu Semester – auszubauen.

Organisation und Kommunikation zwischen den Lehrenden

Finden Sie einen guten Weg, um sich gemeinsam zu organisieren und kommunizieren. Wollen Sie sich für die Planung einzelner Schritte persönlich treffen oder arbeiten Sie lieber mit geteilten Dokumenten? Sinnvoll ist es, sich nach jeder Einheit Notizen zu der Lehrveranstaltung zu machen (z.B. Fragen der Studierenden, Diskussionspunkte, Mitarbeit, Auffälligkeiten). Die kurzen Protokolle können Sie sich als Sprachnachrichten schicken oder in einem gemeinsamen Dokument schriftlich festhalten. Dies erleichtert Ihnen, den Überblick zu behalten, vor allem, wenn Sie Einheiten nicht gemeinsam abhalten.

Rollenverteilung im Lehrraum

Überlegen Sie sich, wer welche Rolle in den gemeinsamen abgehaltenen LV-Einheiten einnehmen möchte. Wie möchten Sie die Aufgaben aufteilen, um sicherzustellen, dass sowohl die Zeitplanung als auch die Stoffvermittlung effektiv ist? Ein*e Lehrende kann bspw. Die Diskussion moderieren, während der*die Partner*in sich aktiv an der Diskussion beteiligt. Wer gibt mündliches Feedback zu den studentischen Beiträgen (poster presentation etc.)? Möchten Sie sich dabei abwechseln oder jeweils beide ein Feedback geben?

Verfügbarkeit für Studierende

Für die Studierenden ist es wichtig, zu wissen, wann und an wen sie sich bei Fragen und Feedback wenden können. Gibt es eine gemeinsame Sprechstunde oder eine gemeinsame E-Mail-Adresse? Wer beantworte Anfragen über Canvas oder in einem Teams-Kanal? Überlegen Sie sich ein stimmiges Setting. Gerade bei der Betreuung unterschiedlicher Kanäle oder sehr vieler Studierender kann eine Aufgabenteilung hilfreich sein.

Reflexionstermine

Während des Semesters und am Ende ist ein fixer Reflexionstermin sehr wertvoll. Reflektieren Sie die gemeinsamen Einheiten und besprechen Sie die nächsten Schritte. Verbesserungsvorschläge bzgl. der Lehrmethode oder Feedback an den*die Kolleg*in bringen Sie am besten bei diesem Treffen ein und nicht während einer Lehrveranstaltung. 

An der WU gibt es eine Vielzahl herausragender kooperativer Lehrveranstaltungen. Wir freuen uns, dass einige im vergangenen Jahr mit dem Lehrpreis der Innovativen Lehre ausgezeichnet wurden. Die Lehrkonzepte und ein kurzes Video der Preisträger*innen finden Sie online. Lassen Sie sich inspirieren!

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Mehr Vorteile und Tipps zu den einzelnen Phasen der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Durchführung und Bewertung) finden Sie im neuen TLAC-Beitrag „Team Teaching“.