8.3 Einsatzszenarien in der Lehre
Individualisierte Aufgaben
Individuelle Aufgaben und Cases erstellen
Was und wofür? | Verwenden Sie KI-gestützte Chatbots, um Ihre Studierenden individuelle und authentische Szenarien bzw. Cases bearbeiten zu lassen. Dazu entwickeln Sie einen Prompt, den die Studierenden nutzen, um sich eine individuelle Aufgabe erstellen zu lassen. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten | Je nach Aufgabenstellung, kann den Studierenden auch ermöglicht werden, auf individuelle Interessen einzugehen. Wenn Sie das zulassen möchten, dann erläutern Sie in der Aufgabenstellung an die Studierenden, dass sie einen Themenbereich ihrer Wahl im Prompt ergänzen sollen, bzw., dass es erlaubt ist, den Prompt anzupassen. |
Quellen |
Nerantzi, C., Abegglen, S., Karatsiori, M. and Martinez-Arboleda, A. (Eds.) (2023). 101 Creative ideas to use AI in education. A collection curated by #creativeHE. Graphic Design by Bushra Hashim. CC-BY-NC-SA 4.0. IDEAS 07, 58 & 59 Mollick, E. and Mollick, L. (2023). Assigning AI: Seven approaches for students with prompts. Social Science Research Network. https://doi.org/10.2139/ssrn.4475995 |
Unterschiedliche Anforderungsniveaus erstellen
Was und wofür? | Durch Verwendung von KI-basierten Textgeneratoren können Sie automatisiert Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bzw. Komplexitätsstufen erstellen und so das Vorwissen und die individuellen Fähigkeiten der Studierenden berücksichtigen. Sie fordern und fördern die Studierenden damit nach individuellem Leistungsstand. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten | Alternativ können Sie auch eine Ihrer bereits bewährten Aufgaben in den Chatbot kopieren und diesen anweisen, sie in mehrere Anforderungsniveaus zu differenzieren. |
Quellen |
AG Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Paris Lodron Universität Salzburg (2023). 12 Tipps für den Umgang mit ChatGPT & Co. in der Lehre. https://hochschuldidaktik.soe-sbg.at/wp-content/uploads/2023/06/AG-HSD_12-Tipps-ChatGPT_PLUS.pdf. S. 4-6. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023). Handreichung: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem. Stand 29.08.2023. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html. S. 11-12. HerftEducator, CESE NSW (2023). A Teacher's Prompt Guide to ChatGPT aligned with 'What Works Best'. https://usergeneratededucation.files.wordpress.com/2023/01/a-teachers-prompt-guide-to-chatgpt-aligned-with-what-works-best.pdf (Zugriff am 06.11.2023). S. 2. |
Komplexe Aufgaben in Teilschritte zerlegen (Scaffolding)
Was und wofür? | Machen Sie sich KI zunutze, um komplexe Aufgaben automatisiert in kleinere Teilschritte zu zerlegen. Dadurch stellen Sie den Studierenden ein unterstützendes "Gerüst" bereit – in der Didaktik bekannt als Scaffolding. Sobald die Lernenden Fortschritte machen und mehr Autonomie entwickeln, können Sie den Unterstützungsgrad schrittweise reduzieren. Dies kann durch Nutzung eines textgenerierenden Chatbots unkompliziert an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
|
Varianten | Als Alternative oder zusätzlich zu den Teilschritten können Sie den Chatbot auch anweisen, einen Beispiel-Essay/eine Beispiel-Diskursanalyse/etc. zu erstellen. Dies stellt eine weitere Scaffolding-Maßnahme dar, welche die Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützen kann. |
Lehrmaterialien und Lernunterstützung
Materialien für Rollenspiele und Diskussionen erstellen
Was und wofür? | Bitten Sie einen KI-basierten Chatbot, als Ausgangspunkt für Rollenspiele, Diskussionen und Debatten verschiedene Rollenbeschreibungen basierend auf Ihrem gewünschten Thema zu generieren. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten |
Auch der textgenerierende Chatbot selbst kann angewiesen werden, in die Rolle einer realen oder fiktiven Person mit einer konkreten Meinung zu schlüpfen. Nachdem die Rollen verteilt wurden, könnten Sie den Studierenden Zeit geben, sich mithilfe eines KI-basierten Chatbots auf das Rollenspiel bzw. die Diskussion vorzubereiten und einzelne Argumente auszuprobieren. Der Chatbot fungiert in diesem Fall als Sparring Partner. Geben Sie einer bzw. einem oder mehreren Teilnehmenden die Rolle des „Advocatus Diaboli“, welcher angewiesen wird, stets Gegenargumente vorzubringen. |
Quellen |
PH Zürich Medienbildung & Informatik (2023). „Einstieg in die Arbeit mit KI in der Schule. Einsatzideen für den Unterricht und die Vorbereitung“. https://www.schabi.ch/seite/KI-und-Schule (Zugriff am 06.11.2023). Teaching & Learning Copenhagen Business School (2023). “Using ChatGPT as a sparring partner in the classroom. With Poornima Luthra, Associate Professor”. https://teach.cbs.dk/ai/ai-in-education-catalogue-of-examples/using-chatgpt-as-a-sparring-partner/ (Zugriff am 06.11.2023). |
Vorbereitung auf Diskussionen zuhause in Einzelarbeit durchführen
Was und wofür? | Durch Einsatz KI-basierter Chatbots ist es möglich, Studierende die Vorbereitung auf Diskussionen als Hausübung in Einzelarbeit (d. h. es wird kein*e Partner*in benötigt) aufzutragen. Der Chatbot schlüpft in die Rolle des Gegners bzw. der Gegnerin in einer simulierten Diskussion bzw. Debatte und die Studierenden können ohne Leistungsdruck verschiedene Perspektiven zu einem Thema erforschen und ihre Argumentationsfähigkeiten schärfen. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten | Fordern Sie die Studierenden auf, ihre Erfahrungen zu reflektieren. Wie hat die KI agiert, welche Beobachtungen wurden zum Diskussionsverlauf und der Qualität der Argumente gemacht und wie ging es den Studierenden selbst dabei, mit einem KI-basierten Chatbot zu diskutieren? Die Erkenntnisse können zum Beispiel in Form eines Reflexionspapers, das gemeinsam mit dem Chatverlauf abgegeben wird, oder auch mündlich in der nächsten LV-Einheit geteilt werden. Dies leitet die Studierenden an, kritisch mit dem Output des Chatbots umzugehen und die vorgebrachten Argumente zu hinterfragen. |
Quellen |
Kroker, B. (2023). “Wie Sie ChatGPT im Unterricht und als Helfer im Schulalltag einsetzen können“. Betzold Blog. https://www.betzold.at/blog/chatgpt-im-unterricht/#4 (Zugriff am 06.11.2023). Mollick, E. and Mollick, L. (2023). Assigning AI: Seven approaches for students, with prompts. Social Science Research Network. https://doi.org/10.2139/ssrn.4475995 Nerantzi, C., Abegglen, S., Karatsiori, M. and Martinez-Arboleda, A. (Eds.) (2023). 101 Creative ideas to use AI in education. A collection curated by #creativeHE. Graphic Design by Bushra Hashim. CC-BY-NC-SA 4.0. IDEA 36. Teaching & Learning Copenhagen Business School (2023). “Using ChatGPT as a sparring partner in the classroom. With Poornima Luthra, Associate Professor”. https://teach.cbs.dk/ai/ai-in-education-catalogue-of-examples/using-chatgpt-as-a-sparring-partner/ (Zugriff am 06.11.2023). |
Erläuterungen, Zusammenfassungen und Handouts erstellen
Was und wofür? | Mit Hilfe von KI Tools, können Sie auf Basis Ihrer vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien Zusammenfassungen, Handouts, Skripte o. ä. erstellen lassen. Erläuterungen in angepasstem Sprachniveau, in barrierefreier Form bzw. in unterschiedlicher Ausführlichkeit und Komplexität wie auch Kurz-Zusammenfassungen, Glossare, Übersichten oder Gliederungen können so zeitsparend erstellt werden. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten | Ergänzend können Sie auch die Studierenden anleiten, wie sie selbst durch Nutzung von KI bereitgestellte Lehr-/Lernmaterialien an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. |
Quellen |
AG Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Paris Lodron Universität Salzburg (2023). 12 Tipps für den Umgang mit ChatGPT & Co. in der Lehre. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023). Handreichung: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem. Stand 29.08.2023. Finley, T. (2023). “6 Ways to Use ChatGPT to Save Time. Teachers can use the artificial intelligence tool to effectively automate some routine tasks.” Edutopia. |
Einstiegstexte, -bilder oder -fragen für Diskussionen erstellen
Was und wofür? | Setzen Sie text- bzw. bildgenerierende Chatbots ein, um provokative Bilder, Fragen oder Kurztexte zum Anregen spannender Gruppen- oder Plenumsdiskussionen zu erstellen. Ein spannender Input als Einstieg in die Diskussion kann die Beteiligung und das Engagement der Studierenden signifikant fördern. | ||
Wie? |
|
||
Beispiel-Prompts |
Beispiel-Prompt für Bild-Generierung: |
||
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
||
Tools |
Für KI-basierte Bilderstellung:
|
||
Quellen |
DitchThatTextbook (2023). „Lesson planning with AI: Save time and get ideas”. Liu, D., Ho, E., Weeke, R., Bridgeman, A. (2023). “How AI can be used meaningfully by teachers and students in 2023”. The University of Sydney. https://www.schabi.ch/seite/KI-und-Schule (Zugriff am 06.11.2023). |
Vielfältige Beispiele erstellen
Was und wofür? | Um ein Konzept nachhaltig zu verstehen, hilft es den Studierenden vielfältige Beispiele zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dadurch fällt es ihnen leichter, abstrakte Konzepte zu verstehen und sie zu erinnern. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
|
Varianten |
Sie können den Prompt zur Generierung von Beispielen in leicht abgeänderter Form auch Ihren Studierenden zur Verfügung stellen, damit sie sich zu schwer verständlichen Konzepten Beispiele ausgeben lassen: I would like you to act as an example generator for Bachelor Students in the program [Business and Economics]. |
Quellen |
Mollick, E. and Mollick, L. (2023, March 17). Using AI to Implement Effective Teaching Strategies in Classrooms: Five Strategies, Including Prompts. The Wharton School Research Paper. https://ssrn.com/abstract=4391243 |
Häufige Fehlannahmen identifizieren
Was und wofür? |
Geringe Vorkenntnisse, veraltete Konzepte oder kognitive Verzerrungen sind mögliche Ursachen für Fehlannahmen hinsichtlich eines bestimmten Themas/Problems/Konzepts. Diese Fehlannahmen können das Lernen erschweren. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Fehlannahmen im Unterricht zu thematisieren, zu korrigieren oder zu vermeiden. Wenn Studierende mit einem bestimmten Thema Verständnisschwierigkeiten haben, können Sie KI-Chatbots einsetzen, um zu identifizieren, welche die häufigsten Fehlannahmen im Zusammenhang mit diesem Thema sind. Um Fehlannahmen im Wissen, das Studierende erworben haben, zu korrigieren, können Sie von dem Chatbot auch Lösungen generieren lassen. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
Ich unterrichte seit vielen Jahren [Fach ]. Die Studierenden haben Schwierigkeiten, [Thema/Konzept] zu verstehen. |
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten |
Bei einem größeren Themenkomplex oder um sehr spezifische Ergebnisse zu erhalten, stellen Sie den Studierenden zunächst Fragen, um herauszufinden, ob und welche Fehlannahmen hinsichtlich eines bestimmten Inhalts bestehen. Mögliche Fragen sind: Welche sind die zentralen Ideen? Warum halten Sie diese Ideen für wichtig? Was war für Sie schwer zu verstehen? |
Quellen |
Lucariello, J. (2015, March 9). How do I get my students over their alternative conceptions (misconceptions) for learning. American Psychological Association. https://www.apa.org/education-career/k12/misconceptions Mollick, E. and Mollick, Lilach (2023, March 17). Using AI to Implement Effective Teaching Strategies in Classrooms: Five Strategies, Including Prompts. The Wharton School Research Paper. https://ssrn.com/abstract=4391243 Qian, Y. and Lehman, J. D. (2019). Using Targeted Feedback to Address Common Student Misconceptions in Introductory Programming: A Data-Driven Approach. SAGE Open, 9(4). https://doi.org/10.1177/2158244019885136 |
Analogien als Verständnishilfe nutzen
Was und wofür? |
Analogien können in der Lehre eingesetzt werden, um komplexe Inhalte anhand bekannter Beispiele zu erläutern, die in Bezug auf ihre Elemente, Regeln und Prozesse mit dem zu erklärenden Inhalt vergleichbar sind. Das Gehirn überträgt das bekannte Schema auf den neuen Kontext. Besonders hilfreich ist die Verwendung von Analogien für das Aufstellen von Hypothesen, das Schlussfolgern oder Ableiten von Gesetzmäßigkeiten. |
Wie? |
|
Beispiel-Prompts |
|
Vorteile/ Herausforderungen |
Vorteile:
Herausforderungen:
|
Varianten |
Erstellen Sie mithilfe des KI-Chatbots mehrere Analogien zu einem Konzept, die Sie vorab überprüft haben. |
Quellen |
DIDAGMA. Analogie. Glossar des Zentrum für Lehrerbildung in Kaiserslautern und Landau. https://service.zfl.uni-kl.de/wp/glossar/analogie (Zugriff am 09.11.2023). LehreLaden (2021). Lernstrategien. Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik, Ruhr-Universität Bochum. https://lehreladen.rub.de/lehrformate-methoden/aktiv-lernen/lernstrategien/ (Zugriff am 09.11.2023). Mollick, E. and Mollick, Lilach (2023, March 17). Using AI to Implement Effective Teaching Strategies in Classrooms: Five Strategies, Including Prompts. The Wharton School Research Paper. https://ssrn.com/abstract=4391243 |