3.4 Online-Lernaktivitäten
Online-Lernaktivitäten erstellen
Online-Lernaktivitäten sind all jene Materialien und Inhalte, die eine Interaktion der Studierenden ermöglichen bzw. erfordern (das aktive "Tun" steht im Vordergrund). Die Interaktion kann darin bestehen, dass Studierende etwas anklicken, anhaken, ausfüllen oder ankreuzen, eigenen Text eingeben oder etwas abschicken bzw. abgeben. Im Gegensatz dazu stehen Online-Lerninhalte statischer Natur (zum Anschauen und Lesen).
Online-Lernaktivitäten können i. d. R. direkt auf den Lernplattformen erstellt werden, ohne eine zusätzliche Software einsetzen zu müssen.
Die von Ihnen erstellen Online-Lernaktivitäten können von Studierenden entweder frei gewählt und genutzt werden (ohne zeitliche und inhaltliche Vorgabe) oder Teil eines von Ihnen vorgegebenen Lernpfads sein (vgl. Lernprozesse). Für beide Varianten gilt: eine gute Übersichtlichkeit und Auffindbarkeit der Materialien erleichtert nicht nur Studierenden das Lernen, sondern hilft auch Ihnen, den Überblick zu behalten und den Verwaltungsaufwand gering zu halten. I. d. R. bieten die verschiedenen Lernplattformen für die Bereitstellung von Online-Lernaktivitäten entsprechende Bereiche an, z. B. einen eigenen Bereich für Aufgaben oder eine vordefinierte Umgebung zur Gestaltung von Übungen (z. B. Lernmodul).
Kennen Sie...
… eine oder mehrere der folgenden Situationen? Klicken Sie auf "Lösung", um Vorschläge zur Verbesserung dieser Situationen und auf "Benefit" um die Vorteile für Sie und die Studierenden zu erfahren.
Situation A
Ihre Studierenden haben die Aufgabe, zu einem Thema eine mehrseitige Reflexion zu verfassen und ausgedruckt in einer bestimmten LV-Einheit abzugeben. Immer wieder kommt es vor, dass die Studierenden die Abgabedeadline nicht einhalten, Ihnen die Reflexionen nachträglich per E-Mail schicken oder sie um eine Nachfrist bitten. Für Sie bedeutet das ein hoher Aufwand in der Kommunikation mit den Studierenden und im Überblicken der abgegebenen und ausstehenden Aufgaben.
Lösung |
Benefit |
Situation B
Studierende beantworten die Frage zu einem bestimmten Themenkomplex immer wieder falsch, sei es im Zwischentest, bei Hausübungen oder bei Abschlussprüfungen. Offensichtlich gibt es bei diesem Thema große Verständnisschwierigkeiten.
Lösung |
Benefit |
Situation C
Sie halten die Eingangs-Lehrveranstaltung eines Masterprogramms, in der sich Studierende mit unterschiedlichem Vorwissen befinden. Sie wissen nicht genau, von welchem Niveau und Kenntnisstand Sie ausgehen können, wollen aber sicherstellen, dass in der ersten LV-Einheit alle Studierenden ein gewisses Basiswissen besitzen.
Lösung |
Benefit |
Überblick und Vergleich des Einsatzes von Online-Lernaktivitäten
Wann und wofür setzen Sie am besten welche Art von Online-Lernaktivitäten ein? Diese Übersicht gibt Ihnen anhand der wesentlichsten Unterscheidungskriterien einige hilfreiche Anhaltspunkte. Falls Sie auf bestehende Lernaktivitäten von Dritten zurückgreifen und dabei gleichzeitig auf der rechtlich sicheren Seite stehen wollen, werfen Sie einen Blick in das Kapitel Externe Ressourcen.
Was? |
Übungsfragen sind Fragen und Aufgabenstellungen, bei denen Studierende aktiv werden und eine Antwort mittels Klick oder Texteingabe abgeben. Das System wertet die Abgaben – wenn möglich – automatisch aus und Studierende erhalten sofort eine Rückmeldung zu den abgegebenen Antworten. Ist eine automatische Auswertung nicht möglich (z. B. bei offenen Fragen), können Musterlösungen zum Vergleich bereitgestellt werden. Üblicherweise bieten Lernplattformen folgende Typen von Übungsfragen, die einzeln oder kombiniert innerhalb eines (Selbsteinschätzungs-)Tests verwendet werden können: |
Wofür? |
Übungsfragen eignen sich vor allem:
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
WU-HINWEIS | In Ihrer Lehrveranstaltung in MyLEARN können Sie im Bereich "Lernaktivitäten" verschiedene Fragen/Übungen erstellen: Multiple-Choice-Frage, Single Choice-Frage, Lückentext-Frage, Zusammengesetzte Frage, Offener Arbeitsauftrag, Musterklausur. Mehr dazu erfahren Sie im MyLEARN Guide. |
Was? |
Selbsteinschätzungstests sind Tests, die aus mehreren Fragen bestehen, die von Studierenden in einer vorgegebenen oder beliebigen Reihenfolge bearbeitet werden. Nach Abschluss des Tests erhalten die Studierenden unmittelbar Rückmeldung zu ihrem Ergebnis. Diese Rückmeldung stellt für Studierende ein hilfreiches Feedback dar und liefert Anregungen für den weiteren Lernprozess. Innerhalb eines Selbsteinschätzungstests können verschiedene Fragetypen kombiniert werden, i. d. R. jedoch nur jene, die automatisch vom System ausgewertet werden können, zum Beispiel Multiple-Choice-Fragen, Reihungsfragen oder Lückentext-Fragen. |
Wofür? |
Selbsteinschätzungstests eignen sich vor allem:
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
WU-HINWEIS |
In Ihrer Lehrveranstaltung in MyLEARN können Sie im Bereich "Lernaktivitäten" einen Selbsteinschätzungstest mit dem Typ "Musterklausur" erstellen. In die Musterklausur können Sie Multiple-Choice-Fragen, Single-Choice-Fragen, Lückentext-Fragen und zusammengesetzte Fragen einfügen. Darüber hinaus können Sie einen Bearbeitungszeitraum und ein Zeitlimit für den Abschluss festlegen und die einzelnen Fragen gewichten. Wenn Sie Studierenden eine Einschätzung geben möchten, welcher Note ihr Ergebnis bei einer realen Klausur entsprechen würde, können Sie auch ein Notenschema anlegen. |
Praxisbeispiel |
Aufgaben
Was? |
Anders als Übungen werden Aufgaben als Leistungsnachweis zur Überprüfung des Wissenstandes der Studierenden eingesetzt und sind i. d. R. bewertungsrelevant. |
Wie? |
Aufgaben können in unterschiedlichem Ausmaß digital unterstützt bzw. abgewickelt werden. Sie können zum Beispiel nur die Aufgabenstellung per E-Mail aussenden oder online in einem Forum oder einem Ankündigungs-Tool posten. Die Abgabe selbst erfolgt dann analog. Sie können aber auch den gesamten Aufgabenprozess von der Erstellung bis zur Beurteilung in Online-Systemen abwickeln. Die meisten Lernplattformen bieten gute Möglichkeiten zur Erstellung, Verwaltung, Beurteilung und Kommunikation von Aufgaben an. Dies kann Ihren Arbeitsaufwand maßgeblich reduzieren.
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
WU-HINWEIS |
MyLEARN: Sie können Aufgaben online auf MyLEARN unter Lernaktivitäten erstellen. Mehr dazu erfahren Sie im MyLEARN Guide. To Do: Alle Aufgaben, die mit einem Start- und Enddatum zeitgesteuert werden, scheinen für Studierende automatisch als ein "To Do" in ihrer To-Do Liste auf. Notenbuch: Aufgaben, die mit Punkten beurteilt werden, können als Teilleistungen ausgewählt und automatisch in das Notenbuch importiert werden. Aufgaben mit anderen Beurteilungsmodi können manuell als Teilleistungen im Notenbuch angelegt und die Beurteilungen nachträglich importiert werden. |
Fragetypen
Eine Übersicht, welche unterschiedlichen Fragetypen es gibt und wie sie diese auf MyLEARN anlegen können, finden Sie hier.
Quellen
Abb. 1: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc3/tlf-lrn/amc3_evaluierung [29.08.2019] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 2.: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/pool/4652.18s/tlf-lrn/Selbsteinstufungstest [20.08.2019] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 3: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/mktg/tlf-lrn/o_mk [08-08.2019] (MyLEARN-Login erforderlich)
Abb. 4: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/fin/tlf-lrn/ordner_3_finanzmathematik [26.07.2019] (MyLEARN-Login erforderlich)
Online-Lernaktivitäten, Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, https://learn.wu.ac.at/open/tlac/lernaktivitaeten, November 2019.
Dieser Text ist lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 International)
Mehr Informationen unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de
Empfohlene Zitierweise: