Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
Student Support Area
You are here

Effektiv Lernen

Zielgerichtet Lernen: Was haben Marshmallows mit meinem Lernen zu tun?

Das neue Jahr hat begonnen und ihr habt euch vielleicht vorgenommen, euch mehr auf das Lernen zu konzentrieren. Schwieriger als gedacht? Denn ein interessanter Film oder ein Dessert können eine willkommene Ablenkung darstellen, um sich kurzzeitig zu belohnen und das Lernen zu verschieben. Was wäre aber, wenn es nach dem Lernen einen ganzen Filmabend zur Belohnung gäbe? Warum es sich also lohnt, andere Möglichkeiten zugunsten des Lernens zu verschieben, um später mehr davon zu haben und wie ihr diese Fähigkeit trainieren könnt, stellen wir euch im folgenden Artikel gemeinsam mit praktischen Tipps vor.

Die Fähigkeit, Belohnungen zugunsten eines höheren Ziels auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben („Delay of Gratification“) ist untrennbar verbunden mit einer Studie (vgl. Mischel/Ebbesen 1970), die in den 1960er Jahren von dem Psychologen Walter Mischel durchgeführt und als „Marshmallow Test“ bekannt wurde. In diesem Test erhielten vierjährige Kinder einen Marshmallow. Ein weiterer wurde ihnen versprochen, wenn sie ihn nicht sofort vernaschten. Die Kinder wurden eine Zeit lang in einem Raum allein gelassen und beobachtet, ob sie den Marshmallow sofort aßen oder längere Zeit widerstehen konnten. Der Test war an eine Langzeitstudie geknüpft, die zeigte, dass Menschen, die als Kinder ihre Impulse besser kontrollieren konnten − den Marshmallow also nicht sofort aßen − im späteren Leben bessere akademische Leistungen erbrachten und insgesamt erfolgreicher waren (vgl. Mischel/Shoda/Rodriguez 1989). Mit den unterschiedlichen Faktoren, die damit in Zusammenhang stehen, beschäftigt sich die Wissenschaft seither. Fest steht, dass die Ergebnisse des Marshmallow-Tests nach wie vor bestätigt werden können, wie zuletzt 2019 von einem Team deutscher Ökonom*innen gezeigt wurde (vgl. Kosse/Falk/Pinger 2019).

Was bedeutet Delay of Gratification im Studium?

Die Herausforderung im Verlauf des Studiums besteht darin, die Motivation für das Lernen unterschiedlicher Inhalte mit unterschiedlichem Umfang und Schwierigkeitsgrad aufrecht zu erhalten. Die eigene Motivation, Überzeugung und das Verhalten in Bezug auf das Lernen zu kontrollieren sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht, ein wichtiges akademisches Ziel erfolgreich zu verfolgen und andere Aktivitäten zugunsten dieses Ziels zu verschieben (vgl. Bembenutty 2011).  Als Studierende*r wären beispielsweise der Studienabschluss oder die Aussicht auf einen guten Job die höheren Ziele.

Folgende Strategien können euch dabei helfen:

  • Denkt daran, welchen Nutzen das Gelernte für euch (persönlich) hat:

    Wenn ihr euch mit einem Thema auseinandersetzt, überlegt euch welche Aspekte besonders interessant sind und warum es sinnvoll ist, darüber zu lernen. Hebt die positiven Aspekte hervor, die euch die Inhalte bringen. Durch die positive Bewertung des Lernstoffs wird es euch leichter fallen, euch damit zu befassen.

  • Setzt euch mit dem eigenen Lernen auseinander und findet heraus was euch besonders motiviert:

    Vielleicht schreibt ihr gerne Lerninhalte auf Karteikarten oder listet Punkte in Tabellen auf. Möglicherweise hilft es euch aber auch weitere Recherchen zu betreiben oder sich mit anderen auszutauschen, um sich Inhalte besser zu merken. Findet Strategien, die für euch funktionieren und das Lernen erleichtern.

  • Teilt Lernzeit und Lernstoff ein:

    Wenn ihr euch vorab überlegt, was ihr zu welcher Zeit lernt, lernt ihr effektiver, da der Stoffumfang sowie die dafür erforderliche Zeit besser abgeschätzt werden kann. (siehe Apps zur Zeitplanung und Selbstorganisation). Das Abhaken von Erledigtem kann zusätzlich motivieren und gibt eine Übersicht, wieviel bereits geschafft ist. Denkt daran, auch realistisch einzuschätzen, wieviel ihr tatsächlich gelernt habt, z.B. indem ihr euch selbst Fragen stellt oder versucht, den Stoff mündlich jemand anderem zu präsentieren.

  • Glaubt an eure Fähigkeiten:

    Unabhängig davon, was ihr lernt, ist die grundsätzliche Überzeugung, einer Aufgabe gewachsen zu sein, ein wesentlicher Faktor, um ein längerfristiges akademisches Ziel zu verfolgen. Möglicherweise habt ihr schon einmal bei einer Prüfung nicht so gut abgeschnitten wie erwartet? Erklärt ihr euch das Ergebnis dann damit zu wenig gelernt zu haben, werdet ihr beim nächsten Mal vermutlich mehr lernen. Erklärt ihr euch das Ergebnis jedoch damit, dass ihr den Anforderungen nicht gewachsen seid, werdet ihr vielleicht nicht noch einmal zu der Prüfung antreten. Diese Erklärungen sind meist subjektiv und nicht auf Tatsachen zurückführbar. Vergegenwärtigt euch diese Gedanken und versucht sie zu überwinden, anstatt aufzugeben. Kleine Motivationssmantra wie „Ich kann das“ oder „Ich schaffe das“ sorgen außerdem für einen zusätzlichen Motivationsschub und können helfen, sich selbst von den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen.

Denkt daran die Aussicht auf zwei Marshmallow zu einem späteren Zeitpunkt, kann euch motivieren!

Quellen:

Bembenutty, H. (2011). Academic Delay of Gratification and Academic Achievement. https://ssrlsite.files.wordpress.com/2018/01/bembenutty-2011-academic-delay-of-grat-and-academic-achievement.pdf

Falk, A./Kosse, F./Pinger, P. (2019). Re-Revisiting the Marshmallow Test: A Direct Comparison of Studies by Shoda, Mischel, and Peake (1990) and Watts, Duncan, and Quan (2018). Psychological Science 2020, 31 (1): 100-104. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0956797619861720

Mischel, W./Ebbesen, E.B. (1970). "Attention In Delay Of Gratification". Journal of Personality and Social Psychology, 16 (2): 329–337. https://static1.squarespace.com/static/54694fa6e4b0eaec4530f99d/t/553d38ebe4b0e21d56a41327/1430075627649/Original+paper+on+the+Marshmallow+test+1969.pdf  

Mischel, W./Shoda, Y./Rodriguez, M. L. (1989). “Delay of gratification in children”. Science. 244 (4907): 933–938. https://pdfs.semanticscholar.org/ee65/c86b48e9cdbbba17b755dd5e18eda8108659.pdf?_ga=2.95467036.1253491937.1610032909-902577653.1608733899

Themensammlung Hochschuldidaktisches Infoportal der TU Darmstadt: Wie funktioniert selbstreguliertes Lernen? https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_38016.de.jsp